Sparduschköpfe im Test Dusch­kosten halbieren

22
Sparduschköpfe im Test - Dusch­kosten halbieren

Sparduschköpfe können Energie- und Wasser­kosten senken. Auf Komfort muss man dabei nicht verzichten. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Sparduschköpfe im Test: Sie sind günstig und schnell montiert. Gute sparen bis zu 345 Euro pro Person und Jahr. Manche leider so gut wie gar nichts.

Sparduschköpfe im Test Testergebnisse für 20 Wasser­sparende Duschköpfe

Welche der 20 wasser­sparenden Duschköpfe im Test sind die besten? Wie viel sparen sie in Liter und Euro? Ist das Duschen mit den Wasser­sparern über­haupt noch angenehm, spülen sie Shampoo schnell und bequem aus? Fragen wie diese beant­wortet die Stiftung Warentest. Die geprüften Hand­brausen kosten zwischen 10 und 130 Euro. Und der spar­samste und beste Spardusch­kopf ist keineswegs der teuerste.

Warum sich der Spardusch­kopf-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

20 wasser­sparende Duschköpfe im Test, unter anderem von den Herstel­lern Grohe, Hansa, Hans­grohe und Ikea (alle getesteten Modelle siehe oben). Darunter 14 mit dem Qualitäts­urteil Gut – jedoch auch 3 mangelhafte Modelle.

Der beste Spardusch­kopf für Sie

Achtung: Manche der Sparduschköpfe im Test sparen so gut wie gar nicht. Sie verbrauchen so viel Wasser wie eine durch­schnitt­liche Hand­brause – nämlich 15 Liter pro Minute. Die besten Sparduschköpfe hingegen lassen weniger als 6 Liter durch.

Kauf­beratung

Wir geben eine Kauf­beratung für die für Sie am besten geeigneten Modelle: je nachdem, ob Sie größeren Wert auf die Umwelt, den Preis oder den Dusch­komfort legen.

Sparduschköpfe im Test Testergebnisse für 20 Wasser­sparende Duschköpfe

So viel Euro bringt ein wasser­sparender Dusch­kopf

Sparduschköpfe im Test - Dusch­kosten halbieren

Tipps zum Energie- und Wasser­sparen

Mit wasser­sparenden Duschköpfen lässt sich oft viel Geld sparen. Wie Sie heraus­finden, ob ein Spardusch­kopf sinn­voll für Sie ist, zeigen wir im Video.

Rechner: Wie viel Sie sparen können

  • Wer etwa vier Mal die Woche je zehn Minuten unter der Dusche steht, verbraucht im Jahr gut 31 000 Liter Wasser – wenn er einen herkömm­lichen Dusch­kopf mit einer Durch­fluss­menge von 15 Litern pro Minute benutzt.
  • Der Umstieg auf einen guten Spardusch­kopf kann den Wasser­verbrauch erheblich reduzieren und bringt dann natürlich bares Geld: nicht nur für das einge­sparte Wasser, sondern auch für die einge­sparte Energie zum Erwärmen des Wassers.
  • Wie viel Wasser Sie sparen können, wenn Sie von einem herkömm­lichen Dusch­kopf auf einen Spardusch­kopf umsteigen, rechnet unser kleines Online-Tool unten für Sie aus. Tragen Sie ein, wie oft und wie lange Ihre Dusche läuft und mit welcher Energie Ihr Wasser erwärmt wird; unser Rechner ermittelt Werte für Strom und Gas. Ange­zeigt wird die Ersparnis, die eine Sparbrause mit 7 Litern Verbrauch gegen­über einem herkömm­lichen Dusch­kopf mit 15 Litern Verbrauch pro Minute erzielen würde. Der beste Spardusch­kopf im Test der Stiftung Warentest verbraucht übrigens noch weniger, nämlich nur 5,5 Liter.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Mehr Tipps zum Thema Strom- und Heiz­kosten senken bekommen Sie in unserem Special Energiesparen im Alltag.

Sparduschköpfe im Test Testergebnisse für 20 Wasser­sparende Duschköpfe

22

Mehr zum Thema

22 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.03.2023 um 13:23 Uhr
Heftartikel als PDF

@alle: Der Heftartikel steht als PDF zum Download bereit (unter Inhalt 4).

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.03.2023 um 13:20 Uhr
Strahlart

@warg: Wir haben für alle Duschköpfe im Test eine möglichst ähnliche Strahlart genutzt. Bei den meisten heißt er Regen, Rain oder Normal. Bei allen Duschköpfen fand sich eine gut für das alltägliche Duschen nutzbare Strahlart.

guzmanie am 26.03.2023 um 19:02 Uhr
Linkdarstellung zum Kaufen des Heftartikels

Hallo, ich hatte dasselbe Problem wie von HM383 in seinem Kommentar beschrieben. Ich wurde von einer externen Website auf den Test aufmerksam gemacht und wollte auf Ihrer Website den Artikel als PDF-Dokument kaufen und runterladen, wie ich es schon bei anderen Tests gemacht habe. Ich war dann etwas irritiert, nur eine schlecht formatiertes PDF-Dokument zu erhalten. Könnten Sie nicht den Link zum Herunterladen des Heftartikels vorab schon anzeigen (deaktiviert, da noch nicht verfügbar) und durch einen zusätzlichen Hinweis kenntlich machen, dass der Heft-Artikel noch folgt? Dann kann der Kunde entscheiden, ob er erstmal nur die Rohergebnisse kauft und sich später den Heftartikel ohne weitere Kosten zusätzlich herunterlädt oder den Kauf später oder gar nicht macht.
Das wäre für regelmäßige Besucher (Artikelkäufer) wesentlich verständlicher.

warg am 25.03.2023 um 14:04 Uhr
Inwieweit Bewertung "fair"?

Hallo,
danke für den Test. Darauf habe ich lange gewartet. Ich bin seit einigen Monaten Alpenkraft-Zugspitze-Kunde. Entsprechend enttäuscht bin ich vom Testergebnis. Was mir nicht klar ist: Ist die Bewertung "fair"? Der Duschkopf ist sicherlich nicht der Sparsamste. Eine Verbesserung konnte ich jedoch ggü. einem Normalen durchaus feststellen, was Wasser und Kalk angeht. Zusätzlich ist (siehe FAQ auf deren Website) das Material hochwertiger und weniger schädlich hergestellt als bei vielen anderen billigeren Produkten. Das ist nicht unwichtig. Mir ist auch nicht klar, wie die Duschmodi verglichen wurden: Der Jet-Modus von Alpenkraft ist laut Hersteller bei ~ 6 Liter. Den als "Standard" benutzt niemand. Aber sind die anderen sparsamen Modi der anderen Hersteller realistisch oder nutzt man sie nicht, weil sie zu schwach/klein sind? Dann ist der Vergleich natürlich auch etwas schwierig. Ich hoffe, es ist klar, was ich meine und ggf. kann Stiftung Warentest etwas dazu sagen.
Viele Grüße

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.03.2023 um 08:18 Uhr
Angaben zur Durchflussmenge

@karinchrista: Da könnten Sie tatsächlich etwas übersehen haben. Im Test ist erklärt, dass die Standardbrause etwa 15 Liter pro Minute durchfließen lässt.
Und die Durchflussmenge der getesteten Duschköpfe steht bei jeder Brause im Test unter Ausstattung.