
© Loewe , Stiftung Warentest (M)
Bei vielen Fernsehern ist der Klang eher eine Schwäche. Gerade älteren Zuschauern fällt es deshalb oft schwer, Dialoge oder Reporter zu verstehen. Die Software „Mimi Defined“ will das ändern: Sie verspricht, den Ton von Loewe-Fernsehern an das individuelle Hörvermögen anzupassen. Unser Schnelltest zeigt: Das schafft sie auch einigermaßen – falls dem Nutzer die komplizierte Einrichtung gelingt.
Sprache klingt verständlicher, doch der Bass dröhnt

© Stiftung Warentest
Mimi macht unter anderem genau das, was auch Zuschauern mit Hörproblemen als erste Lösung einfällt: Die Software stellt den Ton lauter. Außerdem hebt sie Höhen und Tiefen hervor. Diese Schritte verbessern die Verständlichkeit von Sprache tatsächlich. Allerdings verstärkt Mimi den Bass mitunter so sehr, dass er zu dröhnen beginnt – dadurch ist Sprache dann wieder schwerer zu verstehen. Hier steht sich Mimi selbst im Weg. Zwar kann der Nutzer dieses Dröhnen über die Ton-Einstellungen des Fernsehers abmildern. Das verursacht jedoch zusätzliche Arbeit, um die Nachteile der automatischen Tonanpassung auszugleichen – vor allem merkt sich der Fernseher die Einstellungen: Der Ton bleibt auch dann dünn und schlapp, wenn der Zuschauer Mimi ausschaltet.
Tipp: Achten Sie beim Fernseher-Kauf unbedingt auf guten Ton, falls Sie Hörprobleme haben. Welche Modelle gut klingen, zeigt Ihnen unser großer Fernseher-Test.
Optimierung auch gratis möglich
Mimi kostet im Normalfall 99 Euro. Lediglich bei ganz neuen Geräten – erkennbar an Seriennummern über 30 000 und einem „Mimi Defined“-Logo auf dem Karton – ist die Software gratis. Wer bereit ist, sich etwas mit den Ton-Einstellungen seines TV-Geräts zu beschäftigen, kann sich den Kauf sparen. Lauter stellen, Höhen und Tiefen hervorheben – all das kann der Nutzer mit dem Equalizer seines Loewe-Fernsehers auch selbst erreichen. Loewe spricht zwar davon, dass Mimi zusätzlich hörpsychologische Effekte auslöse – im Test konnten wir allerdings außer den drei genannten Anpassungen keine weiteren Effekte feststellen.
Mimi achtet nicht immer auf individuelle Bedürfnisse
Der Nutzer kann zwischen drei Profil-Varianten wählen. Zwei davon orientieren sich jedoch nicht an individuellen Hörproblemen, sondern lediglich an statistischen Werten.
- Variante 1: Der Nutzer legt ein Profil an, in dem er ausschließlich sein Geburtsjahr angibt. Je älter er ist, desto stärker greift Mimi ein. Diese Option bringt wenig, wenn der Zuschauer besser oder schlechter hört als der durchschnittliche Kunde seines Alters.
- Variante 2: Der Nutzer legt ein Profil für eine Gruppe an, wenn es ums gemeinsame Fernsehen geht. Hierbei fragt Mimi nach einem Geburtsjahrzehnt. Diese Option bringt wenig, wenn die Zuschauer in verschiedenen Jahrzehnten geboren wurden.
- Variante 3: Der Nutzer legt ein individuelles Profil an. Dafür muss er zunächst einen Hörtest machen. Basierend darauf passt sich der Ton an sein Hörvermögen an. Im Test erstellten wir drei Profile: eines für Menschen mit gutem Gehör, eines für solche mit durchschnittlichem Hörvermögen und eines für Nutzer mit Hörproblemen. Trotz der sehr unterschiedlichen Hörfähigkeiten gab es bei der Intensität, mit der Mimi arbeitete, überraschend wenige Differenzen.
Einrichtung erfordert Geduld und Technik-Wissen
Mimi richtet sich primär an ältere Nutzer. Gerade die dürften sich aber von der technisch recht anspruchsvollen Einrichtung der Software mitunter überfordert fühlen. Wer den Ton an das individuelle Hörvermögen anpassen will, braucht im Normalfall vier Geräte: Computer, Fernseher, Smartphone, Kopfhörer – plus Internetzugang auf den ersten drei.
