Viele moderne Fernseher überzeugen mit ihrer Bildqualität. Ihr Ton kann aber schlapp sein. Mit etwas Aufwand lässt er sich aufpeppen. Wir zeigen Ihnen die Wege und wie Sie lästiges Kabelgewirr loswerden.
Variante 1: Großer Fernseher
Wer gute Tonqualität direkt aus dem Fernseher haben möchte, muss ein größeres Gerät kaufen. Im Test von kleinen Fernsehern finden wir in der Regel keine Modelle mit ordentlichem Klang.
Tipp: In unserer Datenbank können Sie nach dem Urteil für den Ton filtern und zum Beispiel nur Fernseher mit sehr gutem Ton anzeigen lassen.
Variante 2: Soundbars
Soundbars sorgen für besseren Klang. Sie sind breite, flache Aktivlautsprecher und liegen häufig unter oder vor dem Fernseher. Teilweise verfügen sie zusätzlich noch über eine Bassbox. Sie kann irgendwo im Raum platziert werden. Gute Modelle gibts ab rund 250 Euro.
Tipp: Die besten Modelle finden Sie im Soundbar-Test der Stiftung Warentest.
Variante 3: Kopfhörer
Eine Alternative zu Lautsprechern sind Kopfhörer. Sie verbessern nicht nur den Klang, sondern eignen sich auch, wenn abends zum Beispiel schlafende Kinder nicht durch laute Stimmen, Explosionen und Schreie geweckt werden sollen. Auch für schwerhörige Menschen können sie eine große Hilfe sein.
Empfehlenswert sind kabellose Bluetooth-Kopfhörer – mit ihnen besteht keine Stolpergefahr. Sie lassen sich an beinahe jeden aktuellen Fernseher anschließen (siehe Detailansicht unter „Kopfhöreranschluss via Bluetooth“).
Auch kabelgebundene Kopfhörer verbessern den Klang, sind aber unkomfortabler: Wer sie besitzt, braucht ein langes Kabel, das von seinem Sitzplatz bis zum Fernseher reicht. Zudem muss der Fernseher über einen analogen Klinkenausgang verfügen (siehe Detailansicht unter „Kopfhörerausgang (Klinke)“).
Tipp: Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Bluetooth-Kopfhörer.
Variante 4: AV-Receiver und Surround-Sound
Wer Surround-Sound aus mehreren Richtungen möchte, braucht fünf oder mehr passive Lautsprecher, eine Bassbox und einen AV-Receiver. Letzterer wird meist per HDMI an den Fernseher angeschlossen. Welchen Vorteil neuere HDMI-Versionen dabei bieten, lesen Sie im Artikel Die 7 wichtigsten Anschlüsse am Fernseher.
Variante 5: Musikanlage
Sie haben eine Stereoanlage? Dann können Sie diese einfach über den optisch-digitalen Anschluss oder analog via Klinken- oder Cinch-Kabel an viele Fernseher anschließen. Schon Mini-Stereoanlagen verbessern den Klang von Filmen und Fußballübertragungen, kräftige HiFi- oder gar Heimkinoanlagen erst recht. Einen analogen Audioausgang haben einige Fernseher als Kopfhörerbuchse (3,5-mm-Klinkenbuchse). Bei vielen aktuellen Modellen verzichten die Anbieter darauf, dafür bieten fast alle neuen Modelle Bluetooth.
Variante 6: Bluetooth-Lautsprecher
Eine besonders einfache Lösung sind Lautsprecher mit Bluetooth-Funktechnik. Falls Sie bereits eine Bluetooth-Box haben, können Sie die an Fernsehern mit Bluetooth-Audio-Ausgang direkt verwenden. Dann müssen Sie nichts extra zahlen, um den TV-Sound zu verbessern. Solche Lautsprecher brauchen – außer beim Laden des Akkus – keinerlei Kabel. So lassen sie sich fast beliebig im Raum aufstellen. Vorteil gegenüber Kopfhörern: Alle Zuschauerinnen und Zuschauer kommen in den Genuss des besseren Klangs.
Tipp: Welche Bluetooth-Lautsprecher überzeugt haben, erfahren Sie in der Test-Datenbank.
So machen Sie Ihren Fernseher bluetoothfähig
Ihr Fernseher beherrscht Bluetooth nicht? Kein Problem: Die Funktechnik lässt sich bei Fernsehern nachrüsten. Wie das genau geht, hängt davon ab, welche Audioausgänge Ihr TV-Gerät hat.
