
Mit dem Digitalkamera-Test der Stiftung Warentest die beste Kamera für Ihre Bedürfnisse finden: Lesen Sie Testberichte für alle Kameratypen – ob simple Kompaktkamera oder Systemkamera mit Wechselobjektiven. Die Tabelle zeigt Testergebnisse für 550 Kameras, davon 258 lieferbar (Preise: 85 bis 4 900 Euro). Neu: Spiegellose Systemkameras mit Vollformat-Bildsensor von Canon und Nikon. Stoßen sie die Sony Alpha 7 III vom Thron?
Neue Kameras
Digitalkamera-Test: Neue Highlights für Einsteiger und Profis
Unsere Updates von November 2018 bis Januar 2019 bringen Testergebnisse für 21 neue Digitalkameras für Einsteiger und Profis. Wie wär´s mit einer kleinen Kompaktkamera mit Superzoom? Die Canon PowerShot SX740 HS ist klein genug für die Manteltasche und groß genug für gute Bilder. Noch bessere Bilder liefert die Panasonic Lumix LX100 II. Die kleine hochwertige Kompaktkamera von Panasonic hat einen mittelgroßen Bildsensor im Micro-Four-Thirds-Format. Damit reicht sie qualitativ an eine spiegellose Systemkamera heran. Beste Qualität und alle fotografischen Möglichkeiten liefern Systemkameras mit Wechselobjektiven und größerem Bildsensor. Wir präsentieren Testergebnisse für die neuen Vollformat-Kameras Canon EOS R und Nikon Z7. Die spiegellosen Systeme mit Vollformat-Bildsensor stellen die Spitzengruppe rund um die Sony Alpha 7 III.
Nikon Z6: Neu im Januar sind die Testergebnisse für die Nikon Z6. Die preisgünstigere Schwester der Z7 beeindruckt mit atemberaubenden Fotos in Topqualität. Beide Kameras arbeiten spiegellos, mit Vollformatsensor. Während die Z7 gigantische 45 Millionen Bildpunkte von ihrem Bildsensor liest, begnügt sich die Z6 mit 24 Millionen Bildpunkten – und das ist gut so. Bei schwierigen Lichtverhältnissen liefert die Z6 mit manuellen Einstellungen und weniger Megapixeln sogar etwas bessere Bilder als die rund 1400 Euro teurere Schwester. Für die teurere Nikon Z7 spricht dagegen ihr besonders hochwertig entspiegelter Bildsensor, der besser vor Gegenlichtreflexen schützt.
Mit Porträtobjektiv: Neu seit Dezember sind die Testergebnisse für die Kombination der beiden Vollformatkameras von Canon und Nikon mit ihrem Objektivadapter und einer Festbrennweite: Canon EOS R mit EF 85 mm Porträtobjektiv und Nikon Z7 mit AF-S 85 mm Porträtobjektiv.
Das bietet Ihnen der Digitalkamera-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Datenbank liefert Bildqualität, Preise und Ausstattungsdetails für 550 Digitalkameras im Test. Hier finden Sie Ihren persönlichen Testsieger! Preise, Fotos und Ausstattungslisten sind kostenlos, ebenso unsere Kauftipps und die FAQ Kameras. Nach dem Freischalten bekommen Sie Zugriff auf alle Testurteile und ausführliche Testkommentare. Sie suchen nur die frischesten Tests? Hier finden Sie alle seit Sommer 2018 neu getesteten Kameras.
Smarte Filter. Meist reichen drei Klicks in der Datenbank, um die für Sie am besten geeignete Digitalkamera zu finden. Die Details Ihrer individuellen Testsieger des Digitalkamera-Tests können Sie sich bequem als PDF herunterladen.
Testberichte. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten der Datenbank auch Zugriff auf die Test-Artikel der Zeitschrift test zum Thema „Digitalkameras“. Sie können sich die Testberichte als PDF im Originallayout herunterladen. Zuletzt hinzugekommen ist der Bericht aus test 4/2018 mit dem großen Vergleich der Kamera-Systeme.
Neue wasserdichte Spaßkamera enttäuscht
Die neuen Kompaktkameras enttäuschen eher. Die wasserdichte Panasonic Lumix DC-FT7 wäre zwar die passende Spaßkamera für Swimmingpool und Trekkingtour (wasserdicht und stoßfest), doch ihre Fotos sind nicht gut genug. Zum Glück gibt es ältere wasserdichte Modelle, die bessere Bilder machen. Unsere Datenbank hilft weiter.
Datenbank Wasserdichte Digitalkameras
Datenbank Alle Kompaktkameras im Test
Video: Kamerasensoren im Vergleich
Objektive und Action-Cams im Test
Objektive. Sie suchen nur ein Objektiv? Gute Linsen finden Sie in unserer Testdatenbank Objektive.
Action-Cams. Sie suchen Testberichte für Gopro und Co? Zur Testdatenbank Camcorder und Actioncams.
Kaufberatung – welche Digitalkamera brauchen Sie?
Die Suche nach der besten Kamera beginnt mit der Frage nach dem Typ: Soll es eine Kompakte sein? Eine Hochwertige? Oder eine Systemkamera? Es lohnt sich, diese Fragen zu klären, bevor Sie eine Digitalkamera kaufen. Für die Digitalkamera-Tests haben die Experten der Stiftung Warentest die Kameras auf fünf Gruppen verteilt.
Das leisten Kompaktkameras

