Dunstab­zugs­hauben im Test Die besten gegen Fett und Geruch

Datum:
  • Text: Meike Rix
  • Testleitung: Marius Gemmel
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Dunstab­zugs­hauben im Test - Die besten gegen Fett und Geruch

Gekonnt. Viele Dunstab­zugs­hauben im Test befreien den Dunst von Fett und Geruch. © Getty Images

Stark gegen Kochgerüche und Fett­dunst: Viele Dunstab­zugs­hauben im Test machen die Luft wieder salon­fähig – manch andere sind dagegen nur lärmende Lampen.

Dunstab­zugs­hauben im Test Testergebnisse für 34 Dun­stab­zugs­hauben freischalten

Wenn in der Pfanne Fisch brutzelt und im Topf der Kohl kocht, sollen Dunstab­zugs­hauben die Luft von Fett und vielfältigen Kochgerüchen befreien. Mehr als die Hälfte der Dunstab­zugs­hauben in unserem aktuellen Test schafft das gut − und ist dabei leise. Einige andere scheitern jedoch, besonders beim Filtern des Geruchs.

Insgesamt 16 der 34 Dunstabzugshauben in unserer Datenbank sind gut, darunter auch viele der 16 neu geprüften Modelle im Test 2025. Der Vergleich lohnt sich: Die güns­tigsten der guten Abzugs­hauben kosten ohne Zubehör knapp unter 400 Euro. Auch teurere Geräte über­zeugen – aber nicht alle: So beseitigt ein Modell für 860 Euro den Geruch nur mangelhaft, eins für über 2 000 Euro schwächelt beim Filtern von Fett.

Warum sich der Dunstab­zugs­hauben-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

34 Dunstab­zugs­hauben sind in unserer Daten­bank, davon 26 derzeit erhältliche. Geprüft haben wir Kopf­frei-, Kamin-, Teleskop- und Unterbauhauben, unter anderem von Berbel, Bosch, Ikea und Miele. Die Preise reichen von circa 60 bis 2 800 Euro, die Test­ergeb­nisse von Gut bis Mangelhaft.

Die beste Dunstab­zugs­haube für Sie

Mit der Tabelle zum Dunstabzugshauben-Test der Stiftung Warentest finden Sie schnell Ihren persönlichen Testsieger. Die Ergeb­nisse lassen sich bequem filtern: etwa nach Hauben-Art, Preis und Anbieter sowie nach besonders leisen oder stromsparenden Modellen.

Kauf­beratung

Wir nennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dunstabzugshauben-Arten und zeigen, wie Sie die passende für Ihre Küche finden. Außerdem erfahren Sie, was ein Plasmafilter bringt und ob regenerier­bare Aktivkohlefilter funk­tionieren.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie neben den aktuellen Test­ergeb­nissen auch die jüngsten Heftartikel zum Download.

Dunstab­zugs­hauben im Test Testergebnisse für 34 Dun­stab­zugs­hauben freischalten

Vier Typen von Dunstab­zugs­hauben im Test

Vier Arten von Hauben hat die Stiftung Warentest im Umluft­betrieb untersucht:

  • Kopffreihauben mit schrägem Schirm zum Anbringen an die Wand. Breite: 79 bis 90 Zenti­meter.
  • Kaminhauben mit horizontalem Schirm, ebenfalls zur Wandmontage und mit einer Breite von 79 bis 90 Zenti­meter.
  • Teleskophauben, auch Flach­schirmhauben genannt, zum Einbauen in den Ober­schrank. Breite: 60 Zenti­meter.
  • Unterbauhauben, die sich unter einem Ober­schrank oder direkt an der Wand über der Koch­stelle anbringen lassen. Sie sind ebenfalls 60 Zenti­meter breit.

Große Unterschiede zeigen sich vor allem in den beiden Haupt­aufgaben der Dunstabzüge, dem Entfernen von Fett und Geruch aus dem Kochdunst. In diesen beiden Prüf­punkten schöpfen die Geräte unser volles Notenspektrum von Sehr gut bis Mangelhaft aus.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie alle getesteten Dunstabzugshauben sehen und vergleichen, was die Geräte kosten.

Blick in die Tabelle

Berbel Smartline BKH 90 ST
Elica Adéle BL MAT/A/90 PRF0182410
Miele DAS 2620
Ikea Utdrag 103.891.42
Siemens LC87KFN60
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Funk­tion

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Geräusch

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Strom­ver­brauch

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Zwei Hauben im aktuellen Test beseitigen weniger als 1 Prozent des Geruchs. Mach­bar sind mehr als 90 Prozent, wie die Besten zeigen.

Marius Gemmel, Testleiter bei der Stiftung Warentest

Umluft oder Abluft: Testsieger finden

Mit Ausnahme eines reinen Umluft­geräts sind alle Dunstab­zugs­hauben im Test sowohl für den Umluft­betrieb als auch für den Abluft­betrieb vorgesehen. Anders als Umluft ist Abluft allerdings nicht immer möglich. Es braucht einen Wand­durch­bruch oder Zugang zu einem ungenutzten Schorn­stein. Für den Umluft­betrieb ist in der Regel Zubehör nötig, was extra kostet.

