Fitness-Tracker und Smartwatches im Test Gute Modelle für weniger als 150 Euro

Datum:
  • Text: Jonas Bickelmann
  • Testleitung: Benjamin Barkmeyer
  • Produkt­auswahl: Lutz Konzag
  • Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Fitness-Tracker und Smartwatches im Test - Gute Modelle für weniger als 150 Euro

Armband oder Uhr? Google Pixel Watch 3, Garmin Fenix 8, Fitbit Charge 6 und Apple Watch Series 10 (von links nach rechts). Fitbit ist einer der wenigen Anbieter, die noch auf schmales Design setzen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Welche Smartwatches und Fitness-Tracker sind im Test am besten? Mit welchen lässt sich sparen? Hier finden Sie Antworten – und Ihren persönlichen Testsieger.

Fitness-Tracker und Smartwatches im Test Testergebnisse für 211 Smartwatches und Fitness-Tra­cker freischalten

Smartwatches und Fitness-Armbänder sind mitt­lerweile echte Multitalente: Sie dienen als Puls- und Höhen­messer, zählen Schritte, berechnen teils per GPS zurück­gelegte Stre­cken und den Kalorien­verbrauch und analysieren das Schlaf­verhalten. Mit manchen kann man Musik abspielen, telefonieren oder Nach­richten senden und empfangen. Wer will, findet sogar Fitness­uhren, mit denen man ein EKG erstellen oder kontaktlos bezahlen kann.

Unsere Daten­bank mit mehr als 210 Geräten bietet die ganze Palette: Testsieger, Uhren mit besonders ausdauernden Akkus oder güns­tige Geheimtipps, die zum geringen Preis viel Leistung bieten. Im Mai 2025 haben wir unsere Test­daten­bank um 40 neue Smartwatches und Fitnesstracker ergänzt – darunter etwa die gute und güns­tige Samsung Galaxy Watch FE. Die schwächste der neuen Smartwatches versagte im Fall­test: Das Display ging zu Bruch.

Warum sich der Smartwatches- und Fitness-Tracker-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unser Test präsentiert Ihnen Ergeb­nisse für alle Modelle, die wir seit Herbst 2019 geprüft haben. Darunter hoch­preisige Fitness-Uhren von Apple oder Garmin, aber auch güns­tige Smartwatches und Fitness-Tracker von Denver und Xiaomi. Insgesamt befinden sich 211 Produkte in der Daten­bank, davon sind 148 liefer­bar.

Die besten Wear­ables für Sie

Die Test­ergeb­nisse der Stiftung Warentest können Sie nach individuellen Wünschen filtern – zum Beispiel ein Preis­limit fest­legen oder sich nur Produkte mit sehr guten Fitness­funk­tionen oder langer Akku­lauf­zeit anzeigen lassen.

Kauf­beratung

Gute Smartwatches und Fitness-Tracker kosten mitunter weniger als 150 Euro, andere ein Vielfaches. Welches Modell das richtige für Sie ist, hängt davon ab, für welche Zwecke Sie es einsetzen wollen. Es muss also nicht immer der Testsieger oder ein teures Modell sein. Unsere Daten­bank zeigt Ihnen, welche Geräte sich für Ihre Bedürf­nisse eignen, gut und günstig sind.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie alle Testberichte zu Smartwatches und Fitness-Trackern aus unserer Zeit­schrift Stiftung Warentest seit 2019.

Fitness-Tracker und Smartwatches im Test Testergebnisse für 211 Smartwatches und Fitness-Tra­cker freischalten

Fitness-Tracker und Smartwatches im Vergleich

  • Fitness-Tracker beschränken sich weit­gehend auf Fitness­funk­tionen – Puls messen, Schritte zählen, Stre­ckenlängen berechnen. Zusatz­funk­tionen sind meist nur rudimentär ausgeprägt. Durch diese geringere Leistungs­fähig­keit sind die Sport­uhren im Test oft güns­tiger und halten mit einer Akkuladung länger durch als Smartwatches. Die Geräte eignen sich unter anderem für Menschen, die abnehmen wollen – dabei können auch Körperfettwaagen oder die von uns geprüften Diätkonzepte hilf­reich sein.
  • Smartwatches haben meist mehr Funk­tionen: Viele können nicht nur Fitness­daten messen, sondern etwa auch Anrufe entgegen­nehmen, Kurz­nach­richten anzeigen und beant­worten, beim Navigieren helfen, kontaktlos bezahlen oder Musik abspielen – sei es aus dem internen Speicher oder über Musik-Streaming­dienste. Manche verfügen auch über eine eSim, sodass sie ohne Smartphone auf Mobil­funk­netze zugreifen können. Solche Uhren ermöglichen Telefonate und Messaging.
    Wie gut die Gesund­heits­funk­tionen von Smartwatches sind – etwa in den Bereichen Schlaftracking, Kalorien­verbrauch und Sauer­stoff­sättigung, haben wir exemplarisch an drei Modellen geprüft. Hier geht es zum Test der Smartwatch-Gesundheitsfunktionen.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispiels­weise alle getesteten Smartwatches und Fitnessarmbänder mit Abmessungen und Ausstattungs­merkmalen.

