Wall­boxen im Test

So haben wir getestet

Wall­boxen im Test Testergebnisse für 12 Wall­boxen freischalten

Im Test: 12 Wall­boxen zum Laden von Elektro­autos. Wir kauf­ten sie im August und September 2021 ein und erfragten die Preise bei den Anbietern im Dezember 2021.

Funk­tion und Zuver­lässig­keit: 30 %

Beim Laden von 5 verschiedenen Elektro­autos nutzten wir ein-, zwei- und dreiphasig zu ladende Fahr­zeuge (3,6 Kilowatt, 7,2 Kilowatt, 11 Kilowatt beziehungs­weise 22 Kilowatt). Wir prüften den Strom­verbrauch im Standby und bewerteten die Auswirkungen von Strom­ausfall.

Hand­habung: 20 %

Ein Experte beur­teilte den Liefer­umfang (z.B. Ausführ­lich­keit der Anleitungen, Bohr­schablone) sowie gemein­sam mit drei einge­wiesenen Nutze­rinnen und Nutzern die Gebrauchs­anleitung. Den täglichen Gebrauch bewerteten sie danach, wie leicht sich der Zugang beschränken und frei­geben und das Kabel hand­haben ließ. Sie beur­teilten, ob Statusmeldungen verständlich waren und Einstel­lungen an der Wall­box sich leicht vornehmen ließen.

Der Experte bewertete die Monta­geanleitung sowie die Montage und Inbetrieb­nahme. Ebenfalls bewertet wurden die Funk­tionalität und Nutzerfreundlich­keit der App, unter anderem die Erstinbetrieb­nahme, die Bedienung, das Abrufen von Informationen, die Lesbarkeit sowie Einstell­möglich­keiten.

Vielseitig­keit: 20 %

Ein Experte beur­teilte unter anderem das Vorhandensein von Schnitt­stellen, Zugangs­beschränkungen sowie Energiezähler und -anzeige. Er bewertete, ob sich der Lade­strom einstellen ließ, und wie Nutzer mit der Wall­box kommunizieren und sich vernetzen können.

Elektrische Sicherheit: 30 %

Die elektrische Sicherheit beur­teilte ein Experte, ebenso die Sicher­heits­ausstattung (etwa Vorhandensein einer integrierten AC-Fehler­strom­erkennung) und das Typenschild.

Daten­sende­verhalten, Daten­sicherheit: 0 %

Wir prüften das Daten­sende­verhalten der Android- und iOS-Apps und ermittelten, ob und in welchem Umfang die Apps etwa Nutzer­daten, Geräte­daten oder Nutzungs­statistiken an Server sendeten. Die Internet­verbindung erfolgte über einen trans­parenten Proxy-Server. Wir protokollierten und analysierten den Daten­verkehr und entschlüsselten, falls nötig, TLS-Verbindungen. Außerdem beur­teilten wir die Daten­sicherheit der Geräte mithilfe der 10 am häufigsten ausgenutzten Sicher­heits­lücken.

Wall­boxen im Test Testergebnisse für 12 Wall­boxen freischalten

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Folgende mit Stern­chen *) gekenn­zeichnete Abwertung haben wir einge­setzt: War die elektrische Sicherheit mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein.

Trans­parenzhin­weis

Die Stiftung Warentest hat die Unter­suchungen in Koope­ration mit dem Testzentrum des ADAC e.V. durch­geführt. In der Schluss­phase der Prüfung fiel auf, dass die ADAC SE interes­sierte Mitglieder an den Strom­anbieter E.On vermittelt, bei dem sie die im Test mit Gut bewertete Wall­box eBox smart der E.On-Tochter Innogy zu vergüns­tigten Konditionen kaufen und installieren lassen können. Dies entspricht nicht unseren Vorgaben für unabhängige Unter­suchungen, weshalb wir zwischen­zeitlich erwogen hatten, den Test in unseren Medien nicht zu veröffent­lichen.

ADAC e.V. und ADAC SE sind nach eigenen Angaben zwei organisatorisch und recht­lich unabhängige Bereiche. Wir haben uns daher zu einer Veröffent­lichung entschlossen, aber gewünscht, dass der Test­ablauf extern geprüft wird. Das Gutachten hielt am 1. Februar 2022 fest, das Testzentrum könne „glaubwürdig versichern, dass die Tests unabhängig durch­geführt wurden und von keiner wirt­schaftlich interes­sierten Partei beein­flusst worden sind“.

Wall­boxen im Test Testergebnisse für 12 Wall­boxen freischalten

Mehr zum Thema

37 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.09.2024 um 12:21 Uhr
    Einsatz im Außenbereich

    @otm: Alle getesteten Wallboxen sind für den Einsatz im Außenbereich zugelassen. Die Schutzart erreicht dabei mindestens IP44.

  • otm am 30.08.2024 um 10:45 Uhr
    Wetterfestigkeit

    Welche der getesteten Wallboxen kann man im Außenbereich betreiben? Alternativ: Auf welche IP-Schutzart sollte man dann achten?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.11.2023 um 10:59 Uhr
    Ladekabel für das Elektroauto

    @Katharina_2023: Ladekabel für das Elektroauto überprüften wir bisher nicht. Ihre Anfrage haben wir als Testwunsch registriert.

  • Katharina_2023 am 02.11.2023 um 10:49 Uhr
    Frage zum Ladekabel für das Elektroauto

    Hallo, in Ihrem Test berichten Sie was eine gute Wallbox für zu Hause ausmacht. Mich würde interessieren, was ein gutes Ladekabel ausmacht, das ich mir in den Kofferraum legen kann. Gibt es dafür auch Testergebnisse?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.02.2023 um 13:38 Uhr
    Elektrische Sicherheit

    @Manfred124: Unsere Urteile beruhen stets auf unseren eigenen unabhängigen Messungen und Beobachtungen, nie auf Anbieterangaben. Der Experte hat in diesem Fall sowohl Messungen vorgenommen (z.B. Messung von Fehlerströmen) als auch die vorhandene Sicherheitsausstattung und das Typenschild sachkundig beurteilt.