Anbieter |
Stipendiaten 2001: Neuaufnahmen |
Zahl der Bewerber 2001 |
Besonderheiten der Anbieter |
Unter den rund 3 000 Stiftungen und Organisationen, die Stipendien vergeben, sind die elf Begabtenförderungswerke die größten Anbieter. Die Höhe ihrer Förderung orientiert sich am Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög). Sie zahlen derzeit im Höchstfall 525 Euro monatlich. |
|||
Studienstiftung des deutschen Volkes |
1 500 (5 500) |
6 000 |
Keine Eigenbewerbung möglich. Vorschlagsberechtigt sind Oberstudiendirektoren, Leiter von Schülerwettbewerben und Hochschuldozenten. |
Cusanuswerk |
200 (800) |
1 000 |
Bewerbung auf Vorschlag und Eigeninitiative für Studierende katholischer Konfession möglich. |
Evangelisches Studienwerk |
150 (700) |
3 500 |
Für Studierende evangelischer Konfession. Eigenbewerbung. Förderung praxisorientierter Sozialsemester. |
Hans-Böckler-Stiftung |
250 (1 600) |
1 300 |
Nähe zum Deutschen Gewerkschaftsbund. Keine Eigenbewerbung. Die Vertrauensdozenten und die örtlichen Stipendiatengruppen haben Vorschlagsrecht. |
Stiftung der Deutschen Wirtschaft |
240 (700) |
Dezentrale Vergabe; keine Angabe möglich. |
Bewerbung erfolgt immer über die Vertrauensdozenten des Studienförderwerks. |
Konrad-Adenauer-Stiftung |
400 (1 800) |
1 000 |
Politische Stiftung: Nähe zur CDU. Eigenbewerbung. Eigenes Journalistenprogramm. |
Heinrich-Böll-Stiftung |
100 (300) |
3 000 |
Politische Stiftung: Nähe zu Bündnis90/ Die Grünen. Eigenbewerbung. |
Friedrich-Ebert-Stiftung |
400 (1 700) |
12 000 Anfragen, Bewerberzahl weit geringer. |
Politische Stiftung: Nähe zur SPD. Eigenbewerbung, Vorschläge sind möglich. |
Rosa-Luxemburg-Stiftung |
90 (200) |
400 |
Politische Stiftung: Nähe zur PDS. Eigenbewerbung. Frauenanteil liegt über 50 Prozent. |
Friedrich-Naumann-Stiftung |
200 (500) |
Je nach Programm stark schwankende Zahlen. |
Politische Stiftung: Nähe zur FDP. Eigenbewerbung. |
Hanns-Seidel-Stiftung |
140 (400) |
Je nach Programm stark schwankende Zahlen. |
Politische Stiftung: Nähe zur CSU. Eigenbewerbung. Eigenes Journalistenprogramm. |
Neben den Begabtenförderungswerken gibt es noch viele, zum Teil sehr spezielle Stipendienanbieter. Hier eine kleine Auswahl. |
|||
Kölner Gymnasial- und |
200 |
800 |
Bundesweite Abitur- und Studium-Förderung. Dauer in der Regel nicht über zwei Jahre. |
Stiftung Weimarer Klassik |
30–40 |
80–90 |
Für Promovierte. Regelmäßige Stipendienkolloquien sowie Treffen. Förderdauer bis zu sechs Monate. |
Kunststiftung Baden-Württemberg |
25 |
350 |
In Baden-Württemberg lebende oder geborene Künstler; keine Altersbeschränkung. |
Stiftung Industrieforschung |
3 |
15 |
Unterstützung von Forschungen für die mittelständische Wirtschaft. Bezahlung nach BAT II a plus jährliche Einmalzahlung. Dauer bis zu vier Jahre. |
Kurt-Tucholsky-Stiftung |
3 |
40 |
Einjährige Förderung der Abschlussarbeit für Germanisten, Publizisten, Sozialwissenschaftler und Politologen. Keine Betreuung, keine Rechenschaftspflicht. |
-
- Medikamente, ein hohes Alter, Krankheiten: Erektionsstörungen können viele Gründe haben. Wir haben 100 Potenzmittel geprüft und sagen, ob und wie sie wirken.
-
- Noch nicht 45? Dann sind zusätzliche Beiträge für Schulbesuch und Studium in die gesetzliche Rente möglich. Die Stiftung Warentest erklärt, wann sich das lohnt.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.