Sparduschköpfe im Test Dusch­kosten halbieren

41
Sparduschköpfe im Test - Dusch­kosten halbieren

Sparduschköpfe können Energie- und Wasser­kosten senken. Auf Komfort muss man dabei nicht verzichten. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Sparduschköpfe im Test: Sie sind günstig und schnell montiert. Gute sparen bis zu 345 Euro pro Person und Jahr. Manche leider so gut wie gar nichts.

Sparduschköpfe im Test Testergebnisse für 20 wasser­sparende Duschköpfe

Welche der 20 wasser­sparenden Duschköpfe im Test sind die besten? Wie viel sparen sie in Liter und Euro? Ist das Duschen mit den Wasser­sparern über­haupt noch angenehm, spülen sie Shampoo schnell und bequem aus? Fragen wie diese beant­wortet die Stiftung Warentest. Die geprüften Hand­brausen kosten zwischen 10 und 130 Euro. Und der spar­samste und beste Spardusch­kopf ist keineswegs der teuerste.

Warum sich der Spardusch­kopf-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

20 wasser­sparende Duschköpfe im Test, unter anderem von den Herstel­lern Grohe, Hansa, Hans­grohe und Ikea (alle getesteten Modelle siehe oben). Darunter 14 mit dem Qualitäts­urteil Gut – jedoch auch 3 mangelhafte Modelle.

Der beste Spardusch­kopf für Sie

Achtung: Manche der Sparduschköpfe im Test sparen so gut wie gar nicht. Sie verbrauchen so viel Wasser wie eine durch­schnitt­liche Hand­brause – nämlich 15 Liter pro Minute. Die besten Sparduschköpfe hingegen lassen weniger als 6 Liter durch.

Kauf­beratung

Wir geben eine Kauf­beratung für die für Sie am besten geeigneten Modelle: je nachdem, ob Sie größeren Wert auf die Umwelt, den Preis oder den Dusch­komfort legen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten sie Zugriff auf den Artikel aus unserer Zeit­schrift test.

Sparduschköpfe im Test Testergebnisse für 20 wasser­sparende Duschköpfe

So viel Euro bringt ein wasser­sparender Dusch­kopf

Sparduschköpfe im Test - Dusch­kosten halbieren

Tipps zum Energie- und Wasser­sparen

Mit wasser­sparenden Duschköpfen lässt sich oft viel Geld sparen. Wie Sie heraus­finden, ob ein Spardusch­kopf sinn­voll für Sie ist, zeigen wir im Video.

Rechner: Wie viel Sie sparen können

  • Wer etwa vier Mal die Woche je zehn Minuten unter der Dusche steht, verbraucht im Jahr gut 31 000 Liter Wasser – wenn er einen herkömm­lichen Dusch­kopf mit einer Durch­fluss­menge von 15 Litern pro Minute benutzt.
  • Der Umstieg auf einen guten Spardusch­kopf kann den Wasser­verbrauch erheblich reduzieren und bringt dann natürlich bares Geld: nicht nur für das einge­sparte Wasser, sondern auch für die einge­sparte Energie zum Erwärmen des Wassers.
  • Wie viel Wasser Sie sparen können, wenn Sie von einem herkömm­lichen Dusch­kopf auf einen Spardusch­kopf umsteigen, rechnet unser kleines Online-Tool unten für Sie aus. Tragen Sie ein, wie oft und wie lange Ihre Dusche läuft und mit welcher Energie Ihr Wasser erwärmt wird; unser Rechner ermittelt Werte für Strom und Gas. Ange­zeigt wird die Ersparnis, die eine Sparbrause mit 7 Litern Verbrauch gegen­über einem herkömm­lichen Dusch­kopf mit 15 Litern Verbrauch pro Minute erzielen würde. Der beste Spardusch­kopf im Test der Stiftung Warentest verbraucht übrigens noch weniger, nämlich nur 5,5 Liter.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Mehr Tipps zum Thema Strom- und Heiz­kosten senken bekommen Sie in unserem Special Energiesparen im Alltag.

Sparduschköpfe im Test Testergebnisse für 20 wasser­sparende Duschköpfe

41

Mehr zum Thema

41 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.08.2023 um 14:32 Uhr
Wasserdruck

@PeterBuschmann: Dann liegt bei Ihnen ein sehr niedriger Wasserdruck an. Wir haben im Test verschiedene Wasserdrücke ausprobiert. Mit allen Duschköpfen im Test funktionierte das Duschen wie jeweils in der Tabelle angegeben.

PeterBuschmann am 21.08.2023 um 13:47 Uhr
Wassersparduschköpfe sind nicht die Lösung

Ich habe sehr viel mit Duschköpfen probiert. Das Problem ist ein ganz Anderes. Der Wasserdruck ist ganz häufig so gering, dass auch normale Duschköpfe keinen kräftigen Wasserstrahl erzeugen. Ich war also immer auf der Suche nach Duschköpfen, die einen möglichst starken Wasserstrahl erzeugen. Sparduschköpfe wären da überhaupt nicht die Lösung. Es waren oft die ganz preiswerten Duschköpfe, die einen starken Wasserstrahl erzeugen und nicht Grohe und Co. Es wird nämlich bei allen Überlegungen vergessen, dass das Ausspülen von Shampoo etc. erheblich länger dauert, wenn der Wasserstrahl schwach ist. Somit muss man länger Duschen und spart nur wenig. Nebenbei geht auch noch jeglicher Komfort verloren.

Profilbild Stiftung_Warentest am 10.05.2023 um 08:49 Uhr
Duschköpfe: Wer sparen will, der kann

@mikesch_x: Da haben wir Sie offensichtlich falsch verstanden. Wenn Ihr Duschkopf nur 6,4 Liter pro Minute Durchfluss hat, brauchen Sie in der Tat keinen Sparduschkopf mehr, Sie nutzen ja schon einen.
Und einen großen Spareffekt hat natürlich die kurze Duschzeit von 2,5 Minuten, die Sie angegeben haben.

ebbo am 01.05.2023 um 19:30 Uhr
günstige Variante

Aufgrund der Testergebnisse habe ich den Testseiger in der Variante mit nur 1 Strahlart gekauft und bin sehr zufrieden:
GROHE Vitalio Start 100 Handbrause,
die zweite, nicht getestete Strahlart benötige ich nicht.

mikesch_x am 25.04.2023 um 13:44 Uhr
@ Stifung Warentest: Wer sparen will, der kann

Ihre Rechnung kann ich nicht nachvollziehen: Bei meinem Duschverhalten mit 16 Litern und 2,5 Minuten entspricht das einem Durchfluss von 16 l / 2,5 min = 6,4 l/min, als nur wenig mehr als Ihr Spitzenreiter mit 5,5 l/min, aber immer noch besser als alle anderen. Bei der Verwendung Ihres Sparsamsten, bei dem ich sicher wegen des sonst "unbefriedigenden Strahlbilds" den Zufluss nicht weiter drosseln kann, spare ich bei 220 Duschtagen (6,4 - 5,5) X 2,5 X 220 = 495 Liter und nicht 4.400 Liter Wasser jährlich.
Zudem hat das angelieferte Wasser bei uns 14° und nicht 11° und meine Duschtemperatur beträgt 34° und nicht 38°. Im Endeffekt wäre also meine Ersparnis zwar bemerkenswert, aber wesentlich geringer als von Ihnen berechnet.