Wasch­maschinen von Candy-Hoover Totalschaden im Bade­zimmer

8
Wasch­maschinen von Candy-Hoover - Totalschaden im Bade­zimmer

Völlig zerstört: Die Wasch­maschine von Familie H., nachdem sie Anfang Juli beim Schleudern auseinander­geplatzt war. © Stiftung Warentest

Auch in Privathaushalten haben einzelne Candy-Wasch­maschinem spektakulär versagt - wie bei der Dauer­prüfung im test-Labor. test.de gibt die Erfahrungen der Leser weiter.

[Update 24.09.2010] Hier jetzt der voll­ständige Test Waschmaschinen

Die Fetzen flogen

Desaster in der Wasch­maschinen-Dauer­prüfung: Zwei Candy GO 1460 Wasch­maschinen platzten regelrecht. Beim Schleudern mit 1 400 Umdrehungen pro Minute riss jeweils eine Schweiß­naht an der Wäschetrommel. Die Trommel­teile zerstörten das Gehäuse voll­ständig. Scharfkantige Bruch­stücke flogen bis zu drei Meter weit. Kurz nachdem test.de berichtet hatte, meldete sich das schleswig-holsteinische Ministerium für Land­wirt­schaft und Umwelt: In der Justiz­voll­zugs­anstalt Flens­burg war eine weitere Wasch­maschine der Candy-Hoover-Group, eine Hoover VisionHD VND 9163, beim Schleudern auseinander­geflogen. test.de hat darauf­hin alle Betroffenen aufgerufen, sich unter candy@stiftung-warentest.de zu melden. test.de dokumentiert die Berichte der Leser.

„Unglaubliches Glück“

Wasch­maschinen von Candy-Hoover - Totalschaden im Bade­zimmer

© Stiftung Warentest

Frau H. aus der Nähe von Oldenburg schreibt: „Unsere Candy-Wasch­maschine vom Typ Candy Go 145 Smart Grand 0 ist am Sonn­tag, den 4.Juli, gegen Mittag explodiert. Ich hielt mich zum Zeit­punkt der Explosion im Bade­zimmer auf und hatte unglaubliches Glück. Ich habe meine Arme reflex­artig nach oben gerissen und dadurch nur ein paar Kratzer, blaue Flecken und einen geprellten Daumen mit Schnitt­wunde bekommen. Die Kraft der Trommel hat unser Regal zum Einsturz gebracht und ich mag gar nicht daran denken, was passiert wäre, wenn ich mich näher an der Wasch­maschine befunden hätte. Gekauft wurde die Wasch­maschine im Juli 2008. Im Mai 2009 hatten wir schon mal einen Trommelschaden. Da wir eine größere Familie sind (6 Personen Haushalt), lief die Wasch­maschine auch dementsprechend häufig, eine Ladung täglich konnte man rechnen und manchmal waren es auch zwei. Als die Wasch­maschine explodierte, lief sie auf 30 Grad mit einer Schleuderdrehzahl von 1400.“

Wasch­maschinen von Candy-Hoover - Totalschaden im Bade­zimmer

© Stiftung Warentest

test.de ergänzt: Der Candy-Hoover-Kunden­dienst hat zugesagt, Familie H. eine neue Maschine zu liefern und für alle Schäden im Bade­zimmer aufzukommen. Von Rechts wegen gilt für Sach­schäden im Rahmen der Produkthaftung eigentlich ein Selbst­behalt von 500 Euro, wenn dem Hersteller kein Verschulden zur Last fällt. Statt­dessen hätte Frau H. als Ausgleich für den Schreck und die Verletzungen allerdings ein angemessenes Schmerzens­geld zugestanden.

„Zum Glück niemand in der Nähe“

Wasch­maschinen von Candy-Hoover - Totalschaden im Bade­zimmer

© Stiftung Warentest

Jürgen Henkel aus Köln schreibt über seine Erfahrungen mit einer Candy Go 1482D: „Auch wir haben dieses Horrorszenario erlebt. Unsere Wasch­maschine, knapp ein Jahr alt (Kauf­datum 30.05.2009), explodierte förmlich. Es gab plötzlich einen Riesen­knall und die Maschine hat es regelrecht zerrissen. Glück­licher­weise war niemand in direkter Nähe, da auch hier scharfkantige Kunst­stoff­splitter über­all hin flogen. Ich darf mir gar nicht ausmalen, was mit unseren zwei kleinen Kindern hätte passieren können, da die Wasch­maschine bei uns direkt neben der Badewanne steht...“

