- Warnliste. Sehen Sie in der Finanztest-Warnliste nach, wenn Sie an Ihrer Geldanlage oder einem Angebot Ihres Bankberaters zweifeln. Dort finden Sie alle dubiosen Geldanlagen, vor denen Finanztest warnt.
- Rechtsberatung. Lassen Sie sich beraten. Ein Jurist sollte prüfen, ob Schadenersatzforderungen gegen Vermittler, Berater, Anbieter, Prospektherausgeber, Treuhänder und sonstige Verantwortliche Erfolg versprechen. Eine Erstberatung kostet bei Verbraucherzentralen 25 bis 60 Euro, beim Anwalt 100 bis 300 Euro. Geeignete Anwälte finden Sie entweder mit Hilfe des Tests Anwaltssuche, Finanztest 3/2013 oder über den Deutschen Anwaltsverein (0 180 5/18 18 05, 14 Cent/Min. im Festnetz).
- Unterlagen. Bringen Sie Ihrem Anwalt alle Unterlagen mit, die Sie im Zusammenhang mit der Geldanlage bekommen haben. Neben Vertrag, Prospekt, Jahresabschlüssen, Geschäftsberichten, Mitteilungen der Anlagefirma sollten Sie auch Werbematerial und Notizen oder Protokolle aus den Beratungsgesprächen vorlegen.
- Rechtsschutz. Oft lehnen Versicherer die Kostenübernahme für eine Anlegerklage ab. Lassen Sie deshalb von Ihrem Anwalt klären, ob der Versicherer nicht doch zur Kostenübernahme verpflichtet ist.
Vorherige SeiteÜberblick
Nächste Seite
Falschberatung
-
- Die Warnliste Geldanlage verschafft Ihnen einen Überblick über dubiose, unseriöse oder sehr riskante Geldanlageangebote, vor denen die Stiftung Warentest gewarnt hat.
-
- Mitte 2020 hat die Stiftung Warentest die Deutsche Edelfisch DEG aus Berlin auf ihre Warnliste Geldanlage gesetzt. Grund: Die Firma hatte nicht ausreichend über die...
-
- Tausende Anleger der auf erneuerbare Energien spezialisierten UDI-Gruppe sollen eine Verzichtserklärung unterschreiben. Die Experten der Stiftung Warentest raten ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.