- Zunächst muss der Nutzer prüfen, ob sein Loewe-Fernseher für Mimi geeignet ist. Mindestvoraussetzungen sind ein SL4-Chassis und die Firmware-Version 5. Beides lässt sich in den TV-Einstellungen ermitteln. Es reicht aber auch, per Computer auf Loewes Mimi-Seite die Artikel- und die Seriennummer des eigenen TV-Geräts einzugeben – diese Daten stehen auf der Rückseite des Fernsehers. Pauschal lässt sich sagen: Loewe-Modelle, die vor 2016 gekauft wurden, sind derzeit nicht für Mimi bereit.
- Erfüllt das TV-Gerät die technischen Voraussetzungen, muss der Nutzer einen Aktivierungscode kaufen. Das geht am besten per Computer auf Loewes Mimi-Seite, auf Amazon – oder beim Loewe-Fachhändler. Die Eingabemaske für den 16-stelligen Code ist gut in den TV-Einstellungen versteckt: Einstellungen > Weitere Einstellungen > Extras > Ausstattung des TV > Paket aktivieren. Bei der Freischaltung muss der Fernseher online sein. Ein separater Download der Software ist aber nicht nötig, da Mimi seit der Version 5.0 Bestandteil der Firmware ist.
- Nach der Aktivierung ist in den Ton-Einstellungen des Fernsehers der neue Eintrag „Mimi Defined“ zu finden. Hier kann der Nutzer Profile anlegen.
- Für ein individuelles Profil muss der Nutzer zunächst einen Hörtest machen – dazu braucht er ein Smartphone, möglichst hochwertige Kopfhörer und mindestens die Firmware-Version 5.1 auf seinem Fernseher. Zusätzlich muss er die App „Mimi Hörtest“ aus dem jeweiligen App-Store auf sein Handy herunterladen und einen Mimi-Account anlegen. Beim Hörtest überprüft die App beide Ohren separat. Anschließend loggt sich der Nutzer über den Fernseher in seinen Mimi-Account ein und überträgt die Ergebnisse des Hörtests auf den Fernseher. Nun kann Mimi den Ton an das individuelle Hörvermögen anpassen.
Tipp: Entstehen bei der Einrichtung Fragen oder Probleme, sollten Sie sich an ihren Loewe-Fachhändler wenden.
Fazit: Mimimale Vorteile, maximaler Aufwand
Die Klangsoftware Mimi verbessert die Verständlichkeit von Sprache, sorgt aber mitunter durch Überbetonung der Bässe gleichzeitig für eine Verschlechterung des Fernseher-Tons. Zudem lassen sich die Mimi-Effekte durch manuelle Ton-Einstellungen am TV-Gerät größtenteils auch gratis erreichen. So ersparen sich Nutzer auch die aufwendige, technisch recht anspruchsvolle Einrichtung. Erwägenswert ist Mimi vor allem für Konstellationen, in denen mehrere Zuschauer mit unterschiedlichem Hörvermögen abwechselnd denselben Fernseher verwenden – die Nutzer müssen nicht ständig den Ton ändern und können schnell und bequem auf ihr persönliches Mimi-Profil wechseln.
Alternativen: Soundbars, Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Hörgeräte
Soundbars und Bluetooth-Lautsprecher. Soundbars können den Klang des Fernsehers deutlich verbessern. Falls das TV-Gerät die Funktechnik Bluetooth unterstützt, sind auch Bluetooth-Lautsprecher eine Option, zumal sie oft weniger kosten als Soundbars.
Hörgeräte. Auch Hörgeräte tragen selbstverständlich dazu bei, dass Zuschauer mit Hörproblemen den TV-Ton wieder besser verstehen.
Kopfhörer. Hat nur ein Mitglied des Haushalts Hörprobleme und will die anderen nicht durch hohe Lautstärke stören, sind Kopfhörer eine gute Idee. Da bei Kabel-Kopfhörern Stolpergefahr besteht, empfehlen wir Bluetooth-Kopfhörer – insbesondere das Modell Aventho Wireless von Beyerdynamic. Sein Klang ist ohnehin ausgesprochen gut – vor allem aber kann auch er Mimi verwenden, dann klingt er sogar sehr gut. Auf dem Kopfhörer funktioniert die individuelle Klang-Anpassung mit Mimi also besser als auf Loewe-Fernsehern.
Wichtig: Lautstärke von Kopfhörer und Lautsprecher separat regelbar
Bei ungleichen Hörfähigkeiten zusammenlebender Personen sollten Kunden vor dem TV-Kauf sicherstellen, dass das Wunschgerät es ermöglicht, die Lautstärke von Kopfhörern und Lautsprechern separat zu regeln – das ist nicht bei jedem Modell der Fall. Unsere Produktdatenbank Fernseher zeigt an, welche Geräte diese Funktion bieten und welche Modelle Bluetooth unterstützen.
