Testergebnisse für 292 Fernseher
Testergebnisse für 292 Fernseher
-
- Auf der Rückseite eines Fernsehers tummeln sich zahlreiche Buchsen. Doch welche TV-Anschlüsse haben welchen Nutzen? Eine Übersicht der wichtigsten Ein- und Ausgänge.
-
- Die neue Antennentechnik DVB-T2 HD ist eingeführt, die letzten geplanten Sendemasten gingen im Sommer 2019 on air. Größter Vorteil: Endlich gibt es auch via Antenne...
-
- Testergebnisse, Preise und Ausstattung für 114 Staubsauger: Mit dem Staubsauger-Test der Stiftung Warentest finden Sie den richtigen Sauger!
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@SIGI2014: Unsere Testplätze sind leider begrenzt, wir können nicht alle Modelle untersuchen.
Warum sind Fernseher von Metz nicht im Test?
@Stiftung Warentest,
da ich gerade auf der Suche nach einem neuen TV bin ich auf das Thema versteckte / offene Werbung im Betriebssystemen der TV-Geräte gestoßen. Auch weil sich anscheinend ein neuer Hersteller (Vizio) auf den Weg nach Europa macht, bei dem das direkt Thema ist.
Ich würde mir wünschen, dass sie das deutlicher thematisieren und als Grund für eine sehr klare Abwertung (mindestens eine ganze Note) der Geräte in ihr Bewertungssystem aufnehmen.
Es ist das eine, dass ich bei einem Amazon-Stick Werbung für Produkte bekomme. Wenn ich einen Stick vom weltgrößten Händler kaufe, sollte mir das im Vorfeld klar sein. Wenn mir aber mein Fernseher von LG, Samsung und Co. Spagetti und Cola verkaufen möchte, dann hab ich was dagegen. Einen nervenden Stick kann ich jederzeit austauschen, einen Fernseher (auch aus ökologischer Sicht) nicht.
Beste Grüße und Danke für die immer informativen Test
@Peter: Sie können für jedes einzelne Modell in unserer Tabelle selbst nachschauen, ob es die gewünschten Funktionen hat. Über die Filter-Funktion können Sie auch nach bestimmten Anbietern suchen.
www.test.de/Fernseher-im-Test-1629201-tabelle/
genau das ist es was ich Samsung kritisiere:
nicht klar zu beschreiben, ob ein Fernseher diese Funktion hat oder nicht sondern:
"So gut wie alle aktuell getestete Samsung-Modelle haben Bluetooth und können über USB aufnehmen."
und man davon ausgeht, dass ein Fernseher das heutzutage hat; und dann wenn man die Funktion benutzen will, weil davon ausgeht, dass sie vorhanden ist, dann nicht da ist.
Haben bei z.B. Sony und Philips auch nur fast alle aktuellen Modelle eine Kopfhörerfunktion oder alle?