Siegel
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen vergibt das DZI Spenden-Siegel an gemeinnützige, überregional sammelnde Hilfswerke. Das DZI prüft die Art der Werbung, die Mittelverwendung, den Finanzbericht und interne Kontrollmechanismen. Zurzeit tragen 270 Organisationen das Siegel, zu weiteren 350 Hilfswerken gibt das DZI Auskunft: www.dzi.de. Die Deutsche Evangelische Allianz vergibt an gemeinnützige, christliche Hilfswerke ein Prüfzeichen, das sich am DZI orientiert: www.ead.de.
Selbstverpflichtung
Der Deutsche Spendenrat, Dachverband gemeinnütziger Spendenorganisationen, verpflichtet seine Mitglieder zu standardisierten Jahres- und Finanzberichten und angemessener Werbung. Seine Internetadresse: www.spendenrat.de. Venro, der Verband deutscher entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen schreibt seinen Mitgliedern Prinzipien der Betriebsführung, Kommunikation und Wirkungsprüfung vor: www.venro.de.
Behörde
Die Aufsichts- und DienstleistungsdirektionRheinland-Pfalz prüft Spendensammlungen und informiert über Sammlungsverbote: www.add.rlp.de.
Internet
Charitywatch.de dokumentiert Missstände bei Spendenorganisationen, bietet ein Forum für Fragen. Helpdirect.org gibt einen Überblick zu weltweiten Hilfsprojekten. Betterplace.org ist ein soziales Netzwerk für Spender. Bei beiden sind Onlinespenden möglich. Für größere soziale Investments analysiert Phineo Ziele, Konzepte, Finanzen und Wirkung gemeinnütziger Projekte: www.phineo.org.
-
- Die Stiftung Warentest hat die zwölf größten Kinderhilfsorganisationen verglichen. Mit erfreulichem Ergebnis: Sie können allen Ihr Spendengeld anvertrauen.
-
- Ab 10 Euro im Jahr kann man eine Patenschaft für ein Tier zum Beispiel in einem Zoo übernehmen. Im Test von 15 Organisationen blieben allerdings Fragen offen.
-
- Wir haben 38 Tierschutzorganisationen nach ihrem Umgang mit den Spendengeldern befragt. 23 haben geantwortet. Davon arbeiten 16 wirtschaftlich, viele sind intransparent.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Eine sehr interessante Seite auf Facebook zu dem Thema. Über angebliche Tierschützer und dem Einsammeln von Millionen.
Mit Tierschutz zum Millionär. Über PETA, Vier-Pfoten, SOKO Tierschutz und andere.
https://www.facebook.com/groups/tierschutzmoney
Ich vermisse einen etwas kritischeren Umgang auch mit dem Spendensiegel.
Das DZI welches das Siegel vergiebt ist eine kommerziel ausgerichtete privatwirtschaftliche Firma.Dies wird auch bvon den großen Organisationen ( ASB, Johanniter Rotes Keuz usw.immer wieder bemängelt.
Diese Firma verlangt für ihr siewgel einen horrenden Beitrag für die Bearbeitung und einen jährlichen anteil am Spendenaufkommen.
Ich bin selber in einer kleinen NGO im Rahmen der Entwicklungshilfe tätig. Wir können mit den verlangten Gebühren eine Gesundheitsstation in den Bergen Nepals für ca 10 Monate betreiben und haben uns unter Verzicht auf das Siegel für die zweite Lösung entschieden.
Es wäre uns sehr lieb wenn es eine staatliche Kontrolle bzw. ein staatliches siegel gäbe welches annehmbare Gebühren beinhaltet.
Übrigens alles auf der Seite des DZI nachzulesen.
Mit freundlichen Grüßen
M. von Pein
Kommentar vom Administrator gelöscht.