83 Artikel aus dem Bereich Alles zum Thema Haushaltsgeräte

rückwärts Zum Thema
  • ProdukttestsSo kommt die Stiftung Warentest Trick­sern auf die Spur

    - Nicht erst seit dem Skandal um manipulierte Abgas­werte bei Volks­wagen ist klar: Wer testet, muss mit Täuschungs­manövern der Anbieter rechnen. Die Prüfer der Stiftung Warentest unternehmen einiges, um auf solche Finten nicht herein­zufallen. Hier...

  • Historischer Test Nr. 41 (Juli 1967)2 von 22 Bügel­maschinen nicht sicher

    - „Bügel­maschinen bieten drei Vorteile: sie helfen Zeit, Kraft und Geld sparen. Die Hausfrau braucht Mangelwäsche nicht mehr aus dem Haus zu geben“, schrieb test 1967. Das Frauen­bild hat sich seitdem zwar gewandelt. Aber Heiß­mangeln sind, Vorteile...

  • Historischer Test Nr. 36 (Mai 1967)Boden-Staubsauger – 22 im Test, keiner fiel durch

    - Rund 5,5 Zentner Staub verschwanden in 6 000 Papierfiltern, und der Strom­verbrauch belief sich auf 11 000 Kilowatt­stunden. Ursache dieses Test-Aufwandes: Die Prüfung von 20 Hand­staubsaugern und 22 Boden­staubsaugern. Im Februar 1967 hatte test die...

  • Historischer Test 30 (März 1967)Eurotest Bügel­eisen – Heiße Eisen mit kalten Stellen

    - Im Rahmen eines europäischen Gemein­schafts­tests wurden 1966 49 Bügel­eisen aus sechs europäischen Ländern untersucht. Federführend war nicht die Stiftung Warentest, sondern die AGV, der Vorläufer des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Wieder...

  • Historischer Test Nr. 27 (Februar 1967)Hand­staubsauger – Nur 4 von 20 sind Spitzenklasse

    - Das Wort „Hausfrau“ kommt im Testbe­richt zur ersten Staubsauger-Unter­suchung der Stiftung Warentest genau elfmal vor – 47 Jahre später nur noch einmal, politisch korrekt ergänzt um den „Hausmann“. Mag sich das Bild von der Rolle der Frau seit 1967...

  • WäschetrocknerSiemens warnt vor Über­hitzung älterer Geräte

    - Siemens warnt vor Wäschetrock­nern, die im Jahr 2002 gefertigt wurden. Ein Bauteil kann über­hitzen und in Brand geraten. Siemens bittet um Eingabe der Modell- und Chargen­nummer www.siemens-home.com/tumbledryersafety. Die Geräte werden kostenlos...

  • Energielabel für StaubsaugerKeine Angst vor wenig Watt

    - Ab heute müssen Staubsauger, die neu auf den Markt kommen, ein Energielabel tragen und die europäische Ökodesign-Verordnung erfüllen. Die begrenzt den Stromhunger der Staubsauger auf maximal 1 600 Watt. Geräte mit 2 000 Watt und mehr sollen vom Markt...

  • Historischer Test Nr. 17 (November 1966)Wasch­kombinationen – Nur drei sind gut, sicher und preis­wert

    - Dass eine Wasch­maschine die Wäsche in derselben Trommel reinigt und schleudert, war nicht immer selbst­verständlich. Die Kombinationen früherer Jahre vereinten zwar Wasch­teil und Schleuder in einem Gehäuse, zum Schleudern musste die Wäsche aber...

  • SaugroboterWer einen hat, ist zufrieden

    - Über den Sinn von Saugrobotern lässt sich treff­lich streiten: Für die einen sind sie nützliche Helfer im Haushalt. Für die anderen teures und über­flüssiges Spielzeug. Die Umfrage auf test.de hat gezeigt: Wer einen Saugroboter hat, ist damit...

  • Fein­staubJeder achte Todes­fall welt­weit geht auf Luft­verschmut­zung zurück

    - Kohle­kraft­werke, Müll­verbrennungs­anlagen, Straßenverkehr – all das verdreckt die Luft. Kamine, Staubsauger und Laser­drucker können sie auch in Innenräumen belasten. Die Welt­gesund­heits­organisation (WHO) schätzt: Jedes Jahr sterben welt­weit...

  • Chat Geräte­verschleißKaputt nach Plan?

    - Kaum ist die Gewähr­leistung abge­laufen, gibt der Staubsauger den Geist auf. Da liegt die Vermutung nahe, dass Hersteller gezielt Schwach­stellen in ihre Geräte einbauen. Doch gibt es das wirk­lich, die „geplante Obsoleszenz“? Darüber konnten Sie...

  • Geplante ObsoleszenzGerade gekauft und schon wieder hin?

    - Der Verdacht erhitzt viele Gemüter: Bauen Hersteller ihre Fernseher, Wasch­maschinen und Staubsauger so, dass sie kurz nach der Gewähr­leistungs­frist kaputt­gehen? „Geplante Obsoleszenz“ nennen Fachleute dies. Möglich­keiten, Geräte früh­zeitig...

  • Wasch­maschineHahn besser zudrehen

    - Wer aus dem Haus geht und die Wasser­zufuhr zur Wasch­maschine nicht zudreht, muss für Wasser­schäden gerade­stehen – auch wenn die Maschine gar nicht lief. In dem Fall hatte sich der fest montierte Zulauf­schlauch gelöst, während die Bewohnerin beim...

  • LeserfrageHilft Hepa wirk­lich?

    - Ich reagiere allergisch auf Hausstaub. Hilft ein Staubsauger mit Hepa-Filter?

  • Akku-Staubsauger im TestNur für zwischen­durch

    - Schnell zur Hand, wendig, leicht und ohne störendes Kabel: Das zeichnet den Akku-Sauger aus. Mit langem Stiel und Bodendüse fährt er über Teppiche und glatte Flächen, mit dem kleinen abnehm­baren Hand­teil über Polster, Matten und die PC-Tastatur....

  • EnergiesparenWasch­maschinen

    - In Zeiten steigender Strom­preise wird Energiesparen auch beim Waschen immer wichtiger. Wir haben das Infodokument „Spar­same Wasch­maschinen“ aktualisiert. Aufgelistet sind knapp 120 effiziente Front- und Top­lader der wichtigsten Anbieter. Das...

  • Wäsche waschenWasch-Umfrage: Die Ergeb­nisse

    - Die Experten der Zeit­schrift test wollten mehr über die Wasch­gewohn­heiten der Deutschen wissen – und fast 9 000 test.de-Nutzer haben an der großen Wasch-Umfrage teil­genommen. Sie haben erzählt, wie sie waschen und was sie nervt. Mal legt ein...

  • LeserfrageWelche Wäsche ist pflegeleicht?

    - Meine Waschmaschine hat ein Programm für Pflegeleichtes. Welche Wäsche ist damit gemeint und was ist der Unterschied zu Feinwäsche?

  • WaschmaschinentestGerät von LG bekommt ein gut (1,9)

    - Im aktuellen Test von Waschmaschinen konnten die Tester für das Gerät LG F1480QDS vorläufig kein Qualitätsurteil vergeben. Bis zum Redaktionsschluss des Heftes test 10/2011 war die Dauerprüfung nicht beendet. Nun steht das Endergebnis fest.

  • Wasch­maschinen von Candy-HooverTotalschaden im Bade­zimmer

    - Auch in Privathaushalten haben einzelne Candy-Wasch­maschinem spektakulär versagt - wie bei der Dauer­prüfung im test-Labor. test.de gibt die Erfahrungen der Leser weiter.