Die große Karte (pdf-Dokument) zeigt, wo wir hohe Radonwerte in Innenräumen gemessen haben. Wenn Ihr Haus in einer der betroffenen Regionen liegt, ist eine Messung sinnvoll besonders, wenn Ihr Kellerboden undicht ist oder Sie die Kellerräume oder das Souterrain bewohnen oder Ihr Haus gar nicht unterkellert ist. Auch in Regionen, aus denen wir zu wenige Proben erhielten (in der Karte grau), sind Überschreitungen möglich. Das beweist die kleine Karte. Sie zeigt, wie viel Radon im Untergrund vorhanden ist, und weist auch dort auf Belastungen hin, wo uns bisher keine Informationen aus Innenräumen vorliegen. Basis für die kleine Karte sind die Ergebnisse von Bodenluftmessungen der Universität Bonn an insgesamt 1.757 geologisch repräsentativen Messorten.
-
- Ist die E-Zigarette eine Alternative zur Tabak-Zigarette? Hilft sie sogar, ganz auf Nikotin zu verzichten? Dazu gibt es viele Studien. Ein Überblick.
-
- Im Test der Stiftung Warentest: 19 Sonnencremes für Kinder mit Schutzfaktor 30, 50 oder 50+. Viele der Cremes, Lotionen und Sprays überzeugen, vier fallen durch.
-
- Brustkrebs frühzeitig erkennen: Das soll die Mammografie leisten. Künftig haben mehr Frauen darauf Anspruch als bisher. Jede sollte Vor- und Nachteile für sich abwägen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.