Dunstabzugshauben gehören zum Design. Die Nachfrage nach Inselhauben, Kaminessen oder ins Kochfeld eingelassenen Abzügen steigt. test.de erklärt die Bauformen.
Testergebnisse für 18 Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb 03/2021
Unterbauhauben
Unterbauhauben werden unter einem Oberschrank oder direkt an die Wand über der Kochstelle montiert. Unterbauhauben kosten vergleichsweise wenig Geld, sparen Platz und werden häufig in kleinen Küchen montiert. Sie verbrauchen in der Regel keinen Platz im Oberschrank.
Einbaugeräte mit Flachschirm
Diese Hauben werden in einen Oberschrank eingebaut. Dort benötigen sie Platz, wodurch weniger Stauraum zur Verfügung steht. Im Ruhezustand ist bei den meisten Geräten unterhalb des Oberschrankes nur eine Möbel- oder Metallleiste sichtbar. Mit dieser Leiste wird das Gerät eingeschaltet und der Wrasenleitschirm herausgezogen.
Kaminhauben
Kaminhaube – auch Esse genannt – sind Dunstabzugshauben mit einem sichtbaren Abzugsschacht. Sie teilen sich auf in Dekor- und Designhauben. Dekorhauben haben dekorative Elemente aus Metall oder Kunststoff. Hersteller bieten sie oft in unterschiedlicher Farblackierung an. Es gibt sie als Wandhauben oder als freihängende Inselhauben mit Deckenmontage. Die Breite der Geräte beträgt in der Regel 60, 70, 90, 100, 120 cm. Unterschiedliche Raumhöhen gleichen Hersteller durch Teleskopkamine aus.
Designhauben verwenden einen Materialmix aus Metall und Glas. Der Grundkörper besteht in der Regel aus Edelstahl, teilweise in Kombination mit Glas. Der Kamin wird aus Edelstahl hergestellt.
Schräghauben
Schräghauben – auch als Kopffreihauben bekannt – gibt es in verschiedenen Varianten. In der Regel haben sie eine feststehende, nach vorn geneigte Ansaugfläche. Die Fettfilter sind entweder sichtbar oder hinter Metall- und Glaspanelen versteckt. Teilweise öffnet sich die nach vorn geneigte Glasfläche erst bei Betrieb und gibt so die Filterfläche frei. Es gibt auch Hauben, bei denen sich der Wrasenschirm im Betrieb automatisch nach vorn abschwenkt. Bei Nichtbenutzung steht der Wrasenschirm in senkrechter Position. Diese Hauben lassen sich fast unsichtbar in eine Panelwand integrieren.
Versenkbare Tischabzüge
Tischabzüge werden auf die Arbeitsplatte montiert oder in die Arbeitsplatte eingesetzt. Für den Betrieb gleiten Sie per Tastendruck aus der Arbeitsfläche nach oben. Nach Ende des Kochvorgangs verschwinden sie wieder in der Arbeitsplatte. Sie eignen sich besonders für Kochinseln. Die Abluftführung erfolgt nach unten, wobei die Abluftleitung meist im Sockelbereich verlegt wird. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich in Form und Design und es gibt sie für den Abluft- und teilweise auch für den Umluftbetrieb.
Deckenlüftung
Von Deckenmodulen gibt es Ein- oder Unterbaumodelle. Einbaumodelle können zum Teil flächenbündig in eine abgehängte Decke eingesetzt werden. Dagegen werden reine Umluftmodelle direkt unter die Decke montiert. Eine abgesenkte Zimmerdecke ist hierfür nicht erforderlich. Dämpfe und Schwaden steigen dank ihrer Eigenthermik nach oben, werden von der zirkulierenden Strömung erfasst und vom Deckenmodul eingefangen. Bedient werden die Deckenmodule mit einer Fernbedienung.
