Spenden­organisationen

So sind wir vorgegangen

2

Untersucht wurde das Vorgehen von Spenden­organisationen bei der Straßenwerbung von Dauer­spendern. Drei geschulte Tester hielten in Berlin, Hamburg und München drei Wochen täglich Ausschau nach Straßenwer­beaktionen von Spenden­organisationen. Traf ein Tester auf eine solche Aktion, rief er einen Zweiten hinzu, um ein Gespräch in Anspruch zu nehmen.

Erhebungs­zeitraum: Sept. 2010, Anbieterbefragung Okt./Nov. 2010.

Folgende zehn Organisationen wurden in die Unter­suchung einbezogen: Ärzte ohne Grenzen e. V. (2x), Aktion Tier – Menschen für Tiere e. V., Amnesty Interna­tional Sektion der Bundes­republik Deutsch­land e. V., Bund für Umwelt und Natur­schutz Deutsch­land e. V., Deutsches Kinder­hilfs­werk e. V., Greenpeace e. V., Malteser Hilfs­dienst e. V., Mensch Umwelt Tier e. V., Oxfam Deutsch­land e. V., Rote Nasen e. V. Clowns im Kranken­haus.

In dem Werbegespräch entschloss sich ein Tester für eine Dauer­spende. Der zweite Tester erkundigte sich nach Informations­material. Gesprächs­verlauf und -inhalt wurden in stan­dardisierten Protokoll­bögen erfasst. Untersucht wurden unter anderem:

  • Gesprächs­anbahnung und Ansprache (z. B. Stellten sich die Werber den Testern in den Weg? Wurde versucht, eine Schock­situation auszulösen?),
  • Gesprächs­führung (u. a. Versuchte der Werber emotional und/oder faktenbasiert zu über­zeugen?),
  • Gesprächs­abschluss und Spenden­ver­einbarung (u. a. Welche Angaben wurden zur Vereinbarung gemacht?),
  • Aktivitäten nach dem Gespräch (z. B. Erhielt der Tester eine schriftliche Bestätigung?).

Zudem wurde erfasst, welche Infomaterialien die Tester erhielten. Nach dem Gespräch erkundigte sich ein Tester telefo­nisch bei der Organisation über die Recht­mäßig­keit der Werbeaktion.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Atilla75 am 22.10.2013 um 01:23 Uhr
Mit Tierschutz zum Millioär

Eine sehr interessante Seite auf Facebook zu dem Thema. Über angebliche Tierschützer und dem Einsammeln von Millionen.
Mit Tierschutz zum Millionär. Über PETA, Vier-Pfoten, SOKO Tierschutz und andere.
https://www.facebook.com/groups/tierschutzmoney

oekofuzzi am 26.06.2013 um 19:58 Uhr
Spendensiegel

Ich vermisse einen etwas kritischeren Umgang auch mit dem Spendensiegel.
Das DZI welches das Siegel vergiebt ist eine kommerziel ausgerichtete privatwirtschaftliche Firma.Dies wird auch bvon den großen Organisationen ( ASB, Johanniter Rotes Keuz usw.immer wieder bemängelt.
Diese Firma verlangt für ihr siewgel einen horrenden Beitrag für die Bearbeitung und einen jährlichen anteil am Spendenaufkommen.
Ich bin selber in einer kleinen NGO im Rahmen der Entwicklungshilfe tätig. Wir können mit den verlangten Gebühren eine Gesundheitsstation in den Bergen Nepals für ca 10 Monate betreiben und haben uns unter Verzicht auf das Siegel für die zweite Lösung entschieden.
Es wäre uns sehr lieb wenn es eine staatliche Kontrolle bzw. ein staatliches siegel gäbe welches annehmbare Gebühren beinhaltet.
Übrigens alles auf der Seite des DZI nachzulesen.
Mit freundlichen Grüßen
M. von Pein

IngaPahle am 24.01.2011 um 16:54 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht.