-
- Für Japaner gehört leuchtend grüner Matcha-Tee schon seit Jahrhunderten zur traditionellen Teezeremonie. Bei uns gilt er seit einiger Zeit als Trendgetränk. Das Besondere: Matcha-Tee wird aus einem feinen Pulver angerührt, das ausschließlich aus...
-
- Halsweh, Schnupfen, Husten – durchschnittlich dreimal im Jahr erwischt es jeden. Manches Hausmittel hilft, vorzubeugen oder die Beschwerden zu lindern. Die Stiftung Warentest beleuchtet, weshalb Grünkohl, Linsen und Ingwer unbedingt zur...
-
- Warum gibt es Wein überwiegend in großen Flaschen? Wein in kleinen Flaschen wäre ideal für Singles, Wenigtrinker und Restaurantbesucher.
-
- „Mineralwasser ist nicht zur Heilung von Krankheiten gedacht. Es soll lediglich auf gesunde Art den Durst löschen“, stellte die Stiftung Warentest schon 1973 trocken fest. Alle 31 damals getesteten Wässer – die meisten davon heute noch auf dem...
-
- Mit Bier lässt sich bekanntlich besonders gut der Durst löschen – gerade bei großer Hitze. Sportler und Kalorienbewusste greifen schon länger gezielt zur alkoholfreien Variante. Ob Pils, Weizenbier oder Kölsch: Die meisten Biergärten bieten die...
-
- 1908 hat der Berliner Chemiker Dr. Ludwig Scholvien die Fassbrause erfunden. Neben Auszügen aus Äpfeln und Süßholzwurzeln enthielt das würzig-herbe Getränk die brauereitypischen Zutaten Malz und Brauwasser. Es wurde ursprünglich vom Fass gezapft...
-
- Besser ohne Milch und Weizen? Wer fürchtet, bestimmte Substanzen nicht zu vertragen, wählt gern „glutenfreie“ oder „laktosefreie“ Produkte. Nicht immer ist das sinnvoll.
-
- Für ältere Menschen schmecken sie nach Kindheit, jüngere finden sie exotisch: Säfte, Schorlen und Limonaden mit herb-saurem Rhabarber liegen im Trend. Große Saftanbieter und kleine Mostereien führen sie im Sortiment. Selten handelt es sich um...
-
- Fast 42 Liter Cola trinkt jeder Deutsche im Jahr. Das Getränk gibt es seit 127 Jahren. Und mittlerweile frischt junge Konkurrenz den Markt auf. test ist den Mythen nachgegangen, die sich um die schwarze Brause ranken.
-
- Darf sich ein natürliches Lebensmittel wie Mineralwasser Bio nennen? Ja, es darf, urteilte jetzt der Bundesgerichtshof. Erstritten hat das die bayerische Brauerei Neumarkter Lammsbräu, die 2009 als erste ein Biomineralwasser auf den Markt...
-
- Ob Kindermilch, Früchteriegel oder Kinderwurst – der Markt für Kinderlebensmittel wächst. Und Eltern kaufen für ihre Kleinen gern spezielle Lebensmittel. Denn viele sind überzeugt, dass diese Produkte im Salz-, Zucker- und Fettgehalt an die...
-
- Die Kritik an Bubble Teas reißt nicht ab. Jetzt wurde bekannt, dass Aachener Wissenschaftler in den Perlen des Trendgetränks gesundheitsgefährdende Chemikalien nachgewiesen haben. Sie sollen das Krebsrisiko erhöhen und Allergien auslösen können. Die...
-
- Die Iren haben es schwer in diesem Turnier: Nach ihrer Niederlage gegen die Kroaten wartet heute Weltmeister Spanien. Trösten kann da ein cremiges, schwarzes Guinness. Das irische Nationalbier passt nicht nur gut zum Fußball, sondern eignet sich...
-
- Viele Teefans empfehlen, grünen Tee nicht mit siedendem Wasser aufzugießen. Forscher der Universität Granada bestätigen diese Empfehlung. Sie fragten sich, wie grüner Tee zubereitet werden muss, damit er am gesündesten ist. Schließlich belegen...
-
- Vier von fünf Mineralwässern werden in Flaschen aus dem biegsamen Kunststoff PET angeboten – als Einweg- oder Mehrwegvariante, mit und ohne Pfand. test klärt auf, welche Verpackung von Mineralwasser am umweltfreundlichsten ist und warum es gerade...
-
- Halb Wasser, halb Wein – fertig ist die erfrischend-spritzige Weinschorle. Was die Österreicher „G’spritzter“ und die Ungarn „Fröccs“ nennen, soll zum neuen Partydrink werden: Mit buntem Design, witzigen Namen und der Schorle trinkfertig in...
-
- Nein. Selbst wenn solch ein Erfrischungsgetränk – wie etwa vom österreichischen Klassiker Almdudler beworben – aus „32 natürlichen Alpenkräutern“ besteht: Gesund ist Kräuterlimo deswegen noch lange nicht. Das liegt am Zucker: So enthält zum Beispiel...
-
- Studie um Studie untersuchte in den letzten 20 Jahren, wie Pflanzenkost uns helfen kann, gesund zu bleiben. Die Ergebnisse sind oft widersprüchlich. In der Regel bestärken sie aber die Einschätzung, dass Polyphenole, Phytosterine und Co verschiedene...
-
- Bonbons „mit Fruchtsaft und Traubenzucker“, Baby-Grießbrei „ohne Kristallzucker“ – viele Lebensmittelhersteller distanzieren sich vom Reizwort Zucker. Die Werbesprache ist geschickt gewählt: Meist verstehen Verbraucher unter Zucker Haushalts- und...
-
- Jetzt ist Sammelzeit für wilde Beeren. Sie schmecken nicht nur, sondern bieten oft auch mehr Vitamin C als Zitronen. test stellt die interessantesten vor.