Organisation + Gremien: So ist die Stiftung organisiert
Vorstand, Verwaltungsrat, Kuratorium – welche Aufgaben haben die drei Organe der Stiftung Warentest und welche Personen vertreten sie? Eine Übersicht. Zudem zeigt das Organigramm Stellung und Vertreter der einzelnen Bereiche, Abteilungen, Teams und Gruppen.
Vorstand und Geschäftsleitung
An der Spitze der Stiftung Warentest steht seit 2012 Hubertus Primus. Als Vorstand vertritt er laut Satzung die Stiftung und führt ihre Geschäfte. Zusammen mit Dr. Holger Brackemann (Bereich Untersuchungen), Julia Bönisch (Digitale Transformation und Publikationen) und Daniel Gläser (Bereich Finanzen, Personal und IT) bildet er die Geschäftsleitung.
Hubertus Primus | ||
Dr. Holger Brackemann | Julia Bönisch | Daniel Gläser |
Verwaltungsrat
Der Vorstand wird berufen von dem Verwaltungsrat. Zu den Aufgaben des siebenköpfigen Organs gehört auch, die Geschäftstätigkeit des Vorstands zu überwachen.
Kuratorium
Das dritte Stiftungsorgan ist das Kuratorium. Es setzt sich zusammen aus sechs Verbrauchervertretern, sechs Vertretern der Wirtschaft sowie sechs neutralen Sachverständigen und hat eine beratende Funktion. Es kann Vorschläge für Untersuchungen einbringen oder auch einzelnen Untersuchungsvorhaben widersprechen.
Chefredaktion
Chefredakteurin der Zeitschrift test ist Isabella Eigner. Matthias Thieme ist Chefredakteur von Finanztest. Die test.de-Redaktion leitet Andreas Gebauer.
Isabella Eigner | Matthias Thieme | Andreas Gebauer |
Satzung
Die Bundesrepublik Deutschland hat durch Urkunde vom 4. Dezember 1964 die „Stiftung Warentest“ als Stiftung bürgerlichen Rechts errichtet und ihr am gleichen Tage eine Satzung gegeben. Hier die aktuelle Satzung in der Version vom 1. Mai 2019.
Internationale Zusammenarbeit
Die Stiftung Warentest ist nicht nur in Deutschland aktiv, sondern auch international: Sie engagiert sich in allen bedeutenden internationalen Netzwerken des Verbraucherschutzes. Bei International Consumer Research and Testing (ICRT) – dem internationalen Zusammenschluss der Verbraucherorganisationen, die Produkttests durchführen – sind wir im Schnitt rund 40 Mal im Jahr an Gemeinschaftstests beteiligt, davon laufen rund 30 unter unserer Federführung. BEUC, der europäische Verbraucherverband, und ANEC, die Stimme der europäischen Verbraucher in der Normung, werden tatkräftig von uns unterstützt. Darüber hinaus ist die Stiftung Mitglied im internationalen Verband Consumers International (CI).