Blick in die Tabelle

CMF Watch Pro
Suunto Race (Steel)
OnePlus Watch 2
Google Pixel Watch 3 4G 45mm (4G LTE + Bluetooth/Wlan)
Huawei Watch GT 5 Pro 46 mm
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Fitness­funk­tionen

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Kom­munikation und wei­tere Funk­tionen

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Akku

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Wählerisch im Zusammen­spiel mit dem Handy

Fitness-Uhren sowohl für Damen als auch für Herren entfalten ihre volle Funk­tions­vielfalt oft nur im Zusammen­spiel mit einem Smartphone (hier finden Sie alle Smartphones im Test). Manche Fitness­uhren sind wählerisch und akzeptieren nur Handys desselben Anbieters oder mit demselben Betriebs­system: So lassen sich etwa Apples Smartwatches nur auf iPhones ein – Googles Pixel Watch datet nur Android-Handys. Damit Sie ein Modell wählen können, das sich mit Ihrem Handy verträgt, haben wir in die Produkt­daten­bank entsprechende Filter­optionen integriert.

So prüfen wir Smartwatches und Fitness­uhren im Test

Um die besten Smartwatches und Fitness-Tracker zu finden, untersucht die Stiftung Warentest, wie genau die Geräte Puls, Schritt­zahl, Stre­ckenlängen und Höhen­angaben ermitteln. Dafür schi­cken wir unsere Test­personen über den Sport­platz – sowohl im Lauf­schritt als auch per Rad. Mithilfe eines besonders präzisen Brust­gurts erfassen wir die Herz­frequenz und vergleichen diese Referenz mit den Mess­werten der Smartwatches und Fitness-Tracker.

Neben diversen Zusatz­funk­tionen testen wir auch, wie leicht sich die Geräte bedienen lassen und wie viel Kondition die Akkus haben. Alle Modelle müssen Fall-, Stoß- und Kratz-Tests über sich ergehen lassen. Und da sie sensible medizi­nische Daten sammeln, prüfen wir auch das Daten­sende­verhalten ihrer Apps sowie die Daten­schutz­erklärungen der Anbieter.

Fitness-Tracker und Smartwatches im Test Testergebnisse für 211 Smartwatches und Fitness-Tra­cker freischalten

Mehr zum Thema

271 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.08.2025 um 16:15 Uhr
    Akku-Bewertung

    @Ole_M: Bei den Ausstattungsmerkmalen machen wir folgende Angaben: Die Apple Watch 10 hält im „Normalbetrieb“ 57 Stunden durch – im Trainingsmodus 13 Stunden. Die Garmin Fenix 8 hält im „Normalbetrieb“ über 500 Stunden durch – im Trainingsmodus 75 Stunden.
    Wer also nicht den ganzen Tag über im Trainingsmodus sind, kommt mit der Apple Watch 10 also auch sehr wahrscheinlich über Tag - aus unserer Sicht eben eine vergleichsweise befriedigende Leistung. Wir messen in verschiedenen Szenarien. Dabei werden die Uhren u.a. von unseren Prüfern getragen, erhalten eine definierte Anzahl von Nachrichten und der Bildschirm wird immer mal wieder für eine festgelegte Zeit aktiviert.

  • Ole_M am 08.08.2025 um 07:56 Uhr
    Akku Bewertung

    Guten Tag,
    ich bin etwas verwundert: Eine Garmin Fenix 8 mit einer Akkulaufzeit von bis zu drei Wochen erhält die Note „gut“ für den Akku, während eine Apple Watch 10 GPS, die im Normalbetrieb gerade einmal etwa 18 Stunden durchhält, mit der Akku-Note „befriedigend“ bewertet wird.
    Das erscheint mir nicht nachvollziehbar. Können Sie mir bitte erklären, wie diese Bewertung zustande kommt?
    Mit freundlichen Grüßen
    Ole M.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.07.2025 um 09:25 Uhr
    Saunageeignete Fitness-Tracker und Smartwatches

    @Geribaldus: Das haben wir nicht getestet. Was wir genau testen, lesen Sie hier:
    www.test.de/Smartwatches-und-Fitness-Tracker-im-Test-5254021-5668648/

  • Geribaldus am 22.07.2025 um 19:09 Uhr
    Sauna-geeignete Fitness-Tracker und Smartwatches

    Haben Sie Uhren getestet die für Sauna-Temperaturen geeignet sind?

  • Eikeda am 03.07.2025 um 13:27 Uhr
    Kompatibilität mit OnePlus/Oxygen

    @stiftungwarentest
    Wurde getestet, wie kompatibel bspw. das Xiaomi Smart Band 9 Pro (oder auch andere Hersteller) mit einem OnePlus Smartphone ist? In meinem Fall OnePlus 12 (Oxygen OS 15.0)