
Hörhilfe. Zu teuer darf sie nicht sein. © Anbieter
Die private Krankenversicherung darf ihre Erstattung für teure Hörgeräte kürzen, wenn Versicherte mit einem preisgünstigeren Gerät gleich gut hören. So urteilte das Landgericht Göttingen im Fall einer schwerhörigen Frau, die sich zwei Hörgeräte für zusammen 5 000 Euro angeschafft hatte (Az. 9 S 16/11). Der Versicherer müsse zwar berücksichtigen, dass sie für ihren Beruf als Lehrerin ein leistungsstarkes Hörgerät mit einer guten Störschallunterdrückung braucht. Doch die Versicherungsgesellschaft konnte nachweisen, dass die Frau mit zwei anderen Gerätetypen, die nur rund 3 600 Euro pro Paar kosteten, ein gleich gutes oder sogar besseres Hörergebnis erzielte. Nur so viel musste die Versicherung der Frau erstatten, denn das teurere Gerät sei medizinisch nicht notwendig gewesen.
-
- Es klingelt, pfeift, saust: Wer plötzlich auftretende Ohrtöne hat, sollte dem zeitnah nachgehen. Manchmal werden sie chronisch. Wie Tinnitus entsteht und was helfen kann.
-
- Wer eine Hörhilfe braucht, hat nicht nur bei den Geräten eine große Auswahl. Auch Hörakustiker gibt es viele. Doch ihre Betreuung lässt oft zu wünschen übrig, wie die...
-
- Ein Schwerhöriger hat Anspruch auf einen Bluetooth-Hörverstärker für sein Hörgerät, der es ihm möglich macht, mit seinem Mobiltelefon zu telefonieren. Das entschied das...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.