Digitalkameras im Test Die beste Kamera für Ihre Zwecke

388
Digitalkameras im Test - Die beste Kamera für Ihre Zwecke

Auslese. Aus mehr als 400 Kameras den persönlichen Testsieger finden. © Getty Images

Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Foto­begeisterte die beste Kamera für ihre Zwecke – von der kleinen Digitalkamera bis zur Systemkamera.

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 416 Digitalkameras

Im laufend aktualisierten Kamera-Test präsentieren wir Test­ergeb­nisse sowohl für Klassiker wie auch für brandneue Produkte. Frisch dabei sind 13 Kameras im Test 2023, darunter neue Modelle von Canon, Fujifilm, Nikon, OM System (Olympus), Panasonic, Pentax und Sony.
Sony zielt zum Beispiel mit der kompakten Sony ZV-1F auf neue Kunden und Kundinnen. Unser Test verrät, wie gut die kleine Vlog-Kamera tatsäch­lich ist. Für Fans der alten Spie­gelre­flex­technik haben wir die Pentax KF getestet – und einen Schwach­punkt entdeckt.

Warum sich der Digitalkamera-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Der Kamera-Test liefert alle Test­urteile der Stiftung Warentest für 416 Kameras im Test – darunter 157 aktuell lieferbare Digitalkameras.

Im Kamera-Test finden Sie Ihren persönlichen Testsieger

Sie können alle Test­ergeb­nisse und die Ausstattung aller Kameras im Test miteinander vergleichen. So finden Sie die Kamera, die am besten zu Ihnen passt.

Alle Marken, alle Kameras im Test

Alle großen Marken sind im Test vertreten: Canon, Fujifilm, Nikon, OM System (Olympus), Panasonic, Pentax und Sony. Wir liefern Test­ergeb­nisse für Kompakt­kameras, für spiegellose Systemkameras (DSLM) und für Spie­gelre­flexkameras (DSLR).

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie die Kamera-Testbe­richte aus der Zeit­schrift test zum Download.

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 416 Digitalkameras

Mit unseren Tests direkt zur passenden Kamera

Bereits vor dem Frei­schalten können Sie Inhalte des Kamera-Tests sehen und zahlreiche Filter nutzen, beispiels­weise nur die getesteten Kompaktkameras oder nur die Kameras mit Wechselobjektiv.

Tipp: Sofort­bild­kameras finden Sie in einem eigen­ständigen Test Sofortbildkameras.

Waren­kunde Digitalkamera: Welche Kamera für wen?

Die Suche nach der besten Kamera beginnt mit der Frage nach dem Typ: Soll es eine kleine Kompakt­kamera sein? Eine große Bridge­kamera mit Superzoom? Eine besonders hoch­wertige Kompakt­kamera? Oder eine Systemkamera mit wechsel­baren Objektiven? Es lohnt sich, diese Fragen zu klären, bevor Sie eine Kamera kaufen. Für die Kamera-Tests haben die Experten der Stiftung Warentest die Kameras auf fünf Gruppen verteilt.

Kompakt­kamera: Von klein und hand­lich bis zur großen Bridge­kamera mit Superzoom

Digitalkameras im Test - Die beste Kamera für Ihre Zwecke

Beispiel einer Kompakt­kamera: Panasonic Lumix TZ81. © Stiftung Warentest

Sie suchen eine Kamera für Anfänger? Möchten einfach fotografieren, ohne viel Gedöns? Mit einer kleinen Kamera, die alles auto­matisch macht? Dann ist eine Kompakt­kamera die richtige Wahl. Der Begriff steht für hand­liche Kameras mit Auto­matik und integriertem Objektiv. Einige Modelle bieten auch manuelle Funk­tionen. Nicht alle Kompakt­kameras sind klein. Es gibt auch große Kompakt­kameras mit besonders starkem Zoom, oft als Bridge­kamera bezeichnet. Kompakt heißt dann nur, dass das Objektiv fest angebaut und nicht wechsel­bar ist. Unser Test zeigt die besten Kompakt­kameras und güns­tige Preis-Leistungs-Sieger.

