
© Stiftung Warentest
Der Discounter Lidl bietet ab Montag, den 3. Dezember, in seinen Filialen und auch auf Lidl-Online drei Varianten von Hörgerätebatterien (PR 70, PR 41, PR 48). Sechs Knopfzellen der Marke Ansmann kosten rund 2 Euro. Das ist ein Schnäppchenpreis. Aber taugen die Batterien auch etwas? Die Stiftung Warentest ordnet das Discounter-Angebot ein.
Welche Varianten von Hörgerätebatterien gibt es?
Am weitesten verbreitet sind drei Größen von Hörgerätebatterien. Genau diese Varianten bietet Lidl auch an. Sie passen jeweils in einen bestimmten Typ von Hörgeräten und können unterschiedlich viel leisten:
- PR 70. Batteriegröße 10; hat eine Kapazität von 100 Milliamperestunden (mAh).
- PR 41. Batteriegröße 312; liefert 180 mAh.
- PR 48. Batteriegröße 13; liefert 310 mAh.
Wovon hängt der Stromverbrauch eines Hörgeräts ab?
Der Stromverbrauch eines Hörgerätes hängt nicht nur von den Betriebsstunden, sondern auch davon ab, wie schlecht jemand hört und in welcher Geräuschumgebung sich der Träger mit dem Knopf im Ohr befindet.
Wie schneiden die bei Lidl angebotenen Batterien ab?
Lidl bietet drei Batteriegrößen der Firma Ansmann an. Alle drei haben wir kürzlich im Test Hörgerätebatterien geprüft. Ein einheitlicher Rat zu den drei Batteriegrößen von Ansmann lässt sich nicht geben, denn die Noten reichten von 1,9 (Gut) bis 3,7 (Ausreichend). Eine der drei Batteriezellen war in ihrer Kategorie Testsieger, eine andere Schlusslicht der Tabelle.
Kann man beim Batterienkauf viel Geld sparen?
Der Lidl-Preis von 1,99 Euro für die Ansmann-Batterien ist – für die bei Hörgeräten übliche Packungsgröße von je 6 Zellen im Blister – vergleichsweise niedrig. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 6,99 Euro.
Große Preisunterschiede. Bei unserem Vergleichstest ermittelten wir für die 42 verschiedenen Produkte Preise von 95 Cent bis 10 Euro pro 6er-Blister. Je nach Händler gibt es extreme Preisunterschiede bei ein und demselben Produkt. So fanden wir die teure Batterie aus obigem Preisvergleich bei einem Onlineanbieter um fast die Hälfte günstiger.
Mengenrabatt. Auch eine Großpackung mit vielen 6er-Blistern lohnt sich oft. Viele Händler gewähren hier ordentliche Mengenrabatte. Doch aufgepasst: Batterien altern. Wer also nur selten die Batterie im Hörgerät wechseln muss, muss mit Kapazitätseinbußen rechnen, wenn die Batterien jahrelang im Schrank gelegen haben, bevor sie zum Einsatz kommen.
Hörgerätebatterien sind von unterschiedlicher Qualität
Doch nicht nur die Preise, auch die Leistungen der Batterien schwanken enorm, wie unsere Untersuchung von 42 Zink-Luft-Batterien zeigt. Die Laufzeit hängt nicht nur von der Kapazität der Batterie ab, sondern vor allem von ihrer Nutzung: Ist die Umgebung laut, das Hörgerät jeden Tag lange in Betrieb oder ständig unter Volllast, weil ein Mensch sehr schlecht hört, ist die Batterie schneller alle. Die Tester prüften die Kapazität der Zellen in zwei verschiedenen Belastungsszenarien. Nur wenn die Batterie in der Summe überzeugte, konnte sie die Gesamtnote Gut erreichen. Geschafft haben das je neun Knopfzellen von Typ 10 und Typ 312 sowie drei von Typ 13. Unter den 21 guten Batterien befinden sich auch zwei von Ansmann.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Wer eine Hörhilfe braucht, hat nicht nur bei den Geräten eine große Auswahl. Auch Hörakustiker gibt es viele. Doch ihre Betreuung lässt oft zu wünschen übrig, wie die...
-
- Hörgeräteversicherungen ersetzen einen Teil der Kosten, wenn die alten Hörhilfen kaputt oder verloren gehen. Doch die Absicherung ist nicht immer notwendig. Die Stiftung...
-
- Apples magnetischer Zusatzakku verspricht mehr Laufzeit für iPhone 12 und 13. Der Schnelltest zeigt, was die MagSafe-Batterie taugt, und nennt günstigere Alternativen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.