-
- „Nach dem Kauf war ich überrascht über die Gestaltung der Packung“, schreibt uns test-Leserin Ulrike Wolf.
-
- „Erst, wenn man die Verpackung entfernt, kann man erkennen, dass rund 50 Prozent Luft verpackt worden ist. Für mein Empfinden Verbrauchertäuschung“, ärgert sich test-Leser Jochen Arndt aus Essen.
-
- Natriumnitrit in Wurst, Zuckerkulör in Cola – muss das sein? Wir sagen, welche Zusatzstoffe sich hinter den E-Nummern verbergen, welche problematisch oder verboten sind.
-
- Was ist gesünder? Frisches Gemüse, tiefgekühltes oder das aus der Dose? Das Schweizer Verbrauchermagazin Saldo hat mehrere Sorten getestet – mit überraschendem Ergebnis.
-
- Raffiniert und gar nicht schwierig: Eier, Kaffee und Curry garen auf japanische Art zu zartem Eierstich. Klingt für europäische Ohren ungewöhnlich, schmeckt aber lecker.
-
- „Ich ärgere mich, dass die Kartonverpackung und die Folienverpackung deutlich größer sind als der darin enthaltene Reis“, schreibt uns Andreas Eberlein aus München.
-
- Ein Schokoladenanteil von 1,3 %? „Wenn das der Maßstab für die echte Schweizer Schokolade ist – für mich eine Mogelpackung“, schreibt uns Peter Schröder aus Baunatal.
-
- Mal was anderes zu Weihnachten: Vanillesalz und Cumin würzen die Scholle und die französische Gemüsespezialität Mirepoix. Aroma-Schaum sorgt für Festtagsstimmung.
-
- Lieber teure Vanilleschoten kaufen oder reichen günstige Vanillezucker, Vanillepasten und Extrakte? Unser Test von 42 Vanilleprodukten liefert die Antwort.
-
- „Die Zimtsterne stehen schräg in einer undurchsichtigen Verpackung und brauchen so unnötig viel Platz“, teilt uns test-Leser Tobias Rad aus Stuttgart mit. „Bei anderen Herstellern liegen zwei Sterne übereinander.“
-
- „Die Dose ist nur zur Hälfte gefüllt. Sie lässt mehr Inhalt vermuten, als tatsächlich drin ist. Das ist für mich eine Mogelpackung“, ärgert sich test-Leserin Anne Berger aus Erftstadt.
-
- Der Kühlschrank hat verschiedene Temperaturzonen, denn warme Luft steigt nach oben. Wir zeigen Ihnen, was wohin gehört – und welche Lebensmittel keine Kühlung vertragen.
-
- Etliche Tonnen Müll ließen sich durch den Verzicht auf zu große und überflüssige Verpackungen einsparen, so eine Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands.
-
- Intensiv süß-sauer-salzig – so schmeckt heimisches Gemüse, wenn es erst in Essigsud zieht und dann mit Gewürzen für mindestens eine Woche in Olivenöl eingelegt wird.
-
- Im Lippenstift-Test der Stiftung Warentest: 17 Schönmacher in Rosenholztönen. Zwei fallen durch, darunter das teuerste Markenprodukt. Alle sind schadstoffbelastet.
-
- „Ich fühlte mich irgendwie betrogen, da die Größe der Dose mehr Inhalt suggerierte“, ärgert sich test-Leserin Jutta Haara aus Hamburg.
-
- „Die Packung hätte Platz für das Doppelte. Für jemanden wie mich, der sich gern Bio und vollwertig ernährt, passt das nicht“, schreibt uns test-Leserin Sonja Spitzer
-
- Nach einigen Dürrejahren sprießen wieder viele Wildpilze. Die Stiftung Warentest erklärt, worauf Pilzsammler achten sollten und gibt Tipps für unbeschwerten Genuss.
-
- In der grünen Soße finden sich oft Rückstände von Schadstoffen, zeigt ein Test des Vereins für Konsumenteninformation. Am meisten überzeugen Bio-Pestos.
-
- Ob Oliven grün, dunkel oder schwarz sind, hängt von Reifegrad und Verarbeitung ab. Geschwärzte Oliven können hohe Gehalte an Acrylamid enthalten. So erkennen Sie sie.