
Das Wort „Hausfrau“ kommt im Testbericht zur ersten Staubsauger-Untersuchung der Stiftung Warentest genau elfmal vor – 47 Jahre später nur noch einmal, politisch korrekt ergänzt um den „Hausmann“. Mag sich das Bild von der Rolle der Frau seit 1967 auch stark verändert haben – viele der damals getesteten Marken haben heute noch einen unverändert guten Klang: AEG, Miele, Philips gehörten zu den Testsiegern. Welche Geräte aktuell die Nase vorn haben, verrät der Produktfinder Staubsauger.
Nützliche Staubfänger für die Wohnung
Auszug aus test 02/1967:
„Staubsauger sind die ältesten aller elektrischen Haushaltsgeräte und die beliebtesten zugleich. Seit einem halben Jahrhundert bekannt, gibt es heute mehr Staubsauger auf der Welt als Kühlschränke oder Waschmaschinen: weit über 100 Millionen. Fast vier von fünf deutschen Hausfrauen rücken dem Wohnungsschmutz elektrisch zu Leibe. Wie Umfragen ergaben, benutzen sie den Staubsauger zwei bis dreimal wöchentlich – insgesamt etwa zwei Stunden.
Gute Staubsauger sollten:
- ein kräftiges Gebläse und einen soliden Motor haben,
- elektrisch sicher sein,
- weiche Perserteppiche genausogut absaugen wie harte Sisalbeläge,
- leicht zu schieben sein und bequem in der Hand liegen,
- auch unter niedrigen Möbeln und in Zimmerecken einfach zu manövrieren sein,
- sich leicht entleeren lassen.
Vor 60 Jahren waren die Anforderungen noch nicht so hoch. Amerikanische Erfinder zeigten 1901 in England einen Apparat, der Staub durch Druckluft aus dem Teppich pressen und in eine Kiste treiben sollte. Doch die Vorführung mißlang. Der größte Teil des Staubes flog Erfindern und Ehrengästen ins Gesicht.“
-
- Saugroboter und Saug-Wischroboter sollen die Basisreinigung erledigen. Doch nur neun Roboter sind gut. Ganz neu im Test 2022: zwei Saugroboter von Miele und Shark.
-
- Akku-Staubsauger sind handlich, aber ihr Lithium-Akku ist nicht ohne Risiko. Diese Erfahrung macht nun auch Aldi Süd – und ruft das Gerät Easy Home zurück.
-
- Seit März 2021 gilt ein strengeres Energielabel für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Die Klassen A+ bis A+++ verschwinden. Wir klären auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ein Test als PDF von 1967 ist alles was Stiftung Warentest dazu anbietet? Eine Pleite! Das soll man doch nicht im Ernst abbonieren?