Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Sie die beste Kamera für Ihre Zwecke – von der kleinen Digitalkamera für die Reise bis zur Systemkamera im Retrodesign.
Digitalkameras im Test
Testergebnisse für 447 Digitalkameras
Unsere aktuellsten Kamera-Testergebnisse (Stand: April 2022) zeigen zwei neue Kameras – die Edel-Kompakte Ricoh GR IIIx und die Systemkamera mit Wechselobjektiv Sony Alpha 7 IV. Die Ricoh ist klein und unauffällig – perfekt für die Streetfotografie, die große Sony taugt mit dem passenden Objektiv für jede Situation, mehr dazu nach dem Freischalten der Datenbank.
Digitalkameras im Test
Testergebnisse für 447 Digitalkameras
Testergebnisse und Testkommentare. Der Kamera-Test liefert Testurteile der Stiftung Warentest für 447 Digitalkameras im Test davon sind 160 Kameras lieferbar. Alle großen Marken sind im Test vertreten – von Canon und Nikon über Olympus und Panasonic bis zu Sony. Im Kamera-Test finden Sie Ihren persönlichen Testsieger!
Preise, Fotos und Ausstattungslisten sind kostenlos, ebenso unsere Kauftipps. Nach dem Freischalten bekommen Sie Zugriff auf alle Testurteile und einen ausführlichen Testkommentar zu jeder Kamera im Test. Sie suchen nur die neusten Testergebnisse? Hier finden Sie alle seit 2021 getesteten Kameras.
PDF zum Download. Die Details Ihrer individuellen Kamera-Testsieger können Sie nach dem Filtern im Digitalkamera-Test als PDF herunterladen.
Heftartikel. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten auch Zugriff auf alle Testberichte aus der Zeitschrift test zum Thema „Kameras“. Sie können sich die Testberichte als PDF im Originallayout herunterladen.
Sie suchen nur ein Objektiv? Gute Wechselobjektive finden Sie im Test Objektive.
Action-Cams im Test.
Sie suchen Testberichte für Gopro und Co? Hier gehts zum Test Actioncams.
Sofortbildkameras im Test.
Auslösen und sofort ein Foto auf Papier erhalten. Hier gehts zum Test Sofortbildkameras.
Warenkunde Digitalkamera: Welche Kamera für wen?
Die Suche nach der besten Kamera beginnt mit der Frage nach dem Typ: Soll es eine kleine Kompaktkamera sein? Eine große Bridgekamera mit Superzoom? Eine besonders hochwertige Kompaktkamera? Oder eine Systemkamera mit wechselbaren Objektiven? Es lohnt sich, diese Fragen zu klären, bevor Sie eine Kamera kaufen. Für die Kamera-Tests haben die Experten der Stiftung Warentest die Kameras auf fünf Gruppen verteilt.
Kompaktkamera: Von klein und handlich bis zur großen Bridgekamera mit Superzoom
Sie möchten einfach fotografieren, ohne viel Gedöns? Mit einer kleinen Kamera, die alles automatisch macht? Dann ist eine Kompaktkamera die richtige Wahl. Der Begriff steht für handliche Kameras mit Automatik und integriertem Objektiv. Einige Modelle bieten auch manuelle Funktionen. Nicht alle Kompaktkameras sind klein. Es gibt auch große Kompaktkameras mit besonders starkem Zoom, oft als Bridgekamera bezeichnet. Kompakt heißt dann nur, das Objektiv ist fest angebaut und nicht wechselbar. Die Testdatenbank zeigt die besten Kompaktkameras.
Sie suchen eine kompakte Kamera, die höhere Ansprüche erfüllt? Ohne Wechselobjektive? Dann ist eine hochwertige Kompaktkamera die richtige Wahl. Dieser Kameratyp bietet einen größeren Bildsensor, manuelle Funktionen und ein lichtstarkes Objektiv. Das ist im Gegensatz zur Systemkamera nicht wechselbar, dafür bleibt die Kamera kompakt. Hochwertige Kompaktkameras mit Standardzoom sind kaum größer als einfache Kompaktkameras, liefern aber besonders beeindruckende Bildqualität. Modelle mit Superzoom – auch Bridgekamera genannt – sind sehr vielseitig. Sie haben alle Brennweiten an Bord, von Weitwinkel bis Tele.
