Grüner Tee und Matcha im Test

So haben wir getestet

Grüner Tee und Matcha im Test Alle Testergebnisse für Grüner Tee und Matcha 04/2022 freischalten

Im Test: 24 klassische Grüne Tees zum Aufbrühen sowie 3 Matcha-Tees zum Aufschlagen. 15 Produkte tragen das EU-Biosiegel. Wir wählten über­wiegend viel­verkaufte Produkte aus. Einkauf: Oktober bis November 2021. Die Preise ermittelten wir durch Anbieterbefragung im Januar 2022.

Schad­stoffe

Wir prüften auf insgesamt 44 Pyrrolizidinalkaloide und deren Umwandlungs­produkte. Außerdem analysierten wir alle Tees auf Pestizide, Anthrachinon, Perchlorat und Chlorat sowie auf Aluminium.

Folgende Methoden setzten wir ein:

Pyrrolizidinalkaloide (PA) und deren N-Oxide. Wir prüften hierauf in Anlehnung an die Methode des Bundes­instituts für Risiko­bewertung „Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Pflanzenmaterial mittels SPE-LC-MS/MS“. Zusätzlich zu den insgesamt 35 Pyrrolizidinalkaloiden und N-Oxide, die in der Verordnung (EU) 2020/2040 aufgelistet sind, untersuchten wir noch auf folgende PA: Mono­crotalin, Mono­crotalin-N-Oxid, Erucifolin, Erucifolin-N-Oxid, Jacobin, Jacobin-N-Oxid, Mere­proxin, Mere­proxin-N-Oxid sowie Trichodesmin. Wir untersuchten mindestens eine Misch­probe aus 200 Gramm.

Pestizide. Wir prüften in Anlehnung an Methode L 00.00–115/1 der ASU mittels GC-MS/MS und LC-MS/MS.

Anthrachinon. Wir prüften in Anlehnung an Methode L 00.00–115/1 der ASU mittels GC-MS/MS.

Chlorat und Perchlorat. Beides über­prüften wir in Anlehnung an die QuPPE-Methode mittels LC-MS/MS.

Aluminium. Nach Aufschluss gemäß Methode L 00.00-19/1 der ASU prüften wir alle Produkte auf das Leicht­metall – gemäß Methode L 00.00-157 der ASU mittels ICP-MS. Beim Matcha untersuchten wir das Pulver, weil es komplett mitverzehrt wird. Bei den Tees zum Aufbrühen, untersuchten wir die Alumini­umgehalte im Aufguss. Dazu bereiten wir die Tees unter stan­dardisierten Bedingungen zu: Wir brühten 6 Gramm losen Tee oder drei Teebeutel mit 450 Milliliter Wasser auf. Es hatte eine Temperatur von 80 Grad Celsius. Die Zieh­zeit betrug fünf Minuten.

Abwertung

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Schad­stoff­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein: Das Urteil für Schad­stoffe konnte nicht besser sein als das jeweils schlechteste Urteil für eine einzelne Schad­stoff­kategorie.

Grüner Tee und Matcha im Test Alle Testergebnisse für Grüner Tee und Matcha 04/2022 freischalten

Mehr zum Thema

109 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.05.2025 um 14:21 Uhr
    Teekampagne

    @ktnagel: Vielen Dank für Ihren Hinweis, den wir gerne an unsere zuständige Fachabteilung zur Kenntnisnahme weiterleiten.

  • ktnagel am 09.05.2025 um 21:11 Uhr
    Wie stehts um die Teekampagne?

    Es wäre nett, wenn Sie die Teekampagne einmal mit einbeziehen. Die Preise sind verlockend, und die Qualität erscheint mir sehr gut.
    Danke.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.04.2024 um 14:45 Uhr
    Aluminiumwerte

    @ulrike100: Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir über die Veröffentlichung hinausgehende detaillierte Daten aus unseren Untersuchungen nicht veröffentlichen.
    Allgemeine Informationen zum Thema: „Tee trinken – und gesund genießen“ finden Sie hier:
    FAQ Tee: Tee trinken – und gesund genießen | Stiftung Warentest

  • ulrike100 am 23.04.2024 um 16:15 Uhr
    Aluminiumwerte

    Für mich wäre interessant, wie hoch die Aluminiumwerte waren, in mg/L. Können Sie hierzu bitte noch Angaben machen? Mir persönlich würde die Zahl vom Testsieger (Gschwendner) ausreichen. Vielen Dank!

  • Taron90 am 10.08.2023 um 23:07 Uhr
    Beurteilung der analysierten Parameter

    Ich würde mir wünschen, dass die analysierten Inhalts- bzw. Schadstoffe zusätzlich in ppm und deren üblicher Grenzwert angegeben werden, um mir eine bessere eigene Meinung zu bilden. Ein Vergleich nur aufgrund "+, - , o" ist mir zu wenig. Ggf. mit weiterem Verweis, wie diese Grenzwerte festgelegt wurden.