Planung. Planen Sie genau, wie Ihre Teilzeit im Betrieb organisiert werden kann. Klären Sie beispielsweise, ob Kollegen für Sie einspringen können. Vielleicht will ein anderer seine Arbeitszeit verlängern. Reichen Sie die genaue Arbeitszeitaufstellung mit dem Antrag auf Teilzeit beim Arbeitgeber ein. So sieht er, dass Ihr Teilzeitwunsch umsetzbar ist. Signalisieren Sie aber gleichzeitig Flexibilität. Das erhöht Ihre Chance auf eine Einigung mit dem Chef.
Antrag. Stellen Sie den Teilzeitantrag am besten schriftlich und lassen Sie sich vom Arbeitgeber den Zugang bestätigen.
Verhandlung. Überlegen Sie sich im Vorfeld mögliche Einwände Ihres Chefs und wie Sie diese entkräften können. Protokollieren Sie die Argumente Ihres Chefs. Das kann für eine mögliche Gerichtsverhandlung nützlich sein.
Beratung. Im Streitfall lassen Sie sich am besten von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht, von Ihrer Gewerkschaft oder Ihrem Betriebsrat beraten, ob ein Prozess sinnvoll ist. Den passenden Anwalt finden Sie über den Deutschen Anwaltverein (Tel. 0 180 5 / 18 18 05, 12 Cent/Min.).
Informationen. Weitere Infos bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Infotelefon 0 180 5/61 50 04, 12 Cent pro Minute).
-
- Teilzeit statt Vollzeit? Viele Berufstätige machen das – etwa aus familiären Gründen. Unser Teilzeitrechner zeigt, wie sich das auf Ihr Monatsnetto auswirkt.
-
- Wer in Teilzeit arbeitet, zahlt oft vergleichsweise hohe Steuern. Die Stiftung Warentest gibt Tipps, wie sich das Netto erhöhen lässt.
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die für Verbraucherrechte streiten. Diesmal: Heike Röhrs. Die Norddeutsche hat vor Gericht ihr Recht auf eine Teilzeitstelle durchgesetzt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.