Bei Stipendien denken die meisten Abiturienten gleich an unerreichbare Hochbegabtenförderung. Völlig falsch: Für den Zuschuss sind Spitzennoten nicht erforderlich. Ausstrahlung und Engagement zählen ebenfalls. Eine Chance hat nur, wer sich bewirbt. Doch dann sind die Aussichten oft gar nicht schlecht: Bei der Konrad-Adenauer-Stiftung etwa kam im vergangenen Jahr fast auf jeden zweiten Bewerber ein Stipendium. Wer die Förderung erhält, bekommt nicht nur Geld (immerhin meist 400 bis gut 500 Euro monatlich), sondern auch guten Rat und wertvolle Kontakte.
Finanztest stellt die wichtigsten Stipendien vor und gibt Tipps für die Bewerbung.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
-
- Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat die Risiken für Bisphenol A neu bewertet – und schlägt nun einen deutlich strengeren Richtwert vor als früher.
-
- Kinesiologie-Tapes kommen beim Sport zum Einsatz – oder etwa bei Schulter-, Rücken- und Knieproblemen. Was nützen sie? Wir haben die neuesten Studien ausgewertet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.