
Sharing Economy. Wie der Mietservice für Werkzeug und Elektronik in der Praxis klappt, haben wir getestet. © Adobe Stock, Getty Images (M)
Mieten statt kaufen liegt im Trend. Doch im Test offenbarten Mietservice-Anbieter Schwächen. Worauf Kundinnen und Kunden achten sollten.
Mieten statt kaufen: Werkzeug und Elektronik
- Alle Testergebnisse für Mietdienste für Werkzeug 06/2022
- Alle Testergebnisse für Mietdienste für Elektronik 06/2022
Liste der 8 getesteten Produkte
Ein Winkelschleifer aus den Profi-Linien der Anbieter kann schnell mehr als hundert Euro kosten. Auch ein Beamer für den Fußballabend geht ins Geld. Wer das Gerät nicht ständig braucht, muss es nicht kaufen, einmal für kurze Zeit mieten ist billiger.
Mieten statt kaufen: Werkzeug und Elektronik
- Alle Testergebnisse für Mietdienste für Werkzeug 06/2022
- Alle Testergebnisse für Mietdienste für Elektronik 06/2022
Ergebnis unseres Tests: Das Mieten klappt. Bei allen geprüften Serviceanbietern für Werkzeug beziehungsweise Elektronik kam die Stiftung Warentest zum Erfolg. Aber kein Anbieter ist insgesamt gut. Mal hakt es an Information, mal am Service, mal am Kleingedruckten.
Ressourcen nutzen statt verschwenden
Leihen statt kaufen kann privat die Geldbörse schonen und global auch die Umwelt. Teilen sich viele Mietkunden ein Gerät, sind die eingesetzten Rohstoffe und die bei der Produktion aufgewendete Energie besser ausgenutzt. Nachhaltig leben heißt eben auch, „bei Bedarf nutzen“ statt etwas „für immer zu besitzen“.
So haben wir die Mietservice-Anbieter geprüft
Im Fokus unseres Tests standen drei Fragen:
- Sind die Angebote online leicht auffindbar, informativ und transparent, etwa bezüglich der Kosten?
- Wie klappen Ausleihe und Rückgabe?
- Sind sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen kundenfreundlich?
Jeden Anbieter nahmen wir verdeckt fünfmal in Anspruch. Mehr Details zum Prüfprogramm stehen unter So haben wir getestet.
Warum sich der Mietservice-Test für Sie lohnt
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt die Bewertungen der Stiftung Warentest für den Mietservice von vier Baumärkten, zwei spezialisierten Werkzeugvermietern sowie zwei Anbietern, die Elektronikprodukte vermieten.
- Kaufberatung, Tipps und Hintergrund. Sie erfahren, wodurch sich die Anbieter unterscheiden, für wen das Konzept Miete taugt, wo es seine Grenzen hat – und wann doch der Kauf eines Geräts ratsam ist. Im Test vertreten sind Anbieter wie Boels und Obi bei Werkzeugen und Grover sowie Leihzig für Elektronik.
- Heftartikel als PDF. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf den Testbericht aus test 3/2022.
Tipp: Sie sind an mehr umweltrelevanten Aspekten interessiert? Die Stiftung Warentest untersucht solche Themen immer wieder. Zum Beispiel die Recyclingfähigkeit von Verpackungen. Und wer gut erhaltener Kleidung ein zweites Leben schenken will, findet bei uns Portale für Second-Hand-Klamotten im Check.
Mieten statt kaufen: Werkzeug und Elektronik
- Alle Testergebnisse für Mietdienste für Werkzeug 06/2022
- Alle Testergebnisse für Mietdienste für Elektronik 06/2022
-
- Akkubetriebene Produkte sind aus Haus und Garten nicht mehr wegzudenken. Hier erfahren Sie, wie der Akku lange hält und wie Sie Risiken minimieren können.
-
- Für Profis sind sie ein Muss, aber auch immer mehr Heimwerkende greifen zu Ortungsgeräten, bevor sie Löcher in Wände bohren. Sie schützen vor bösen Überraschungen,...
-
- In unseren Bohrmaschinen-Tests müssen sich leichte Akku-Bohrschrauber, schwere Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer beweisen. Fazit: Auch große Marken enttäuschen manchmal.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.