Beispiel einer Kompaktkamera: Panasonic Lumix TZ81
Sie möchten einfach fotografieren, ohne viel Gedöns? Mit einer kleinen Kamera, die alles automatisch macht? Dann ist eine Kompaktkamera die richtige Wahl. Der Begriff steht für handliche Kameras mit Automatik und integriertem Objektiv. Einige Modelle bieten auch manuelle Funktionen. Nicht alle Kompaktkameras sind klein. Es gibt auch große Kompaktkameras mit besonders starkem Zoom. Kompakt heißt dann nur, das Objektiv ist fest angebaut und nicht wechselbar. Die Test-Datenbank zeigt die besten Kompaktkameras.
Datenbank Neue Kompaktkameras
Datenbank Alle Kompaktkameras
Das leisten hochwertige Kompaktkameras

Beispiel einer hochwertigen Kompaktkamera: Canon PowerShot G7 X II
Sie suchen eine kompakte Kamera, die höhere Ansprüche erfüllt? Ohne Wechselobjektive? Dann ist eine hochwertige Kompaktkamera die richtige Wahl. Diese Kamera bietet einen größeren Bildsensor, manuelle Funktionen und ein lichtstarkes Objektiv. Das ist im Gegensatz zur Systemkamera nicht wechselbar, dafür bleibt die Kamera kompakt. Hochwertige Kompaktkameras mit Standardzoom sind kaum größer als einfache Kompaktkameras, liefern aber besonders beeindruckende Bildqualität. Modelle mit Superzoom sind sehr vielseitig. Sie haben alle Brennweiten an Bord, von Weitwinkel bis Tele.
Datenbank Neue hochwertige Kompaktkameras
Datenbank Alle hochwertigen Kompaktkameras
Das leisten Systemkameras mit Sucher

Beispiel einer Systemkamera mit Sucher: Fujifilm X-T3 mit XF 18–55 R LM OIS
Sie möchten nur das Beste? Dann ist eine Systemkamera mit Sucher die richtige Wahl. Entweder eine Spiegelreflexkamera oder eine moderne Systemkamera ohne Spiegel. Beide Varianten bieten alle Gestaltungsmöglichkeiten für gute Fotos: Blende, Belichtungszeit, Brennweite – alles ist variabel. Das Objektiv ist wechselbar und es gibt Zubehör satt: Die Digitalkamera wächst mit Ihren Ansprüchen.
Datenbank Neue Systemkameras mit Sucher
Datenbank Alle Systemkameras mit Sucher
Das leisten Systemkameras ohne Sucher

Beispiel einer Systemkamera ohne Sucher: Olympus Pen E-PL9 mit ED 14–42 EZ
Die richtige Wahl für alle, die eine kleine und hochwertige Digitalkamera kaufen wollen. Ohne Sucher ist die Systemkamera etwas kompakter. Einige Modelle sind auch mit Aufstecksucher zu haben. Derart ausgestattet können Sie den Sucher bei Bedarf ergänzen.
Datenbank Alle Systemkameras ohne Sucher
Systemkamera – die Entscheidung für ein System
Wer sich für eine Systemkamera entscheidet, entscheidet sich gleichzeitig für ein System. In der Systemfamilie des Anbieters haben alle Kameragehäuse und Objektive denselben Bajonett-Anschluss. Ein späterer Wechsel in eine andere Systemfamilie wird teuer: Objektive und Zubehör müssten neu gekauft werden. Damit Sie von vornherein die richtige Wahl treffen können, haben unsere Kamera-Experten fünf Systeme mit großem Vollformat-Bildsensor (test 7/2018) und sechs Systeme mit APS-C- bzw. Micro-Four-Thirds-Bildsensor (test 4/2018) verglichen. Im Test sind Kameras von Canon (Bajonett: EF-S und EF), Fujifilm (Bajonett: X), Nikon (Bajonett: F), Olympus (Bajonett: Micro-Four-Thirds), Panasonic (Bajonett: Micro-Four-Thirds), Pentax (Bajonett: K) und Sony (Bajonett: E und A). Hier finden Sie die passende Systemfamilie für sich.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 6 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.