Immobilien vererben und verschenken Mit Schenken Steuern sparen

38
Immobilien vererben und verschenken - Mit Schenken Steuern sparen

Immobilie abzu­geben. Ein Haus lässt sich auch stück­chen­weise verschenken. © Lucia Götz / Jutta Fricke Illustratoren-Agentur

Steigende Immobilien­preise führen zur Sorge vor der Erbschaft­steuer. Wir verraten, ob sie berechtigt ist und wie eine Schenkung beim Steu­ersparen hilft.

Sie sind Eigentümer einer oder mehrerer Immobilien und wollen sie möglichst gerecht und steuerfrei vererben? Dann ist es sinn­voll, früh­zeitig einige Fragen zu klären.

Ob Ihre Erbinnen und Erben Erbschaft­steuer fürchten müssen, hängt zum einen vom Wert der Immobilie ab, zum anderen von der ­Anzahl der Erben. Jedem Erben steht ein allgemeiner Frei­betrag zu, in dessen Rahmen er erben kann, ohne dass Erbschaft­steuer fällig wird. Gibt es mehrere Erben, kann jeder seinen Frei­betrag nutzen, sodass sogar sehr teure Immobilien steuerfrei von einer Generation zur nächsten gehen, wenn die Erbschaft unter genügend Personen aufgeteilt wird.

Angebot auswählen und weiterlesen

  • Alle Artikel aus test und Finanztest
  • Mehr als 37.500 Tests
  • Fonds- und ETF-Datenbank
  • Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
  • 50% Rabatt für Print-Abonnenten
38

Mehr zum Thema

38 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.02.2023 um 10:10 Uhr
Vor- und Nacherbschaft, bei unehelichem Kind

@AHA2013: Dies ist nicht der Ort für eine individuelle Klärung von Erbrechtsfragen, bzw. zur Gestaltung des Testaments, um die gesetzliche Erbfolge zu umgehen.
Allgemein können wir sagen, dass ein Erblasser mit der testamentarischen Verfügung zur Vor- und Nacherbschaft dafür sorgen kann, dass eine Immobilie für den Fall des Vorversterbens der Vorerbin an die Person seiner Wahl als Nacherbe geht.
Geschwister untereinander sind nicht pflichtteilsberechtigt, so dass diese über ein Testament enterbt werden können.
Im Ratgeber Vererben und Erben finden Sie auf der Seite 119 ff eine ausführliche Darstellung zu den Vor- und Nacherben, sowie was bei der Bestimmung der Vorerben zu beachten ist:
www.test.de/shop/steuern-recht/vererben-und-erben-sp0358

AHA2013 am 01.02.2023 um 16:51 Uhr
Vor- und Nacherbschaft, bei unehelichem Kind

Hallo,
gerne würde ich wissen ob meine Tochter ihr elterliches Haus, im Besitz von meinem Mann, (nicht ihrem Vater) erben wird, bei folgender Konstellation:
Mein Mann hat noch einen Halbbruder, allerdings ohne jeglichen Kontakt, der das Haus nicht erben sollte.
Ich bin derzeit als Alleinerbin benannt.
Falls ich vor meinem Mann sterbe, würde der Halbbruder meines Mannes das Haus erben und meine Tochter leer ausgehen.
Könnte im Fall (ich sterbe vor meinem Mann) die Erbschaft an seinen Bruder umgangen werden, wenn ich als Vorerbin und meine Tochter als Nacherbin eingesetzt würde?
Bekommt sie, als Nacherbin dann das Erbe meines Mannes, auch wenn ich schon vor ihm gestorben bin?
Vielen Dank für Ihre Hilfe

Profilbild Stiftung_Warentest am 29.11.2022 um 18:09 Uhr
GbR Gründung bei Schenkung

@desperado.25: Vielen Dank führe Anfrage, die wir gern als Anregung aufnehmen. Aktuell können wir Ihnen mit der gewünschten Übersicht zu den Vor- und Nachteilen nicht dienen.

desperado.25 am 29.11.2022 um 17:29 Uhr
GbR Gründung bei Schenkung?

Hallo zusammen,
meine Frau war mit Mutter und Schwester beim Notar. Es soll ein Haus und ein Wiesen Grundstück verschenkt werden.
Der Notar hat empfohlen dafür eine GbR zu gründen. Davon konnte ich in ihren Artikeln gar nichts lesen. Ist das eine kluge Idee? Woche Vorteile oder Nachteile hat man dadurch?
Danke und Grüße

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.11.2022 um 14:30 Uhr
Steuerberater finden

@funkydoctor: In der Regel spielt es keine große Rolle, in welcher Stadt Ihre Steuerberatungskanzlei ihren Sitz hat. Die Klärung steuerlicher Fragen zum Schenkungssteuerrecht lässt sich auch online / per Mail erledigen. Dafür muss man nicht vor Ort anwesend sein.
Wir haben die Qualität der Beratungsleistungen von Steuerberatern nicht getestet, daher können wir Ihnen mit keiner Empfehlung dienen.
Was die Kosten angeht: Zwar gibt es für Steuerberater und Fachanwälte für das Steuerrecht Gebührenordnungen, die den Rahmen der Vergütungen regeln. Wie viel die Beratung Sie kostet, sollten sie trotzdem zuvor konkret zum Thema machen.