Sie möchten nur das Beste? Dann ist eine Systemkamera mit Sucher die richtige Wahl. Entweder eine Spiegelreflexkamera oder eine moderne Systemkamera ohne Spiegel. Beide Varianten bieten alle Gestaltungsmöglichkeiten für gute Fotos: Blende, Belichtungszeit, Brennweite – alles ist variabel. Das Objektiv ist wechselbar und es gibt Zubehör satt: Die Systemkamera wächst mit Ihren Ansprüchen – egal, ob mit oder ohne Spiegel. In der Bildqualität liegen diese Kameras ganz vorn.
Die richtige Wahl für alle, die eine kleine und hochwertige Digitalkamera kaufen wollen. Ohne Sucher ist die Systemkamera etwas kompakter. Einige Modelle sind auch mit Aufstecksucher zu haben. Derart ausgestattet können Sie den Sucher bei Bedarf ergänzen. Viele dieser Systemkamera ohne Sucher lassen sich per Touchscreen bedienen. Das kommt den Gewohnheiten von Smartphone-Fans entgegen.
Wer sich für eine Systemkamera entscheidet, entscheidet sich gleichzeitig für ein System. In der Systemfamilie des Anbieters haben alle Kameragehäuse und Objektive denselben Bajonett-Anschluss. Ein späterer Wechsel in eine andere Systemfamilie wird teuer: Objektive und Zubehör müssten neu gekauft werden. Damit Sie von vorn herein die richtige Wahl treffen können, haben unsere Kamera-Experten fünf Systeme mit großem Vollformat-Bildsensor (test 7/2018) und sechs Systeme mit APS-C- bzw. Micro-Four-Thirds-Bildsensor (test 4/2018) verglichen.
Tipp: Weitere Informationen zu den einzelnen Systemfamilien finden Sie in den PDF der Testberichte aus test 4/2018 und test 7/2018.
Die Systemfamilien
Die Systemfamilien können Sie in der hier vorliegenden Kamera-Datenbank auch selbst filtern. Klicken Sie dazu oben rechts auf Testergebnisse und in der folgenden Ansicht links in der Spalte Schnellfilter auf das Auswahlfeld Basisdaten / Bajonettanschluss. Die Datenbank liefert sogleich alle getesteten Kameras mit dem von Ihnen ausgewählten Bajonettanschluss. Im Test sind Kameras von ...
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
- Im Actioncam-Test: Kameras zwischen 50 Euro und 500 Euro. Hier lesen Sie, ob GoPro-Modelle das Feld weiter anführen. Erstaunlich: Die besten Bilder macht eine Cam aus...
Samsung hat den Service der "smarten" Kamera-Funktionen eingestellt. Eine Kopplung mit dem Smartphone, automatische Synchronisierung mit dem Computer über Wlan etc. ist nicht mehr möglich. Die App-Schnittstelle ist nicht mehr funktionsfähig. Ein Hinweis hierzu ist sicherlich sinnvoll.
@Waldi2013: Vielen Dank für Ihren aufmerksamen Hinweis! Der Filter ist nun aktiv und wie folgt zu erreichen: 1. test.de/kameras als Kurz-URL eingeben. 2. Auf Testergebnisse klicken. 3. Herunterscrollen, bis links in der Filter-Navigation die Rubrik "Ausstattungsmerkmale" erreicht ist. 4. Das Ausstattungsmerkmal "Webcam-Funktion" anklicken, es zeigt derzeit 146 passende Kameras
in dem o.g. Kurzbericht schreiben Sie als Tipp in der Printausgabe, dass unter "test.de/kameras" 98 Kameras mit Webcam-Funktion zu finden wären. Der Link wird weitergeleitet auf "test.de/Digitalkameras-im-Test-1538975-0/" und dort ist leider darüber nichts zu finden. Wo finde ich die Liste derartiger Kameras?
@ninick: Vielen Dank für Ihre Anregung, die Größe des Bildsensors bei den Filterkriterien aufzunehmen. Wir werden das prüfen, achten aber auch darauf, die Auswahlliste nicht zu sehr aufzublähen. Die Auflösung des Bildsensors ist für die Bildqualität einer Kamera von Bedeutung, aber auch seine Bauweise (Bayer- oder Foveon-Sensor) und das Objektiv spielen natürlich eine Rolle. Zur Beachtung: Wir testen und bewerten ja immer Kameras, bestehend aus dem Kameragehäuse und einem Objektiv. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Technik des Pixel-Shift bei beweglichen Sensoren: • test.de/Olympus-OM-D-E-M5-Mark-II-Systemkamera-mit-Gimmick-fuer-Posterfreunde-4864803-0/ • test.de/Kameras-mit-Pixelshift-Praezisere-Farben-und-weniger-Bildrauschen-5294814-0/ Insgesamt zeigt sich aber bei den neueren von uns getesteten Kameras kein Vorteil für besonders hohe Sensor-Auflösungen. Die entsprechenden Kameras, also Gehäuse mit Objektiven, erreichen keine besseren Noten für das „Bild“ und das „Bild mit manuellen Einstellungen“ als die Kameras mit mittleren Sensor-Auflösungen.
