
Wer eine Hörhilfe braucht, hat nicht nur bei den Geräten eine große Auswahl. Auch Hörakustiker gibt es viele. Doch ihre Betreuung lässt oft zu wünschen übrig, wie die Onlineumfrage der Stiftung Warentest zum Thema Hörgeräte und Hörakustiker zeigt. Bei Kosten und Zufriedenheit hat einer aus dem Kreis der großen Anbieter – Amplifon, Fielmann, Geers und Kind – die Nase vorn.
Kompletten Artikel freischalten
Viele haben trotz Gerät Probleme mit dem Hören
Fast jeder dritte Träger von Hörgeräten ist unzufrieden. Das zeigt eine Online-Befragung, die die Stiftung Warentest im Juli 2019 durchgeführt hat. Wir hatten gefragt, welche Erfahrungen die Teilnehmer mit Hörgeräten und den Leistungen des Hörakustikers gemacht haben. Die gute Nachricht: Oft steckt hinter der Enttäuschung ein schlecht eingestelltes Hörgerät. Die Zufriedenheit ließe sich dementsprechend deutlich steigern – wenn der Hörakustiker den Kunden gut betreut und die Geräte akkurat anpasst. Die schlechte Nachricht: Der Service großer Anbieter enttäuscht oft. Das offenbaren die Erfahrungen unserer Umfrageteilnehmer mit den Akustikern Amplifon, Fielmann, Geers und Kind.
Das bietet die Hörakustiker-Umfrage der Stiftung Warentest
Umfrageergebnisse. Wir haben Leistungen großer Hörakustiker einem Check unterzogen. Basis ist eine Onlineumfrage von Stiftung Warentest, an der sich rund 1 750 Betroffene oder deren Angehörige beteiligt haben. Der Vergleich der vier großen Anbieter Amplifon, Fielmann, Geers und Kind zeigt: Ihr Service unterscheidet sich zum Teil deutlich. Ein Akustiker hebt sich ab.
Kaufberatung. Wir sagen, was eine gute Beratung und Betreuung beim Hörakustiker ausmacht und worauf Kunden bei der Anpassung der Hörgeräte achten sollten. Außerdem erklären wir, was man selbst tun kann, um mit seinem Wunschgerät glücklich zu werden.
Tipps und Hintergrund. Hörgeräte „Hinter dem Ohr“ oder „In dem Ohr“, Batterien oder Akkus, Bluetooth oder T-Spule: Unser FAQ zu Hörgeräten erklärt die wichtigsten Techniken und gibt Tipps zur Pflege und Reinigung von Hörsystemen.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 11/19.
Ein guter Akustiker nimmt sich Zeit
Auf dem Weg zum passenden – und optimal eingestellten – Hörgerät ist Geduld gefragt. Kunden sollten drei Geräte nacheinander für mehrere Wochen testen, bevor sie sich festlegen. Unsere Erhebung zeigt allerdings, dass etwa die Hälfte der Betroffenen höchstens zwei Geräte ausprobieren konnte. Auch war der Anpassungsprozess durch den Akustiker bei einem Großteil der Befragten eher kurz. Ein Anbieter bot die meisten Probegeräte an und nahm sich auch für die Einstellung und Feinjustierung im Schnitt die meiste Zeit.
Große Unterschiede bei Selbstbeteiligung
Auch beim Preis, den die Befragten aus eigener Tasche für ihre Hörgeräte bezahlten, zeigen sich deutliche Unterschiede. Während bei einem der vier Akustiker im Mittel 1 000 Euro pro Gerät fällig wurden, waren es beim günstigsten Anbieter lediglich 10 Euro. Im Mittel waren es über alle Anbieter 850 Euro – obwohl die gesetzlichen Krankenkassen Festbeträge übernehmen und Hörakustiker Kassenpatienten mindestens ein zuzahlungsfreies Gerät zur Probe anbieten müssen.
Übrigens: Die Stiftung Warentest hat auch Hörgerätebatterien und Seniorenhandys getestet.
Nutzerkommentare, die vor dem 22. Oktober 2019 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Veröffentlichung zum selben Thema.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.