-
- Ohrgeräusche können enorm quälen. Tinnitus-Apps verheißen Hilfe. Sieben häufig genutzte haben wir getestet – und nur zwei sind empfehlenswert.
-
- Den Blutdruck ermitteln ganz ohne Messgerät, nur mit der Smartwatch: Das soll mit Samsungs Galaxy Watch7 gehen. In unserem Test fällt die Funktion jedoch durch.
-
- Die Sticks sollen nach einem Mückenstich den Juckreiz lindern – mittels Wärme, elektrischen Impulsen oder Unterdruck. Neun können wir eingeschränkt empfehlen.
-
- Mitbekommen, was passiert – am Smartphone, aber auch um einen herum: iOS wie Android bieten Bedienhilfen für Hörgeschädigte. Wir zeigen, wie sie funktionieren.
-
- Wer seinen Blutdruck misst, braucht ein verlässliches Gerät. Wir haben 23 Blutdruckmessgeräte getestet. Acht davon sind gut, manche haben Schwächen.
-
- Das kann riskant sein: Auf eine Zyklus-App zu setzen, um nicht schwanger zu werden. In unserem Test versagen viele. Nur 5 von 21 sind zuverlässig.
-
- Die großen Augenoptiker-Ketten haben viele Schwächen, vor allem beim Anpassen von Fassungen, zeigt unsere Untersuchung.
-
- Wenn der Stuhlgang zur Qual wird, können Abführmittel Abhilfe bringen. Wir sagen, wann der Einsatz Sinn macht und welche rezeptfreien Mittel geeignet und günstig sind.
-
- Hearables kombinieren Funktionen von Kopfhörer und Hörgerät. Für wen eignen sie sich? Was bringen sie? Wir haben drei Modelle getestet. Zwei können überzeugen.
-
- Es klingelt, pfeift, saust: Wer plötzlich auftretende Ohrtöne hat, sollte dem zeitnah nachgehen. Manchmal werden sie chronisch. Wie Tinnitus entsteht und was helfen kann.
-
- Ein Schwerhöriger hat Anspruch auf einen Bluetooth-Hörverstärker für sein Hörgerät, der es ihm möglich macht, mit seinem Mobiltelefon zu telefonieren. Das entschied das Sozialgericht Düsseldorf (Az. S 8 KR 1441/15).
-
- Hörgeräteversicherungen ersetzen einen Teil der Kosten, wenn die alten Hörhilfen kaputt oder verloren gehen. Doch die Absicherung ist nicht immer notwendig. Die Stiftung Warentest hat Hörgeräteversicherungen untersucht und erklärt, wann sich der...
-
- Schlankheitsmittel verheißen leichtes Abspecken. Zu Recht? Die Stiftung Warentest bewertet vielverkaufte Präparate zum Abnehmen und gibt Infos zu Fettweg-Spritzen.
-
- Wer eine Hörhilfe braucht, hat nicht nur bei den Geräten eine große Auswahl. Auch Hörakustiker gibt es viele. Doch ihre Betreuung lässt oft zu wünschen übrig, wie die Onlineumfrage der Stiftung Warentest zum Thema Hörgeräte und Hörakustiker zeigt....
-
- Bei vielen Fernsehern ist der Klang eher eine Schwäche. Gerade älteren Zuschauern fällt es deshalb oft schwer, Dialoge oder Reporter zu verstehen. Die Software „Mimi Defined“ will das ändern: Sie verspricht, den Ton von Loewe-Fernsehern an das...
-
- Der Discounter Lidl bietet ab Montag, den 3. Dezember, in seinen Filialen und auch auf Lidl-Online drei Varianten von Hörgerätebatterien (PR 70, PR 41, PR 48). Sechs Knopfzellen der Marke Ansmann kosten rund 2 Euro. Das ist ein Schnäppchenpreis....
-
- Die Stiftung Warentest hat 42 Hörgeräte-Batterien getestet, vom Typ 10, Typ 312 und Typ 13. Fast jede zweite Knopfzelle ist gut – doch es gibt enorme Preisunterschiede.
-
- Die Krankenkasse kürzt bei der Physiotherapie, will ein teures Hörgerät nicht zahlen oder lehnt eine Kur ab. Die Pflegekasse gewährt nicht den – aus Sicht des Betroffenen – angemessenen Pflegegrad oder will die Kosten für ein spezielles Pflegebett...
-
- Die private Krankenversicherung darf ihre Erstattung für teure Hörgeräte kürzen, wenn Versicherte mit einem preisgünstigeren Gerät gleich gut hören. So urteilte das Landgericht Göttingen im Fall einer schwerhörigen Frau, die sich zwei Hörgeräte...
-
- Krankenkassen müssen auch die Kosten für teure Hörgeräte übernehmen. Ein nahezu tauber Mann gab 4 900 Euro für ein vom Akustiker empfohlenes Gerät aus, das ihm sogar Telefonate ermöglicht. Die Krankenkasse wollte nur den Festbetrag von 1 200 Euro...