Testergebnisse für 18 Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb 03/2021
Kochfeldabzüge
Diese Systeme saugen den Kochwrasen nicht nach oben, sondern durch ein Lüftungselement, das in die Arbeitsplatte eingebaut ist, nach unten (daher der englische Begriff: Downdraft). Die Absaugelemente liegen entweder zwischen zwei Kochmodulen oder rechts und links des Kochfeldes. Diese Entlüftung ist für Kochfeldbreiten von 70, 80 und 90 cm vorgesehen. Bei der Muldenlüftung befindet sich das Gebläse im Unterschrank und braucht dort Platz. Bei Abluftgeräten wird der Kanal in Sockelhöhe verlegt.
Kochfeldabzug: Runter mit dem Dampf

© SIEMENS
Muldenlüftung. So gut wie auf diesem Anbieterfoto klappt es nicht immer.
Ins Kochfeld versenkte Dunstabzüge saugen den Kochwrasen nach unten. Das ist vor allem für Kochinseln attraktiv und funktioniert teilweise sogar besser als mit klassischen Dunstabzugshauben, die über dem Herd hängen. Doch nicht alle Kochfeldabzüge saugen den Dunst zuverlässig nach unten.
Teuer und raumgreifend. Die Abzüge brauchen Platz auf und unter dem Kochfeld und können ins Geld gehen: Die 2-in-1-Kombi kann doppelt so viel kosten wie ein einfaches Kochfeld plus Dunstabzugshaube.
Testergebnisse für 18 Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb 03/2021
-
- Seit März 2021 gilt ein strengeres Energielabel für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Die Klassen A+ bis A+++ verschwinden. Wir klären auf.
-
- Das Weihnachtsmenü soll köstlich und festlich werden – ohne hohe Energiekosten zu verursachen. Hier einige Tricks, wie Sie beim Braten und Backen den Aufwand senken.
-
- Windige Anbieter verkaufen Geräte, die den Stromverbrauch um bis zu 90 Prozent reduzieren sollen. Doch sie sind nutzlos. Die Bundesnetzagentur warnt davor.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@wwienand: Dunstabzugshauben saugen Luft an und scheiden Fett und Gerüche aus der Luft ab, die beim Kochen und Braten entstehen. Dadurch verhindern sie, dass sich Fett und Kondenswasser auf Möbeln und Wänden ablagern. Ob es auch ohne geht, müssten sie eventuell mit einem Küchenstudio besprechen. Wir kennen nicht die Gegebenheiten vor Ort.
Hallo,
ich frage mich, ob man eigentlich überhaupt eine Dunstabzugshaube braucht. Ich plane eine neue Einbauküche mit Wandschränken. Einziger Grund, weshalb ich mir eine DAH kaufen würde, ist der Schutz der Oberschränke über der Herdplatte. Aber irgendwie sträubt sich bei mir alles. Ein Gerät ohne wirklichen Nutzen? Wie kann ich das Aufquellen ohne DAH verhindern? Vielen Dank für die Antwort.
@B.Klaas: In unserem Test haben wir die Dunstabzugshauben mit den empfohlenen Filtern geprüft, die genauen Bezeichnungen der Filter finden Sie in der Testtabelle unter "Ausstattung/Technische Merkmale". Zur Effektivität von Ersatz-Filtern können wir mangels entsprechender Untersuchungen keine Einschätzung geben.
Ihre Nachfrage leiten wir an das zuständige Untersuchungsteam gerne weiter.
Welche Ersatz-Filter sind gut?
@arbol2020: Die Urteile für Fett- und Geruchsfilter finden Sie in der Testtabelle unter Funktion. Dazu müssen Sie die einzelnen Produktansichten bzw. den tabellarischen Produktvergleich anschauen.
Dass die Leistungsaufnahme nicht mit der Luftfördermenge korreliert, liegt an unterschiedlich effektiven Motoren, Lüftern, aber auch am Widerstand, den die Filter und die Luftführung leisten.
Wie gut Gerüche und Fett gefiltert werden, hängt hauptsächlich von dem Filtermaterial und der Filtermenge ab. Nur bei sehr kleinen Luftfördermengen kann es dazu kommen, dass nicht genug Luft durch die Filter gezogen wird. Dies haben wir entsprechend bewertet.