Sencha, Bancha, Gunpowder, Matcha – auf etlichen Grüntees im Test steht eine Sortenbezeichnung. Hier erklären wir die Unterschiede zwischen den gängigsten Sorten.
freischalten
Alle Testergebnisse für Grüner Tee und Matcha 04/2022Sencha
Am meisten getrunkene und produzierte Sorte Japans. Kommt auch aus China. Die Blätter werden nach dem Welken in der Regel gedämpft und dann gerollt und getrocknet. Sie sehen etwas aus wie Gras. Sencha wird aus der ersten, oft auch zweiten Pflückung der Teesträucher gewonnen. Die erste Ernte gilt als besonders fein und wird als First Flush vermarktet.

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Bancha
Er wird auf den selben Feldern wie Sencha geerntet, allerdings besteht er aus Blättern der letzten Ernte einer Vegetationsperiode sowie überschüssigen Blättern des Senchas. Bancha gilt als Alltagstee, der tendenziell herber schmeckt als Sencha.

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Gunpowder
Bekanntester grüner Tee aus China. Sein Name bedeutet übersetzt Schießpulver. Der Tee besteht aus zu Kügelchen gerollten Teeblättern. Bei der Herstellung wird er kurz geröstet, dann gerollt und getrocknet.

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Matcha
Gemahlener Tee – das bedeutet Matcha in der Übersetzung aus dem Japanischen. Er ist auch als Schattentee bekannt , weil die Teepflanzen etwa zwei bis drei Wochen vor der Ernte abgedeckt werden. Die Teepflanze bildet dadurch besonders viel Chlorophyll, wodurch das Matcha-Pulver seine kräftig grüne Farbe erhält.

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
freischalten
Alle Testergebnisse für Grüner Tee und Matcha 04/2022-
- test.de erklärt, was Tee gesund macht und was über Schadstoffe bekannt ist. Dazu gibt‘s Tipps, wie Sie grünen, schwarzen, Kräuter- und Früchtetee richtig genießen.
-
- Der Kräutertee vom Kap im Schadstoff-Check: Von elf Produkten sind viele gut, einige befriedigend. Ein Rooibos-Tee im Test fällt durch.
-
- Matcha-Tee liegt im Trend, doch große Mengen sollte man davon nicht trinken. Er kann mehr Aluminium mit sich bringen als klassisch aufgebrühter Grüntee.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ktnagel: Vielen Dank für Ihren Hinweis, den wir gerne an unsere zuständige Fachabteilung zur Kenntnisnahme weiterleiten.
Es wäre nett, wenn Sie die Teekampagne einmal mit einbeziehen. Die Preise sind verlockend, und die Qualität erscheint mir sehr gut.
Danke.
@ulrike100: Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir über die Veröffentlichung hinausgehende detaillierte Daten aus unseren Untersuchungen nicht veröffentlichen.
Allgemeine Informationen zum Thema: „Tee trinken – und gesund genießen“ finden Sie hier:
FAQ Tee: Tee trinken – und gesund genießen | Stiftung Warentest
Für mich wäre interessant, wie hoch die Aluminiumwerte waren, in mg/L. Können Sie hierzu bitte noch Angaben machen? Mir persönlich würde die Zahl vom Testsieger (Gschwendner) ausreichen. Vielen Dank!
Ich würde mir wünschen, dass die analysierten Inhalts- bzw. Schadstoffe zusätzlich in ppm und deren üblicher Grenzwert angegeben werden, um mir eine bessere eigene Meinung zu bilden. Ein Vergleich nur aufgrund "+, - , o" ist mir zu wenig. Ggf. mit weiterem Verweis, wie diese Grenzwerte festgelegt wurden.