
Über den Sinn von Saugrobotern lässt sich trefflich streiten: Für die einen sind sie nützliche Helfer im Haushalt. Für die anderen teures und überflüssiges Spielzeug. Die Umfrage auf test.de hat gezeigt: Wer einen Saugroboter hat, ist damit zufrieden. Und wer keinen hat, erwartet zu viel.
Roboter als Ersatz für den klassischen Sauger?


Das Thema „Saugroboter“ bewegt die Gemüter. Fast 5 000 Menschen haben sich an der Umfrage der Stiftung Warentest beteiligt und in der Mehrzahl waren es Männer, die ihre Erwartungen und Erfahrungen in Sachen Saugroboter mitgeteilt haben. Interessante Erkenntnis: Die Umfrageteilnehmer, die keinen Saugroboter ihr Eigen nennen, haben hohe Ansprüche an die Geräte. Zu hohe: Fast zwei Drittel der Antwortenden gaben an, dass ein Roboter so viel leisten müsse, wie ein klassischer Staubsauger. Er soll zuverlässig auch in die Ecken kommen, leise sein – und die Reinigung muss einfach sein.
Roboter halten dem Vergleich nicht stand


Tatsächlich schwächeln die Saugroboter aber im Vergleich mit den „Großen“. Sie sind bereits aufgrund ihrer Bauweise und Funktionalität nicht mit klassischen Staubsaugern zu vergleichen (siehe Staubsauger-Test). Und auch die Umfrage zeigt: Besitzer eines Saugroboter bemängeln, dass die Geräte längst nicht so gründlich saugen und auch nicht so gut in die Ecken kommen. Manche Besitzer mögen auch das Geräusch der Roboter nicht und monieren, dass ihre Reinigung schwer ist und sich die kleinen Helfer auch mal verkalkulieren und es dann nicht mehr rechtzeitig zur Ladestation schaffen.
Was die Roboter-Besitzer gut finden


Die Mängelberichte bedeuten aber nicht, dass die Besitzer von Saugrobotern unzufrieden sind. Im Gegenteil: Fast 84 Prozent von ihnen sind mit ihrem Putzhelfer „sehr zufrieden“ oder wenigstens „zufrieden“. Und Stärken sehen sie beim Einsatz der Geräte auch: Sie eigenen sich gut zur Zwischenreinigung, orientieren sich gut in der Wohnung und sind sogar einfach zu programmieren – so die Befragten.
Im Einsatz eher auf glatten Böden


Ein Grund für die Zufriedenheit der Besitzer von Saugrobotern: Sie setzen die Geräte offenbar nur dort ein, wo sie auch etwas leisten können. Also nicht auf dem schweren Teppich, sondern auf Fliesen, Parkett, Laminat und kurzflorigen Teppiche. Im Einsatz sind die Geräte übrigens eher in kleineren Haushalten mit zwei Personen. Großfamilien greifen weiterhin zumeist zum klassischen Sauger.
-
- Gute Saugroboter und Saug-Wisch-Roboter sind eine Hilfe im Haushalt. Doch viele haben Schwächen. Im Test dabei: Saugroboter mit Servicestationen, die das Gerät reinigen.
-
- Elektronische Geräte sammeln unweigerlich eine Vielzahl an Daten. Welche Alltagsgeräte sich wirklich zum Spionieren eignen, sagt Marta Mituta von der Bundesnetzagentur.
-
- Was einmal kaputt ist, bleibt meist auch kaputt – das zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage der Stiftung Warentest mit mehr als 10 000 Teilnehmern. Abgefragt hatten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@tomk2k15: Mit Verlaub, aber der letzte Testbericht über Saugroboter wurde in test 2/2015 veröffentlicht. (Bee)
Kommentar vom Autor gelöscht.
Habe voller Vertrauen in das Testergebnis den Vorwerk VR200 gekauft und bin enttäuscht. Schwingstühle unter Esstisch sind ein unüberwindliches Hindernis und müssen abgesperrt oder entfernt werden, da er sich darunter hoffnungslos festfährt bis der Akku leer ist, eine einfache Teppichmatte im Bad schiebt er zu hohen Falten auf bis er davor stehen bleibt, auf die Fernbedienung reagiert er meist garnicht, große Blumenvasen schmeißt er einfach um, ebenso wie Kerzenständer. Er schiebt große Schuhe durch mehrere Zimmer, in Kabeln verheddert er sich und zieht die Geräte vom Tisch. Manchmal bleibt er einfach quer vor der Basisstation stehen ohne sich zum Laden anzudocken oder schiebt sogar die Basisstation weg um sie anschließend auch nicht mehr zu finden. Gerät ist anscheinend nur für leere Räume geeignet und wurde von mir zurück geschickt. Schade.
...nun, zuerst hatten wir den VR 100. War mal was neues, tanzte aber mehr unsinnig durch die Gegend und wiederholte sich ständig und schob wegen seiner etwas hohen Bauhöhe die Stühle durch die Gegend....meldete ich mich beim Vertreter und bekam dann den allerneuesten VR200.
Nun ja er benimmt sich schon besser und man könnte glattweg zufrieden sein,-aber auch hier wieder fährt er mehr als genug seine "Lieblingsstrecken" mehr als nur ein mal, sondern manchmal 5-6 mal. Die Stühle klappt jetzt besser, denn die Bauhöhe ist niedriger. Was ich dem Kundendienst mal telefonisch mitteilte, war der Umstand, wenn auf dem Display eine Meldung erschien, dass man diese kaum lesen konnte, nicht wegen dem Text, sondern die Lesedauer war zu kurz, man musste ständig hinterherlaufen um zu erfahren, was er denn möchte. Mann wollte mal diesen Fehler beheben und die Lesedauer verlängern.
Mir persönlich ist es eigentlich lieber, mit einem stinknormalen Sauger zu saugen, aber meine Frau möchte lieber den VR2
Ich werde mir den Miele Saugroboter RX1 kaufen, der kommt aber erst die nächsten Wochen auf den Markt. Ich bin wirklich gespannt, wie sich das Teil schlagen wird. Von Bekannten habe ich bisher nur gutes über Saugroboter gehört.