Die Stiftung

Wirt­schafts­daten: Zahlen und Fakten der Stiftung Warentest

Die Stiftung - Fakten, Struktur, Hintergrund

Hier wird genau gemessen und gezählt (Bild aus dem Rasenmäher-Test) © Stiftung Warentest

Rund 9.400 Tests seit Gründung, rund 6 Millionen verkaufte Hefte und 78 Mio. test.de-Besuche pro Jahr. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten der Stiftung.

2024

2023

2022

2021

Zeit­schrift Stiftung Warentest

Monatl. verkaufte Auflage im Schnitt

298.885

312.000

334.000

351.000

... davon Abonnements

276.453

290.000

305.000

316.000

... davon Einzel­heft­verkauf

22.432

22.000

29.000

35.000

Umsatz in Mio. €

22,690

22,965

22,691

23,175

Zeit­schrift Stiftung Warentest Finanzen

Monatl. verkaufte Auflage im Schnitt

194.174

201.000

211.000

211.000

... davon Abonnements

176.866

182.000

187.000

183.000

... davon Einzel­heft­verkauf

17.308

19.000

24.000

28.000

Umsatz in Mio. €

14,211

14,255

14,004

13,785

Internet test.de

Besuche

78 Mio.

72 Mio.

72 Mio.

99 Mio.

Zahl der Flatrates

179.097

171.951

157.105

145.734

... davon Print-Doppel­abonnenten

63.181

62.556

62.861

61.990

... davon kosten­pflichtig

123.078

109.395

94.244

83.744

Umsatz in Mio. €

9,565

8,326

7,227

7,029

Bücher

Neuerscheinungen

45

38

38

44

Umsatz in Mio. €

5,148

4,700

4,705

5,521

Personal

Mitarbeiterzahl

368

376

376

374

entspricht Voll­zeitstellen

325,04

321,46

319,7

Testarbeit pro Jahr

Warentests

153

133

124

159

Dienst­leistungs­tests

68

72

69

82

Markt­über­sichten und unter­suchungs­gestützte Reports

69

143

151

142

Untersuchte Produkte

35.705

34.422

32.491

33.458

Testarbeit seit Gründung

Warentests

6.652

6.499

6.366

6.242

Dienst­leistungs­tests

2.747

2.679

2.607

2.538

Gesamt

9.399

9.178

8.973

8.780

Finanzierung

Über­wiegend finanziert sich die Stiftung durch den Verkauf ihrer Publikationen – durch die Zeit­schriften Stiftung Warentest und Stiftung Warentest Finanzen, den Internet­auftritt test.de und das Buchprogramm. Anzeigen verkauft die Stiftung Warentest grund­sätzlich nicht. So wird verhindert, dass sie in irgend­einer Form unter finanziellen Einfluss von Anbietern gerät.

Die Stiftung - Fakten, Struktur, Hintergrund

Die Finanzierung der Stiftung Warentest im Jahr 2024.

Erträge aus dem Stiftungs­kapital und Logolizenzen sind weitere wichtige Einnahme­quellen der Stiftung Warentest. Die Höhe der staatlichen Zuwendung wurde in den vergangenen Jahren dagegen kontinuierlich gesenkt, seit 2024 bekommt die Stiftung Warentest keine Zuwendung mehr.

Einnahmen in Mio. €

2024

2023

2022

2021

Zeit­schrift Stiftung Warentest

22,690 (34,0%)

22,965 (35,6%)

22,691 (36,1%)

23,175 (36,4%)

Stiftung Warentest Finanzen

14,211 (21,3%)

14,255 (22,1%)

14,004 (22,3%)

13,785 (21,6%)

Internet test.de

9,565 (14,3%)

8,326 (12,9%)

7,227 (11,5%)

7,029 (11,0%)

Bücher

5,148 (7,7%)

4,700 (7,3%)

4,705 (7,5%)

5,521 (8,7%)

Markenlizenzen

5,315 (8,0%)

5,740 (8,9%)

6,011 (9,6%)

5,713 (9,0%)

Kapital­erträge

8,623 (12,9%)

6,868 (10,7%)

5,737 (9,1%)

5,711 (9,0%)

staatliche Zuwendung

0,000 (0,0%)

0,490 (0,8%)

0,970 (1,5%)

1,900 (3,0%)

Sons­tiges

1,159 (1,7%)

1,138 (1,7%)

1,502 (2,4%)

867 (1,4%)

Gesamt

66,711 (100%)

64,481 (100%)

62,847 (100%)

63,701 (100%)

Ausgaben und Jahres­ergebnis

Aufwendungen in Mio. €

2024

2023

2022

2021

Herstellung

3,743

3,878

4,492

3,768

Vertrieb

6,805

6,757

6,852

7,262

Marketing

3,127

3,222

3,162

3,052

Unter­suchungen

7,804

7,255

7,861

7,782

Kommunikation und Verbraucher­service

0,475

0,383

0,342

0,342

Personal­aufwand

31,915

30,841

28,441

28,910

Abschreibungen

2,768

3,417

3,352

3,508

Sons­tiges

6,254

4,996

5,849

5,068

Gesamt

62,891

60,749

60,306

59,692

Jahres­ergebnis in Mio. €

2024

2023

2022

2021

Ertrags­steuern

0,008

-0,004

-0,029

0,219

Jahres­ergebnis

3,811

3,736

2,570

3,790

Video: Die Stiftung Warentest in 150 Sekunden