Ton: 50 %
Klangqualität: In Hörtests bewerten fünf Experten die Klangqualität der Kopfhörer über Bluetooth. Sie beurteilen zum Beispiel die Dynamik, das Volumen, die Verzerrungs- und Rauschfreiheit. Dafür hören sie Rock, Jazz, Klassik sowie Sprache, etwa ein Hörspiel.
Störeinflüsse: Fünf Experten bestimmen in zehn Zentimeter Abstand vom Kopfhörer die Störeinflüsse, zum Beispiel wie laut Nebenstehende mithören. Drei Experten beurteilen, wie sich bei Bewegungen Eigengeräusche der Kopfhörer bemerkbar machen.
Bei Kopfhörern mit aktiver Geräuschreduzierung ist diese Funktion während der Tests zum Ton aktiviert.
Aktive Geräuschreduzierung: 10 %
Fünf Experten bewerten die Wirksamkeit der aktiven Geräuschreduzierung bei kontinuierlichen Geräuschen (etwa wie im Zug), bei zyklischen Geräuschen (etwa wie vorbeifahrende Autos) sowie bei Gesprächen, Wind und Stille. Wir spielen dabei keine Musik ab.
Tragekomfort und Handhabung: 20 %
Gebrauchsinformationen: Drei Tester bewerten die mitgelieferte Gebrauchsanleitung und die auf den Anbieter-Webseiten verfügbaren Anleitungen und Hilfen unter anderem auf Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit. Es wird auch berücksichtigt, wie leicht die Informationen etwa auf den Internetseiten der Anbieter zu finden sind.
Tragekomfort im Alltag: Fünf Experten untersuchen den Tragekomfort im Alltag, etwa wie fest und angenehm die Hörer sitzen und wie warm sie am Ohr werden.
Tragekomfort beim Sport: Fünf Experten bewerten den Tragekomfort bei starker Bewegung, etwa schnellen Lauf- und Hüpfbewegungen.
Täglicher Gebrauch: Drei Experten beurteilen den täglichen Gebrauch, unter anderem wie leicht sich der Kopfhörer einschalten lässt und wie einfach er sich mit einem Abspielgerät wie einem Smartphone über Bluetooth verbindet. Außerdem untersuchen sie, wie eingängig und übersichtlich vorhandene Knöpfe und Einstellmöglichkeiten sind, zum Beispiel wie gut sich die Lautstärke regeln sowie vor- und zurückspulen lässt. Fünf Experten prüfen, wie leicht sich die Kopfhörer auf- und absetzen lassen.
Eignung als Headset: Drei Experten prüfen, inwiefern sich die Kopfhörer als Headset eignen, also wie verständlich männliche und weibliche Stimmen über das Mikrofon klingen – mit Umgebungsgeräuschen und ohne.
Akku: 15 %
Wir erfassen die Laufzeit mit vollem und nur 15 Minuten lang geladenem Akku. Wir ermitteln auch die Betriebszeit, die das Etui zusätzlich ermöglicht. In das Urteil fließt auch ein, wie detailliert und gut sichtbar die Statusanzeige des Akkus ist und wie hilfreich Hinweise auf einen bald leeren Akku sind.
Haltbarkeit: 5 %
Ein Experte bewertet die Verarbeitung. Zudem lassen wir die Kopfhörer zehnmal aus 1,80 Meter Höhe auf Steinboden fallen. Alle Kopfhörer beregnen wir in Anlehnung an Din EN 60529:2014–09 fünf Minuten mit Wasser – mit einem Millimeter Wasser pro Minute. Bei beiden Tests begutachten wir anschließend, ob die Geräte noch funktionieren und in welchem Zustand sie sind. Wir prüfen ebenfalls, wie sich die Kopfhörer reinigen lassen, ohne dass es ihnen schadet.
Schadstoffe: 0 %
Wir untersuchen weiche Produktbestandteile wie Ohrstöpsel oder Kopfpolster, die länger mit der Haut in Kontakt kommen, auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzen wir ein:
- Ton: Ab der Note Ausreichend für den Ton werten wir das Qualitätsurteil ab. Ab der Note Ausreichend für die Klangqualität oder die Störeinflüsse werten wir den Ton ab.
