Jugend + Schule

test in der Schule: Die Zeitschrift test im Unterricht

Jugend + Schule - Projekte und Unterrichtsmaterial

Verbraucherthemen sind nicht nur wichtig, sondern auch spannend. Das zeigt das Projekt „test in der Schule“, bei dem Schüler:innen aus 100 Klassen ein halbes Schuljahr lang kostenfrei einen Klassensatz der Zeitschrift test erhalten. Das Projekt ermöglicht Lehrer:innen einen aktuellen und abwechslungsreichen Unterricht. Es informiert Schüler:innen über ihre Rechte und vermittelt aktuelles Wissen unter anderem in den Bereichen Internet, Ernährung und nachhaltiger Konsum.

Ziele des Projekts

Wie reklamiere ich richtig? Mit welcher Sicherheitssoftware schütze ich meinen Rechner am besten vor Hackern und Viren? Und welcher Datentarif ist für mein Smartphone am günstigsten? Fragen, die nicht nur junge Verbraucher beschäftigen. Hier setzt das Schulprojekt der Stiftung Warentest an. Ziele des Projektes sind: Jugendliche in ihrer Rolle als mündige Verbraucher zu stärken und ihre Kompetenz in Verbraucherfragen zu fördern. Mithilfe der Zeitschrift test erfahren die Schülerinnen mehr über ihre Rechte als Verbraucher. Sie lernen, sich gezielt zu informieren und eine kritischere Haltung gegenüber Werbung und Marketingstrategien einzunehmen. Und sie entwickeln ein Verständnis für die individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen ihrer Konsumentscheidungen.

Darüber hinaus stärkt die Arbeit mit der Zeitschrift test das Medienverständnis der Schüler:innen. Jugendliche lernen, Texte zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten. Und sie lernen, aus der Vielzahl der Informationen die herauszufiltern, die relevant für sie sind.

Lebendiger Unterricht

Das Projekt „test in der Schule“ kann in nahezu allen Fächern durchgeführt werden. Ob Analyse sprachlicher Mittel im Deutschunterricht, Polymerisation im Chemieunterricht, Lebensmittelqualität in Ernährungslehre oder das Verhältnis von Politik und Wirtschaft im Wirtschaftsunterricht – eine Verknüpfung von Lehrplaninhalten mit Themen aus test ist jederzeit möglich.

Und nicht nur das: Die im Lehrplan festgelegten Unterrichtsinhalte können an Themen vermittelt werden, die einen direkten Bezug zum Alltag der Schüler:innen haben, beispielsweise Smartphones, Onlineshopping, Vanilleeis oder Fahrradschlösser.

Ablauf und Bewerbung

An „test in der Schule“ können sich jedes Schuljahr 100 Klassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 8 beteiligen. Die teilnehmenden Klassen und Kurse erhalten von November bis Mai kostenlos die Zeitschrift test als Klassensatz an die Schule geliefert. Derzeit pausiert das Projekt. Wir informieren über den Lehrer-Newsletter, sobald das nächste Projekt startet.

Didaktische Unterstützung

Alle beteiligten Lehrer:innen werden zu Beginn des Projekts zu einem Vorbereitungsseminar eingeladen, auf dem sie mit den inhaltlichen Schwerpunkten des Projekts vertraut gemacht werden.

Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter

Jugend + Schule - Projekte und Unterrichtsmaterial

Im Rahmen des Projekts erstellten die beteiligten Lehrer:innen Unterrichtseinheiten für die Verbraucherbildung – von Lehrerinnen für Lehrer. Und das für zahlreiche Fächer wie Arbeitslehre, Biologie, Chemie, Deutsch, Ernährung, Hauswirtschaft, Politik, Sozialkunde oder Wirtschaft. Unterrichtseinheiten zur Analyse von Redefiguren und Stilmitteln, zur Unternehmensverantwortung und zu Küchenkeimen finden sich hier ebenso wie Arbeitsblätter zum Erarbeiten von Vorträgen, zu Mogelpackungen oder zu Rechten und Pflichten bei Verträgen. Die Unterrichtseinheiten zeigen: Verbraucherbildung kann in nahezu allen Schulfächern stattfinden.

Die entwickelten Unterrichtseinheiten, Arbeitsbögen und Unterrichtsbeispiele können von allen interessierten Lehrer:innen eingesetzt werden. test-Berichte und Artikel, auf die sich die Unterrichtseinheiten beziehen, können Sie kostenfrei anfordern unter schule@stiftung-warentest.de. Auf Wunsch stellen wir auch gerne kostenfreie Klassensätze der Zeitschrift test (ältere Ausgaben) zur Verfügung.

Download kompletter Reader
Einzeldownload Unterrichtsvorschläge und Arbeitsbögen