Testergebnisse für 12 Wallboxen
Im Test: 12 Wallboxen zum Laden von Elektroautos. Wir kauften sie im August und September 2021 ein und erfragten die Preise bei den Anbietern im Dezember 2021.
Funktion und Zuverlässigkeit: 30 %
Beim Laden von 5 verschiedenen Elektroautos nutzten wir ein-, zwei- und dreiphasig zu ladende Fahrzeuge (3,6 Kilowatt, 7,2 Kilowatt, 11 Kilowatt beziehungsweise 22 Kilowatt). Wir prüften den Stromverbrauch im Standby und bewerteten die Auswirkungen von Stromausfall.

Handhabung: 20 %
Ein Experte beurteilte den Lieferumfang (z.B. Ausführlichkeit der Anleitungen, Bohrschablone) sowie gemeinsam mit drei eingewiesenen Nutzerinnen und Nutzern die Gebrauchsanleitung. Den täglichen Gebrauch bewerteten sie danach, wie leicht sich der Zugang beschränken und freigeben und das Kabel handhaben ließ. Sie beurteilten, ob Statusmeldungen verständlich waren und Einstellungen an der Wallbox sich leicht vornehmen ließen.
Der Experte bewertete die Montageanleitung sowie die Montage und Inbetriebnahme. Ebenfalls bewertet wurden die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit der App, unter anderem die Erstinbetriebnahme, die Bedienung, das Abrufen von Informationen, die Lesbarkeit sowie Einstellmöglichkeiten.
Vielseitigkeit: 20 %
Ein Experte beurteilte unter anderem das Vorhandensein von Schnittstellen, Zugangsbeschränkungen sowie Energiezähler und -anzeige. Er bewertete, ob sich der Ladestrom einstellen ließ, und wie Nutzer mit der Wallbox kommunizieren und sich vernetzen können.
Elektrische Sicherheit: 30 %
Die elektrische Sicherheit beurteilte ein Experte, ebenso die Sicherheitsausstattung (etwa Vorhandensein einer integrierten AC-Fehlerstromerkennung) und das Typenschild.
Datensendeverhalten, Datensicherheit: 0 %
Wir prüften das Datensendeverhaltender Android- und iOS-Apps und ermittelten, ob und in welchem Umfang die Apps etwa Nutzerdaten, Gerätedaten oder Nutzungsstatistiken an Server sendeten. Die Internetverbindung erfolgte über einen transparenten Proxy-Server. Wir protokollierten und analysierten den Datenverkehr und entschlüsselten, falls nötig, TLS-Verbindungen. Außerdem beurteilten wir die Datensicherheit der Geräte mithilfe der 10 am häufigsten ausgenutzten Sicherheitslücken.
Testergebnisse für 12 Wallboxen
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende mit Sternchen *) gekennzeichnete Abwertung haben wir eingesetzt: War die elektrische Sicherheit mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Transparenzhinweis
Die Stiftung Warentest hat die Untersuchungen in Kooperation mit dem Testzentrum des ADAC e.V. durchgeführt. In der Schlussphase der Prüfung fiel auf, dass die ADAC SE interessierte Mitglieder an den Stromanbieter E.On vermittelt, bei dem sie die im Test mit Gut bewertete Wallbox eBox smart der E.On-Tochter Innogy zu vergünstigten Konditionen kaufen und installieren lassen können. Dies entspricht nicht unseren Vorgaben für unabhängige Untersuchungen, weshalb wir zwischenzeitlich erwogen hatten, den Test in unseren Medien nicht zu veröffentlichen.
ADAC e.V. und ADAC SE sind nach eigenen Angaben zwei organisatorisch und rechtlich unabhängige Bereiche. Wir haben uns daher zu einer Veröffentlichung entschlossen, aber gewünscht, dass der Testablauf extern geprüft wird. Das Gutachten hielt am 1. Februar 2022 fest, das Testzentrum könne „glaubwürdig versichern, dass die Tests unabhängig durchgeführt wurden und von keiner wirtschaftlich interessierten Partei beeinflusst worden sind“.
Testergebnisse für 12 Wallboxen
-
- Für E-Autos gibt es eigene Stromtarife. 57 dieser Autostrom-Tarife zeigt unser Vergleich. Interessant: Regionale Anbieter sind oft deutlich günstiger als überregionale.
-
- Für Anschaffung oder Leasing eines E- oder Hybrid-Autos gibt es verschiedene Sparmöglichkeiten und Prämien. Ab 2023 wird die staatliche Förderung eingeschränkt.
-
- Halter von E-Autos können eingespartes CO2 verkaufen und dafür Geld bekommen? Das geht – mithilfe von Dienstleistern. Wir haben 36 davon geprüft, empfehlen aber nur 14.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@naano : Unserem Prüfinstitut liegen dazu unterschiedliche Aussagen vor, wir können aber keine rechtliche Beratung anbieten. In verbraucherrechtlichen Angelegenheiten verweisen wir auf das Beratungsangebot der Rechtsabteilungen der Verbraucherzentrale. Die Juristen der Verbraucherzentrale sind zur Rechtsberatung legitimiert und können Verbrauchern bei Bedarf mit Rat und Tat bei der Wahrnehmung ihrer Interessen behilflich sein. Adressen einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de
Hallo Stiftung Warentest-Team,
meine Easee Wallbox ist an einem Stellplatz in einer nicht öffentlich zugänglichen Tiefgarage installiert. Mein Eletriker ist der Meinung, dass alle Elektroanlagen regelmäßig geprüft werden müssen und insbesondere Wallboxen der "700er Normen" unterliegen und daher jährlich geprüft werden müssen - unabhängig davon, ob sie privat oder gewerblich genutzt werden. Ich möchte u.a. ggü. der Wohnungseigentümergemeinschaft und der gemeinschaftlichen Gebäudeversicherung natürlich alles korrekt handhaben, kann aber im Internet nirgendswo Aussagen zu einer tatsächlichen Wartungspflicht finden. Können Sie mir bitte weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@KlausZ_196: Tesla-Boxen wurden früher nur an Kunden dieses Herstellers verkauft, sie waren nicht online bestellbar, sondern nur im Tesla Store zu bekommen.
Inzwischen hat Tesla einen Online Shop, bei dem auch als „Gast“ eingekauft werden kann. Wir wissen nicht genau, seit wann das möglich ist. Beim Test kann man aktuell bis zur Eingabe der Bezahldaten den Bestellprozess durchspielen. Insofern scheint diese nun auch frei verkäuflich zu sein und wäre in der Tat für einen künftigen Test womöglich spannend.
Leider wurde die äußerst günstige, sehr gut konfigurierbare Wallbox von Tesla (aktueller Preis 500 €) nicht getestet, obwohl der Hersteller die Verkaufsliste der E-Autos in Deutschland anführt, aktuell mit dem Model 3. Die Boxen laden auch Autos anderer Hersteller ohne Probleme. Folgt noch ein entsprechender (Nach-)Test? Vielen Dank für Ihre Antwort.