Mehr­arbeit Was Firmen und Mitarbeitende bei Über­stunden beachten müssen

Mehr­arbeit - Was Firmen und Mitarbeitende bei Über­stunden beachten müssen

Über­stunden. Wenn es abends mal wieder länger wird, sollten Beschäftigte ihre Rechte kennen. © Getty Images / Gpointstudio

Wann kann ein Betrieb Über­stunden anordnen? Worauf sollten Beschäftigte achten? Und was gilt, wenn ich in Teil­zeit arbeite? Wichtige Fragen und Antworten.

Mitarbeitende sollten ihre Über­stunden gut dokumentieren. Das hilft, damit sie nicht umsonst gearbeitet haben, falls es Streit über deren Abgeltung gibt. Ob Über­stunden in Geld oder Frei­zeit entlohnt werden, entscheidet der Arbeit­geber.

Ein wichtiges Urteil fällte kürzlich das Bundes­arbeits­gericht: Danach haben auch Teil­zeitkräfte Anrecht auf Über­stunden­zuschläge. Guthaben auf dem Gleit­zeit­konto werden meist in Frei­zeit verrechnet. Auch hier kann im Konfliktfall ein Nach­weis nötig sein, dass die Plus­stunden mit Wissen der Vorgesetzten gesammelt wurden. Diese und weitere wichtige Rechts­fragen zu Über­stunden klärt die Stiftung Warentest.

Angebot auswählen und weiterlesen

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.01.2025 um 09:08 Uhr
    Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

    @alle: Wir gehen davon aus, dass die unterschiedlichen Möglichkeiten, in einem Text zu gendern, mittlerweile allgemein bekannt sind, auch wenn nicht jede Form der sprachlichen Anpassung bei allen gleich gut ankommt. Die Stiftung Warentest geht relativ undogmatisch mit dem Gendern um und nutzt fast alle Formen des Genderns nebeneinander. In manchen Texten finden Sie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, in anderen das generische Maskulinum. Wir können es nicht allen Recht machen, was diese Frage angeht. Wer den einen oder anderen Gender-Ansatz bevorzugt oder auch das generische Maskulinum besser findet, wird beim aufmerksamen Lesen unserer Texte auch auf diese stoßen.

  • capitanofritz am 27.01.2025 um 19:08 Uhr
    Warum Mitarbeitende?

    Für mich ist das falsch. Mitarbeitende sind Leute, die gerade in diesem Augenblick mitarbeiten (entsprechend in Englisch die -ing-Form). Ein Mitarbeiter arbeitet dagegen dauerhaft mit, i.d.R. im Rahmen eines Arbeitsvertrags. Warum benutzt Test dieses Wort bewusst falsch? Warum nicht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

  • fpeters am 24.02.2020 um 17:12 Uhr
    Zeiterfassung-App des BMAS wurde eingestellt

    Wie der Titel schon sagt ...!
    Tekkies finden die Programme noch auf GitHub: https://github.com/Bundesarbeitsministerium