Februar 2015
-
- Fast die Hälfte der getesteten Feuchtfutter scheitert am richtigen Nährstoffmix, den Hunde brauchen, um gesund zu bleiben. Einige Futter enthalten zu viele Schadstoffe...
-
- Körperpflege kann kostspielig sein. Wer sich gern mit Ölen pflegt, muss mitunter tief in den Geldbeutel greifen. Die Stiftung Warentest hat neun exemplarisch ausgewählte...
-
- Videotheken vor Ort bieten mitunter eine größere Auswahl als die Konkurrenz im Internet. Das Angebot der Onlinevideotheken wie Netflix und Maxdome ist noch mager, das...
-
- Bohrschrauber, Schlagbohrer oder Bohrhammer – mit oder ohne Akku: welches Werkzeug wo am besten arbeitet, zeigt der große Vergleichstest der Stiftung Warentest. Von 36...
-
- Vier Pfannen schnitten im Test „gut“ ab. Den ersten Platz teilen sich drei Modelle, darunter ein preisgünstiges für 55 Euro, die teuerste Pfanne ist mit einem...
-
- Auf jedem zweiten Reifen im Test prangen Wörter wie Eco, Blue oder Energy. Sie suggerieren einen niedrigen Rollwiderstand und damit weniger Energieverbrauch. Aber längst...
-
- Aktuelle Unterrichtsmaterialien, Zeitschriftenprojekte zur Verbraucherbildung und den Wettbewerb „Jugend testet“ präsentiert die Stiftung Warentest auf der didacta in...
-
- Wer sich nicht dauerhaft mit Minirenditen bescheiden will, braucht Aktienfonds. Die Stiftung Warentest hat jetzt überprüft, welche Fonds und Anlagestrategien sich auch...
-
- Nutzer von Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen können oft viele hundert Euro sparen, wenn sie den Stromanbieter wechseln. Denn inzwischen können sie den Anbieter frei...
-
- Wer mit einer Reiseversicherung in den Urlaub fährt, sollte wissen, worauf es im Schadenfall ankommt. Denn für Versicherte ist es nicht immer einfach, ihr Geld zurück zu...
-
- Bankschließfächer sind schon ab 20 Euro Jahresmiete zu haben, wie eine Untersuchung der Stiftung Warentest für die März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest ergibt. Bei 9...
-
- In den nächsten Jahren werden Immobilien im Wert von über einer Billion Euro vererbt. Wenn Immobilien den Eigentümer wechseln, bittet der Staat häufig kräftig zur Kasse....