- Aktive Geräuschreduzierung: Ab der Note Ausreichend für die aktive Geräuschreduzierung werten wir das Qualitätsurteil ab.
- Tragekomfort und Handhabung: Ab der Note Mangelhaft für die Gebrauchsinformationen werten wir das Gruppenurteil Tragekomfort und Handhabung ab. Ab der Note Ausreichend für den Tragekomfort im Alltag oder beim Sport werten wir das Gruppenurteil Tragekomfort und Handhabung ab.
- Akku: Ab der Note Ausreichend für den Akku werten wir das Qualitätsurteil ab.
- Haltbarkeit: Ab der Note Ausreichend für die Haltbarkeit werten wir das Qualitätsurteil ab.
- Schadstoffe: Ab der Note Ausreichend für die Schadstoffe werten wir das Qualitätsurteil ab.
Sind die Urteile gleich oder nur wenig schlechter als diese Note, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das Urteil, desto stärker wirkt die Abwertung.
Zudem kann bei mangelhaftem Schadstoff-Urteil das Qualitätsurteil nicht besser sein.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Guten Morgen,
ich schätze diese Test sehr und orientiere meine Kaufentscheidungen anhand dieser und bis auf die Haltbarkeitsbewertungen wurde ich noch nicht enttäuscht.
Zwei kleiner Anmerkungen hätte ich zu möglichen Testbereichen die für den Verbraucher relevant sein könnten, und die meine Kaufentscheidung beeinflussen würde:
- Kopfhörer haben die Eigenschaft, dass meist nach 1 - 2 Jahren das "Leder" auf den Ohrmuscheln zerfällt/ablöst, daher wäre es interessant zu wissen, wie gut sich die Ohrmuscheln tauschen lassen. Zumal sich damit noch vor dem Akku die Haltbarkeit von den Kopfhörern verlängern lässt.
- Generelle Reparierbarkeit: Wie gut lässt sich der Akku tauschen und andere Dinge reparieren sowie Ersatzteile kaufen.
Ich verstehe, dass so etwas schwer umsetzen lässt, aber als Verbraucher würde ich mich freuen zu wissen, wie lange man Kopfhörer warten kann bevor man sich neue kaufen muss.
Vielen Dank für Ihre Zeit und für Ihre ausführlichen Test.
LG
Für verschiedene Hörsituationen gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Klangerzeugung. Für Podcasts, Videoton oder (anspruchsvolle) Musik kann man sich das entsprechend leicht vorstellen. Für letztere z. B. spielt der volle Schalldruck (Volumen) im Tieftonbereich eine unbedingte Rolle. In-Ears haben damit bauartbedingt grundsätzlich enorme Probleme. Man kann hier deshalb praktisch in keinem Fall von "guter" Tonqualität sprechen. Selbst wenn sie perfekt im Ohr sitzen und gut abdichten. Hier ist man auf Over-Ears mit separat angesteuerten Tieftönern angewiesen.
@lt.col.blair: Es gibt Bluetooth-Adapter, die Sie mit einem Klinkenstecker anschließen können.
Schöner Test von Bluetooth Kopfhörern. Da bin ich ... oder wäre ich ... das Kabel los.
Leider kann ich den aber nicht an meinen Stereo-Verstärker anschließen, denn der hat nur eine 6.3mm Klinkenbuchse. Weder Bose noch JBL oder Sennheiser haben im Lieferumfang einen Bluetoothsender mit Klinkenstecker - auch im Sortiment der Webshops der drei Hersteller konnte ich so einen nicht finden. Ein entsprechender Hinweis im Test (oder vielleicht sogar eine Empfehlung, wo man so einen bekommt?) wäre schön.
Jetzt muss ich wohl doch noch die alten Kabelkopfhörer weiterverwenden.
Schade.
Leider kann ich die Galaxy Buds FE nicht für meinen Panasonic TV verwenden. Die Verbindung ruckelt und ist nicht brauchbar (Entfernung ca. 3 m kein Hindernis). An Tablet und Handy alles gut.