Getestet haben wir nur den Umluft­betrieb, weil das die anspruchs­vollere Prüfung ist. Im Abluft­betrieb ist zum Beispiel kein Geruchs­filter erforderlich. Die Haube muss nur das Fett aus dem Kochdunst filtern und pustet dann die Luft samt Geruch und Dampf ins Freie. Im Umluft­betrieb ist zusätzlich zum Fett­filter ein Geruchs­filter nötig, da die mehr oder weniger gefilterte Luft zurück in den Raum geblasen wird.

Im Test 2016 prüften wir Abzugs­hauben sowohl im Umluft- als auch im Abluft­betrieb. Mit Abluft waren die Hauben besser. Gerüche beseitigten alle sehr gut, und sie waren leiser. Das bedeutet für den aktuellen Test: Im Abluft­betrieb sollten die Hauben mindestens gleich gut arbeiten. Gegen Mief wirken sie sehr wahr­scheinlich besser.

So prüft die Stiftung Warentest Dunstab­zugs­hauben

Fett­filter. Wird das Fett nicht aus dem Kochdunst gefiltert, setzt es sich in einer unseligen Allianz mit Staub auf Möbeln und Wänden fest und sorgt für ranzigen Geruch. Um zu sehen, wie die Dunstab­zugs­hauben ihre wichtigste Aufgabe erledigen, tropfen die Tester im Labor Öl und Wasser in einen heißen Topf und messen anschließend, wie viel davon im Fett­filter landet.

Dunstab­zugs­hauben im Test - Die besten gegen Fett und Geruch

Durch­scheinend. Der Fett­filter links ließ viel Öl durch, der engmaschigere, viellagige rechts fing es zuver­lässig auf. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Mief­stopper. Die Tester lassen ein Gemisch aus Wasser und Methyle­thylketon aus einem Kochtopf verdampfen und messen, wie viel von dem Geruchs­stoff die Haube aus der Luft entfernt.

Filter­wechsel. Damit die Abzugs­haube funk­tioniert, müssen regel­mäßig die Fett­filter heraus­genommen und gereinigt sowie die Geruchs­filter gewechselt werden. Drei Expertinnen und Experten bewerten, wie leicht das geht und ob sich die Geräte gut säubern und einfach einstellen lassen.

Strom­verbrauch. Wir ermitteln den Strom­verbrauch für ein Nutzungs­szenario, bei dem die Haube täglich je eine halbe Stunde auf minimaler und auf maximaler Lüfter­stufe läuft und zwei Stunden lang das Koch­feld beleuchtet.

Laut­stärke. Die Tester messen die von den Hauben erzeugte Laut­stärke. Zusätzlich wurden die Geräusche durch die drei Experten und Expertinnen subjektiv bewertet.

Tipp: Test­ergeb­nisse für energiesparendes und angenehmes Kochen bieten auch unsere Tests von Heißluftfritteusen, Küchenmaschinen mit Kochfunktion und Backöfen.

Dunstab­zugs­hauben im Test Testergebnisse für 34 Dun­stab­zugs­hauben freischalten

Mehr zum Thema

111 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.06.2025 um 11:26 Uhr
    Informationen zu den Filtern

    @Anna5: In der Ergebnistabelle finden Sie die Information, ob die Filter der getesteten Dunstabzugshauben regenerierbar sind oder ausgetauscht werden müssen. Die Preise für die Umluftsets sind ebenfalls in der Tabelle veröffentlicht.
    Informationen zu den unterschiedlichen Typen der Dunstabzugshauben sowie ihren Vor- und Nachteilen finden Sie auf dieser Seite unter dem Link "Kaufberatung".

  • Anna5 am 20.06.2025 um 20:42 Uhr
    Es bleiben viele Fragen offen.

    Ich habe keine Informationen in dem gekauften Abo über die Filter oder die Reinigung der Filter gefunden, oder wer dafür aufkommen muss, der Mieter oder der Vermieter. Für 4,90 € finde ich die Informationen sehr mager.

  • unentschieden am 12.03.2025 um 10:00 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • unentschieden am 11.03.2025 um 10:19 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.02.2025 um 10:52 Uhr
    Austausch Filter

    @unentschieden: Warum andere Aktivkohlefilter nicht regenerierbar sind, können wir Ihnen nicht beantworten. Hier sind die Hersteller gefragt.
    Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass der Filter einer Dunstabzugshaube ausgetauscht oder gereinigt werden sollte:
    Wenn trotz laufender Haube Kochgerüche länger in der Küche bleiben, ist das ein Zeichen dafür, dass der Filter gesättigt ist.
    Fett- oder Schmutzablagerungen auf dem Metall- oder Aktivkohlefilter deuten darauf hin, dass eine Reinigung oder ein Austausch nötig ist.
    Wenn der Dunstabzug spürbar weniger Dampf und Gerüche aufnimmt, kann das an einem verstopften Filter liegen.
    Aktivkohlefilter müssen je nach Nutzung etwa alle 3 bis 6 Monate ausgetauscht werden, während Metallfettfilter regelmäßig (z. B. einmal im Monat) gereinigt werden sollten.