Warum gibt es Wein überwiegend in großen Flaschen? Wein in kleinen Flaschen wäre ideal für Singles, Wenigtrinker und Restaurantbesucher.
Die gängige Weinflasche in Europa fasst 0,75 Liter. „Diese Größe hat für das emotionale Produkt Wein Tradition. Außerdem trinkt man ihn gewöhnlich in Gesellschaft“, begründet Jürgen Oberhofer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz die gängige Flaschengröße. Kleinere Flaschen für 0,2 bis 0,5 Liter spielten im Weinhandel kaum eine Rolle. Die Nachfrage sei gering. Dabei bieten die Minis für Verbraucher Vorteile: Wenigtrinker bleiben nicht auf Resten sitzen, Genießer können leichter Maß halten, Restaurantbesucher müssen edle Tropfen nicht in großen Flaschen ordern. Fachleute fürchten keine Qualitätseinbußen, wenn Konsumwein in kleine Flaschen gefüllt wird. Nur teurer könnte er werden, für Weingüter bedeuten kleine Flaschen große Kosten.