
Sparduschköpfe können Energie- und Wasserkosten senken. Auf Komfort muss man dabei nicht verzichten. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Sparduschköpfe im Test: Sie sind günstig und schnell montiert. Gute sparen bis zu 345 Euro pro Person und Jahr. Manche leider so gut wie gar nichts.
Testergebnisse für 20 Wassersparende Duschköpfe
Duschköpfe im Test
Welche der 20 wassersparenden Duschköpfe im Test sind die besten? Wie viel sparen sie in Liter und Euro? Ist das Duschen mit den Wassersparern überhaupt noch angenehm, spülen sie Shampoo schnell und bequem aus? Fragen wie diese beantwortet die Stiftung Warentest. Die geprüften Handbrausen kosten zwischen 10 und 130 Euro. Und der sparsamste und beste Sparduschkopf ist keineswegs der teuerste.
Warum sich der Sparduschkopf-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
20 wassersparende Duschköpfe im Test, unter anderem von den Herstellern Grohe, Hansa, Hansgrohe und Ikea (alle getesteten Modelle siehe oben). Darunter 14 mit dem Qualitätsurteil Gut – jedoch auch 3 mangelhafte Modelle.
Der beste Sparduschkopf für Sie
Achtung: Manche der Sparduschköpfe im Test sparen so gut wie gar nicht. Sie verbrauchen so viel Wasser wie eine durchschnittliche Handbrause – nämlich 15 Liter pro Minute. Die besten Sparduschköpfe hingegen lassen weniger als 6 Liter durch.
Kaufberatung
Wir geben eine Kaufberatung für die für Sie am besten geeigneten Modelle: je nachdem, ob Sie größeren Wert auf die Umwelt, den Preis oder den Duschkomfort legen.
Testergebnisse für 20 Wassersparende Duschköpfe
So viel Euro bringt ein wassersparender Duschkopf

Tipps zum Energie- und Wassersparen
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Mit wassersparenden Duschköpfen lässt sich oft viel Geld sparen. Wie Sie herausfinden, ob ein Sparduschkopf sinnvoll für Sie ist, zeigen wir im Video.
Rechner: Wie viel Sie sparen können
- Wer etwa vier Mal die Woche je zehn Minuten unter der Dusche steht, verbraucht im Jahr gut 31 000 Liter Wasser – wenn er einen herkömmlichen Duschkopf mit einer Durchflussmenge von 15 Litern pro Minute benutzt.
- Der Umstieg auf einen guten Sparduschkopf kann den Wasserverbrauch erheblich reduzieren und bringt dann natürlich bares Geld: nicht nur für das eingesparte Wasser, sondern auch für die eingesparte Energie zum Erwärmen des Wassers.
- Wie viel Wasser Sie sparen können, wenn Sie von einem herkömmlichen Duschkopf auf einen Sparduschkopf umsteigen, rechnet unser kleines Online-Tool unten für Sie aus. Tragen Sie ein, wie oft und wie lange Ihre Dusche läuft und mit welcher Energie Ihr Wasser erwärmt wird; unser Rechner ermittelt Werte für Strom und Gas. Angezeigt wird die Ersparnis, die eine Sparbrause mit 7 Litern Verbrauch gegenüber einem herkömmlichen Duschkopf mit 15 Litern Verbrauch pro Minute erzielen würde. Der beste Sparduschkopf im Test der Stiftung Warentest verbraucht übrigens noch weniger, nämlich nur 5,5 Liter.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Mehr Tipps zum Thema Strom- und Heizkosten senken bekommen Sie in unserem Special Energiesparen im Alltag.
Testergebnisse für 20 Wassersparende Duschköpfe
-
- Mit kleinen Tricks lassen sich Strom- und Heizkosten um mehr als 1 000 Euro im Jahr senken. Das zeigen Testanalysen und Berechnungen der Stiftung Warentest.
-
- Wer ein älteres Haus besitzt und in Wärmedämmung investieren will, braucht Fakten. Wir haben Dämmwirkung, Kosten und Schallschutz verschiedener Materialien verglichen.
-
- Heizungspumpen befördern heißes Wasser zu den Heizkörpern. Wer noch ein altes Modell im Keller hat, sollte es gegen ein modernes austauschen: Die Energieersparnis ist...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@karinchrista: Da könnten Sie tatsächlich etwas übersehen haben. Im Test ist erklärt, dass die Standardbrause etwa 15 Liter pro Minute durchfließen lässt.
Und die Durchflussmenge der getesteten Duschköpfe steht bei jeder Brause im Test unter Ausstattung.
Der Artikel passt in die heutige Zeit, er hilft die Umwelt zu entlasten und Kosten zu reduzieren.
Es fehlt aber jegiche Angabe wie hoch die Einsparung gegenüber einer Standartbrause ist.
Oder habe ich da was übersehen?
@kuechenberg: In der Tabelle und in den Einzelbeschreibungen stehen sowohl die Durchflussmengen für den Normal/Regenstrahl wie auch die maximale Durchflussmenge - für jeden Duschkopf, in Liter pro Minute.
leider lässt der Testbericht nicht durchblicken, welcher Duschkopf nun wirklich der sparsamste ist .
Eine konkrete Angabe in l/min fehlt einfach. So stelle ich mir ein Bezahl-Testergebnis nicht vor. Im Internet habe ich haufenweise Seiten gefunden die solche Angaben KOSTENLOS preisgeben!
Ich bin sehr enttäuscht. Da mir das jetzt schon mehrfach mit Test.de passiert ist werde ich nicht mehr darauf zurückgreifen.
Entsprechend Ihrer Empfehlung „Duschkopf 30 Sekunden mit voller Kraft in den Eimer duschen lassen. Literzahl messen und mal zwei nehmen“, ermittelte ich 12 Liter pro Minute!
Fazit: ein Durchlussbegrenzer allein erzielt leider nicht den gewünschten Spareffekt.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.