Für mich ist es ein Rätsel, warum auf dem Reiter "Testergebnisse" zwar viele für die meisten Käufer eher unbedeutenden technische Merkmale als Filterfunktion angeboten werden werden, ein für den professionellen (und ambitionierten Amateur) hingegen hochgradig relevantes Kritererium unterschlagen wird: Die Auflösung des Bildsensors. Könnten Sie das bitte freundlicherweise als Filter nachrüsten? Vielen Dank. Und ja, es ist relevant: https://www.photoscala.de/2012/07/06/von-megapixeln-viel-hilft-viel/ Viele Grüße!
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Samsung hat den Service der "smarten" Kamera-Funktionen eingestellt. Eine Kopplung mit dem Smartphone, automatische Synchronisierung mit dem Computer über Wlan etc. ist nicht mehr möglich. Die App-Schnittstelle ist nicht mehr funktionsfähig. Ein Hinweis hierzu ist sicherlich sinnvoll.
@Waldi2013: Vielen Dank für Ihren aufmerksamen Hinweis! Der Filter ist nun aktiv und wie folgt zu erreichen:
1. test.de/kameras als Kurz-URL eingeben.
2. Auf Testergebnisse klicken.
3. Herunterscrollen, bis links in der Filter-Navigation die Rubrik "Ausstattungsmerkmale" erreicht ist.
4. Das Ausstattungsmerkmal "Webcam-Funktion" anklicken, es zeigt derzeit 146 passende Kameras
in dem o.g. Kurzbericht schreiben Sie als Tipp in der Printausgabe, dass unter "test.de/kameras" 98 Kameras mit Webcam-Funktion zu finden wären. Der Link wird weitergeleitet auf "test.de/Digitalkameras-im-Test-1538975-0/" und dort ist leider darüber nichts zu finden.
Wo finde ich die Liste derartiger Kameras?
@ninick: Vielen Dank für Ihre Anregung, die Größe des Bildsensors bei den Filterkriterien aufzunehmen. Wir werden das prüfen, achten aber auch darauf, die Auswahlliste nicht zu sehr aufzublähen.
Die Auflösung des Bildsensors ist für die Bildqualität einer Kamera von Bedeutung, aber auch seine Bauweise (Bayer- oder Foveon-Sensor) und das Objektiv spielen natürlich eine Rolle. Zur Beachtung: Wir testen und bewerten ja immer Kameras, bestehend aus dem Kameragehäuse und einem Objektiv. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Technik des Pixel-Shift bei beweglichen Sensoren:
• test.de/Olympus-OM-D-E-M5-Mark-II-Systemkamera-mit-Gimmick-fuer-Posterfreunde-4864803-0/
• test.de/Kameras-mit-Pixelshift-Praezisere-Farben-und-weniger-Bildrauschen-5294814-0/
Insgesamt zeigt sich aber bei den neueren von uns getesteten Kameras kein Vorteil für besonders hohe Sensor-Auflösungen. Die entsprechenden Kameras, also Gehäuse mit Objektiven, erreichen keine besseren Noten für das „Bild“ und das „Bild mit manuellen Einstellungen“ als die Kameras mit mittleren Sensor-Auflösungen.
Für mich ist es ein Rätsel, warum auf dem Reiter "Testergebnisse" zwar viele für die meisten Käufer eher unbedeutenden technische Merkmale als Filterfunktion angeboten werden werden, ein für den professionellen (und ambitionierten Amateur) hingegen hochgradig relevantes Kritererium unterschlagen wird: Die Auflösung des Bildsensors. Könnten Sie das bitte freundlicherweise als Filter nachrüsten? Vielen Dank.
Und ja, es ist relevant: https://www.photoscala.de/2012/07/06/von-megapixeln-viel-hilft-viel/
Viele Grüße!