Testergebnisse für neue Kompaktkameras
Große Bridgekameras im Test
Alle Kompaktkameras

Es gibt auch besonders robuste Modelle – etwa für den Strand­urlaub, zum Tauchen und für unweg­sames Gelände. Unser Filter zeigt wasserdichte und stoßfeste Kompaktkameras.

Hoch­wertige Kompakt­kamera: Anspruchs­voll und doch kompakt

Digitalkameras im Test - Die beste Kamera für Ihre Zwecke

Beispiel einer hoch­wertigen Kompakt­kamera: Canon PowerShot G7 X II. © Stiftung Warentest

Sie suchen eine kompakte Kamera, die höhere Ansprüche erfüllt? Ohne Wechsel­objektive? Dann ist eine hoch­wertige Kompakt­kamera die richtige Wahl. Dieser Kamera­typ bietet einen größeren Bild­sensor, manuelle Funk­tionen und ein licht­starkes Objektiv. Das ist im Gegen­satz zur Systemkamera nicht wechsel­bar, dafür bleibt die Kamera kompakt. Hoch­wertige Kompakt­kameras mit Stan­dard­zoom sind kaum größer als einfa­che Kompakt­kameras, liefern aber besonders beein­druckende Bild­qualität. Modelle mit Superzoom – auch Bridge­kamera genannt – sind sehr vielseitig. Sie haben alle Brenn­weiten an Bord, von Weitwinkel bis Tele.

Neue hochwertige Kompaktkameras
Hochwertige Kompaktkameras mit Superzoom (Bridgekameras im Test)
Alle hochwertigen Kompaktkameras

Systemkamera mit Sucher: Die Kamera, die mit Ihren Ansprüchen wächst

Digitalkameras im Test - Die beste Kamera für Ihre Zwecke

Beispiel einer Systemkamera mit Sucher: Fujifilm X-T3 mit XF 18–55 R LM OIS. © Stiftung Warentest

Sie möchten die beste Kamera? Dann ist eine Systemkamera mit Sucher die richtige Wahl. Entweder eine Spie­gelre­flexkamera (DSLR) oder eine moderne Systemkamera ohne Spiegel (DSLM). Beide Varianten bieten alle Gestaltungs­möglich­keiten für gute Fotos: Blende, Belichtungs­zeit, Brenn­weite – alles ist variabel. Das Objektiv ist wechsel­bar und es gibt Zubehör satt: Die Systemkamera wächst mit Ihren Ansprüchen – egal, ob mit oder ohne Spiegel. In der Bild­qualität liegen diese Kameras ganz vorn. Keine Sorge: nicht alle Systemkameras sind teuer, es gibt auch güns­tige. Sie sind für Einsteiger und Anfänger, für Sparfüchse und kleine Hobby­fotografen von morgen. Sie finden eine gute Systemkamera mit Wechsel­objektiv unter 1 000 Euro. Unsere Tests von Systemkameras helfen dabei.

Neue Systemkameras mit Sucher
Alle Systemkameras mit Sucher

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 416 Digitalkameras

Systemkamera ohne Sucher: Die Hoch­wertige für Smartphone-Fans

Digitalkameras im Test - Die beste Kamera für Ihre Zwecke

Beispiel einer Systemkamera ohne Sucher: Olympus Pen E-PL9 mit ED 14–42 EZ. © Olympus

Das ist die richtige Wahl für alle, die eine kleine und hoch­wertige Digitalkamera wollen. Ohne Sucher ist die Systemkamera etwas kompakter. Einige Modelle sind auch mit Aufsteck­sucher zu haben. Derart ausgestattet können Sie den Sucher bei Bedarf ergänzen. Viele dieser Systemkameras ohne Sucher lassen sich per Touchs­creen bedienen. Das kommt den Gewohn­heiten von Smartphone-Fans entgegen.

Alle Systemkameras ohne Sucher

Video zum Kamera-Test 2018: Bild­sensoren im Vergleich

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 416 Digitalkameras

388

Mehr zum Thema

388 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Ex-Kd am 22.05.2023 um 08:02 Uhr
Eigene Qualitätskontrolle?