Variante 1: Fernseher mit Kopfhörer-Buchse
Einige Fernseher haben einen Kopfhörerausgang. In diesem Fall kaufen Sie einen Adapter, der Ihrem Fernseher Bluetooth „beibringt“ und über die Kopfhörerbuchse ans TV-Gerät angebunden wird. Solche Adapter heißen Bluetooth-Sender und sind ab 20 Euro erhältlich.
- Um den Adapter mit Strom zu versorgen, verbinden Sie ihn mit einer USB-Buchse Ihres Fernsehers oder mit einer Steckdose.
- Den Adapter und den Kopfhöreranschluss des Fernsehers verbinden Sie per Audiokabel („Klinke“) – es gehört oft zum Lieferumfang des Adapters.
- Aktivieren Sie bei eingeschaltetem Fernseher den „Pairing“-Modus des Adapters. Wie das geht, steht in der Gebrauchsanleitung.
- Schalten Sie Ihre Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher ein und versetzen auch sie in den Pairing-Modus – die exakten Schritte stehen wiederum in der Anleitung.
- Nach einigen Sekunden verbinden sich Sender und Empfänger, der Ton des Fernsehers läuft nun über Ihr Bluetooth-Gerät.
Variante 2: Fernseher ohne Kopfhörer-Buchse
Einige Fernseher haben keinen Kopfhöreranschluss, dafür aber einen digital-optischen Audioausgang. Verwenden Sie in dem Fall einen Bluetooth-Sender, der sich über ein digital-optisches Kabel mit dem Fernseher verbinden lässt.
- Nachdem Sie den Sender ans TV-Gerät angeschlossen, mit Strom versorgt und eingeschaltet haben, verbinden Sie den Sender und Ihr kabelloses Empfangsgerät per Bluetooth.
- Wie das Pairing funktioniert, entnehmen Sie den Anleitungen des Senders und Ihres Empfangsgeräts.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Pyromantiker: Sie können unter dem Filter "Bilddiagonale" die Treffer einschränken, indem Sie im Freitextfeld "75 bis 75" eintragen.
Liebes Stiftung Warentest Team,
bitte bewertet in zukünftigen Fernsehtestberichten auch die Video Auflösungserhöhung mit Künstlicher Intelligenz.
Hintergrund: Über Sat werden viele TV-Sender noch mit SD-Auflösung übertragen (z.B. RTL, Sat1, Prosieben,...). Diese Videoauflösung bestimmt mit dem Sitzabstand zum Fernseher die max. TV-Größe, bevor das Bild unscharf wird.
Falls der Sitzabstand zum Fernseher gering ist und die Videoauflösung mit Hilfe von Künstlicher Inteligenz erhöht werden kann, so kann man einen größeren Fernseher kaufen (In meinem Fall statt einem 32 Zoll Fernseher dann einen 55 Zoll Fernseher).
Somit ist die Qualität der Erhöhung der Videoauflösung ein zentrales Kaufargument für einen Fernseher kauf.
Ich bedanke mich.
Mit freundlichen Grüßen
Michael G.
Lt Text beim Artikel (Std 29.08.2025) zu TV Tests:
Fernseher im Test: von 32 bis 75 Zoll.
Wenn ich mir aber alle anzeigen lasse u nach Diagonale sortiere, endet die Liste mit 65".
Wo finde ich bitte die erwähnten 75"?
Die ohne Extrakosten sehr guten öffentlich rechtlichen Sender gibt es in Full-HD (1920x1080) nur über DVB-T2 Antenne. Oft reicht eine kleine Zimmer Stabantenne. Über ASTRA kommt nur Mini-HD in 1280x720 (HD-Ready). Ab 43" sieht man den Unterschied deutlich. Einige wenige ausgewählte Dokus sind übers Internet in UHD verfühbar.
@monogram: Das Gerät mit dieser Bezeichnung kam im Frühjar 2024 auf den Markt und wir haben die Testergebnisse im Oktober gebracht. Aktuell geben wir einen mittleren Preis von € 849 an, aber es gibt auch günstigere Angebote. Bei den Testergebnissen dieses Gerät in der Einzelansicht finden Sie ganz unten auch die Preishistorie.