Wasch­maschinen von Candy-Hoover - Totalschaden im Bade­zimmer

© Stiftung Warentest

Auf Nach­frage von test.de zur Nutzung der Wasch­maschine und zur Reaktion des Herstel­lers ergänzt er: „Bei zwei Kindern läuft die Maschine täglich. Da es sich um einen Garan­tief­all handelt, muss sich ein Techniker die Maschine vor Ort anschauen und die Reparatur­fähig­keit begut­achten, auf diesen warte ich gerade jetzt. Dabei soll dann eine Bescheinigung ausgestellt werden, die ich dem Händler zum Umtausch vorlegen kann.“

test.de ergänzt: Soweit Schäden am Bade­zimmer oder Mobiliar entstanden sind, hat Jürgen Henkel für Sach­schäden über 500 Euro zusätzlich gute Chancen auf Ersatz nach dem Produkthaftungs­gesetz.

[Update 28.07.2010] Candy-Hoover hat erneut Stellung genommen und gibt Hinweise für womöglich Betroffene. Details am Ende der Meldung zur Candy GO 1460D: Gefahr aus der Trommel

[Update 07.02.2011] Inzwischen ist auch in England eine Candy-Wasch­maschine beim Schleudern geplatzt. Stiftung Warentest-Partnerorganisation Which berichtet.

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • dj-jay am 07.04.2015 um 23:09 Uhr
    wie eine Bombe

    Hi, ich hatte bis zum 01.04.2015 auch eine Waschmaschine: Hoover 1600 Vision HD 9Kilo > mit den Nummern: VHD 9163 ZI 84 > N 3100189208434447.
    Bis der mir innerhalb der letzten 6 min. förmlich Explodierte.
    Der Trommel ragte in die Höhe von ca. 1,90cm hoch. Der Stein flog bis zur Badezimmertür. Habe schäden sogar an der Decke und an den Fliesen.
    Ich kann nur von Glück reden, dass meine Hochschwangere Frau ( 1 Tag später entbunden) und meine tochter (16 Monate) genau in dem Zeitpunkt durch die Wohnungstür rausgingen.
    Bin mal gespannt, was morgen Hoover und die Servicenummern mir sagen werden....

  • DanielCGN78 am 16.09.2014 um 15:18 Uhr
    Bis jetzt gute Erfahrungen gemacht

    Hallo Zusammen, ich hatte mir vor ca. einem Jahr eine Candy Waschmaschine gekauft, ohne von den unglaublichen Testbericht zu wissen; was vielleicht auch besser war. Nun erfuhr ich von dem Test und wurde Skeptisch, ob ich mich hier nicht für die falsche Marke entschieden habe. Doch ein Umtausch ist nach so langer Zeit ja nicht mehr möglich und es blieb mir nix anderes übrig, als die Maschine weiter zu nutzen.
    Als Fazit kann ich jedoch sagen, dass die Maschine, außer bei Rotweinflecken, immer sehr gute Arbeit geleistet hat und ich sehr zufrieden bin.

  • driver_2 am 23.09.2012 um 10:17 Uhr
    Selber Schuld....

    ....wer diesen Schrott auch kauft. Immer wieder dann gejammere, wenn sie ständig defekt sind.
    Nur BSH oder Miele, kommt man wenigstens frei verfügbar an jeder Ecke an Ersatzteile dran, wenn wirklich was in die Brüche geht.

  • Waschexperte am 21.01.2012 um 23:24 Uhr
    Unglaublich...

    ... Finde ich es, das nach den ganzen Meldungen und Warnungen, es immernoch genügend Leute gibt, die diese Geräte kaufen...
    Ich kenne mich extrem gut mit Waschmaschinen aus, ich habe mir eine Hoover angeschaut gehabt, da kann man ja mit bloßer Muskelkraft die Riemenscheibe zerbrechen. Die Maschinen werden nicht grade billig verkauft, ne Candy oder Hoover gibts ab 299 geht aber bis 899€ nach oben.
    Wert sind diese Maschinen, nur am Material gut geschätzt 150-200€
    würden die Leute sich mehr informieren und sich keinen Bärenaufbinden lassen, denn in den meisten "Blöd" Märkten werden die Verkäufer nach stückzahlen verkaufter Candy und Hoover Maschinen entsprächend entlohnt habe ich mir sagen lassen.
    http://img851.imageshack.us/img851/2405/dsc04423s.jpg
    http://img855.imageshack.us/img855/7945/dsc04421u.jpg
    Bei dieser Hoover ging es nch grade so gut, bei 1600Touren riss "nur" eine Aufängung sodass die Maschine zwar nicht zerrissen wurde, esgenügte aber alle 3 Mitnehmer ab zu brechen

  • stricknina am 27.09.2011 um 12:59 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.