-
- Wer eine Hörhilfe braucht, hat nicht nur bei den Geräten eine große Auswahl. Auch Hörakustiker gibt es viele. Doch ihre Betreuung lässt oft zu wünschen übrig, wie die...
-
- Hearables kombinieren Funktionen von Kopfhörer und Hörgerät. Für wen eignen sie sich? Was bringen sie? Wir haben drei Modelle getestet. Zwei können überzeugen.
-
- Zu viele Funktionen, zu kleine Tasten: Im Alter ist Fernsehen oft schwierig. Wir haben Hilfen wie Hörverstärker und Einfach-Fernbedienungen geprüft, einige sind nützlich.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es ist nicht nachvollziehbar welche angeblichen Probleme die
test-Tester mit Mimi und LOEWE-TV haben- der Ton ist mit und ohne Mimi
hervorragend - auch ohne irgendwelches Zubehör.....
1. Loewe TV -Geräte können seit vielen Jahren auf eine häßliche und teure
sog. Sound-Bar verzichten - ein Greuel in jedem Wohnzimmer.
Diese sog. Soundbar ist bekanntlich bereits integriert und
ergänzt das hervorragende Design und die Haptik der LOEWE TVs.
2. Wer sich einmal die blechern klingenden Mini Lautsprecher anderer
TV - Hersteller angesehen hat - der weiß von was hier die Rede ist.
3. LOEWE betreibt in Entwicklung und Ausführung derTV- Lautsprecher einen großen Aufwand - der sich entsprechend in einem sehr guten Ton niederschlägt.
4.Ich bin seit langem Abonnent der Zeitschrift "test" und schätze "test" sehr -
bin jedoch sehr verwundert, daß seit langer Zeit "test" keine LOEWE -TV
Geräte mehr testet - was könnte der Grund sein ???
Ich empfinde den Test schon als eine Art Frechheit.
Der Loewe TV ist um ein vielfaches einfacher in der Bedienung als alle anderen Hersteller.
Technik viel ausgereifter und dazu auch noch nachhaltiger.
Der Ton ist brilliant, vor allem mit Mimi.
Mimi schafft es mich immer noch Sprachlos zu machen, jedes mal Frage ich mich wie Loewe das macht, aber Fakt ist: Der Klang ist überragend, man versteht nicht nur alles sondern man hört auch noch andere Details die vorher einfach nicht wahrgenommen werden bzw. garnicht Hörbar sind!
Dieser Test ist meiner Meinung nach schlichtweg falsch.
Wie mein Vorposten schon fragt: Warum hasst Stiftung Warentest Loewe ?
Ich weiß nicht genau mit welchen Vorgaben Stiftung Warentest testet.
Ich kenne keine Einfachere Fernbedienung als die von Loewe, zumal die seit über 10 Jahren fast unverändert aufm Markt ist.
Das Mimi System war einer der Gründe warum ich mir nen TV Gerät für knapp 3000 Eur gekauft habe. Und ich habe es nicht bereut, schon alleine wegen der Nachhaltigkeit, und eben wegen dem Ton.
Und das Gute ist, man kann es nachrüsten an Geräte die älter sind als 2016, wenn der Kunde es wünscht.
Da fliegen Samsung und Co schon aufn Müll.
Was genau nun daran kompliziert ist, mit einer APP nen Hörtest zu machen kann ich nicht nachvollziehen. Da ist die Facebook App wesentlich komplizierter.
Auf Grund einer ihrer Tests kaufte ich mir vor einiger Zeit einen Samsung TV, der einen Loewe ersetzte. Zu meiner Überraschung war dieser viel schlechter als der Loewe. Es gab zahlreiche Softwareprobleme, die Bedienung war furchtbar kompliziert das Bild grell und unnatürlich.
Letztes Jahr fiel der Samsung aus, konnte nicht repariert werden, worauf hin ich wieder einen Loewe kaufte. Der funktioniert, lässt sich mit der übersichtlichen Fernbedienung kinderleicht bedienen und macht ein sehr viel natürlicheres Bild.
Kürzlich hab ich mir Mimi für den Loewe nachgekauft und bin begeistert. Alles klingt viel klarer, Dialoge sind besser zu verstehen.
Die Einrichtung sind 3 Klicks, wenn sie das nicht hinbekommen frag ich mich wie sie je irgendwas an den Samsung einstellen können.
Ich werde nie wieder auf einen Test der Stiftung hören.