Vielen Dank für ihre Antwort.
Wie sinnvoll es ist, sie auf Fehler hinzuweisen, haben sie eindrücklich mit ihrem Kommentar vom 09.05.2023 um 16:57 Uhr gezeigt: „Unsere Angaben zur Ausstattung sind richtig“.
Davon abgesehen, lässt ihre Antwort, für mich nur zwei Schlüsse zu.
Entweder wurde die Gebrauchsanleitung nicht gelesen oder ihre Tester haben den Inhalt nicht verstanden. Wie sie in beiden Fällen die Gebrauchsanleitung hätten beurteilen wollen, erschließt sich mir nicht, aber das können sie bestimmt erklären.
Im Übrigen ist die Bezeichnung Depth Compositing nicht neu, auch wenn sie das suggerieren wollen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.05.2023 um 15:36 Uhr
Eigene Qualitätskontrolle?

@Ex-Kd: Wir haben nicht nur eine Qualitätskontrolle und wir beschäftigen eine Reihe von Verifizierern, die einen schwierigen Job gut machen. Wie unten erläutert werden hier verschiedene Begriffe parallel gebraucht. Der Begriff Focus Stacking, den auch wir verwenden, ist gut etabliert. Ein Anbieter, der lieber eigene Begriffe kreiert, hat die Chance, auf unsere Anbietervorinformation zu reagieren, bevor wir die Ergebnisse veröffentlichen.

Ex-Kd am 16.05.2023 um 12:05 Uhr
Eigene Qualitätskontrolle?

"Leider hat Canon nicht die Möglichkeit genutzt, uns über das Vorhandensein der Funktion zu unterrichten..."
Wieso sollte Canon Ihnen die Arbeit abnehmen Ihre Artikel auf Richtigkeit zu kontrollieren?
Andere Publikationen haben hierfür eine eigene Verifikationsabteilung.

Profilbild Stiftung_Warentest am 12.05.2023 um 15:13 Uhr
Focus Stacking bei der Canon EOS R6 II

@Etlon: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Nach Prüfung der Funktion Depth Compositing (laut Handbuch) können wir bestätigen, dass es sich bei dieser um Focus Stacking handelt. Entsprechend korrigieren wir die Ausstattungstabelle für die EOS R6 II-Kameras. Canon bezeichnet die Funktion auf der R6 II-Produktseite als „Fokus-Bracketing einschließlich Bildkomposition“, aber auch der Begriff Focus Stacking wird von Canon benutzt, siehe die Story unter: https://www.canon.de/pro/stories/macro-focus-stacking/. In diesem allgemeinen Beitrag wird allerdings nur auf kamera-externe Nachbearbeitung verwiesen.
Leider hat Canon nicht die Möglichkeit genutzt, uns über das Vorhandensein der Funktion zu unterrichten, nachdem wir Canon im Rahmen der obligatorischen Anbietervorinformation über die Testergebnisse (nicht die Bewertung) informiert hatten.

Etlon am 10.05.2023 um 13:39 Uhr
Focus Stacking bei der Canon EOS R6 II

Vielen Dank für Ihren Kommentar vom 09.05.2023 um 16:57 Uhr.
Da ist vielleicht ein Widerspruch im Handbuch von Canon. Auf Seite 308 wird zwar auf Software verwiesen, worauf Sie sich in Ihrem Kommentar beziehen.
Aber:
Auf Seite 310 steht:
"Wählen Sie Aktivieren für Depth Compositioning in der Kamera."
Und auf Seite 312 (ganz unten) steht:
"Beim Depth Compositioning werden die optimalen Bilder aus den Aufnahmedaten ausgewählt und von der Kamera kombiniert."
Das klingt für mich eindeutig nach kamerainterner Zusammensetzung der Einzelbilder - nur das Canon im Handbuch es statt als "Focus Stacking" als "Depth Compositioning" bezeichnet.
Oder wie ist das zu verstehen?