Smartwatches und Fitness-Tracker im Test

So haben wir getestet

217

Smartwatches und Fitness-Tracker im Test Testergebnisse für 141 Smartwatches und Fitness-Tra­cker freischalten

Smartwatches und Fitness-Tracker im Test - Apple, Garmin, Samsung – Kampf der Spitzenreiter

Härtetest. Die Displays der Uhren und Fitness-Armbänder unterziehen wir einem Kratztest. © Stiftung Warentest

Die geprüften Produkte kaufen wir anonym im Handel ein. Wir verwenden weder Presse­muster noch Prototypen. Die Tests werden regel­mäßig über­arbeitet. Ergeb­nisse aus unterschiedlichen Prüf­programmen sind nicht miteinander vergleich­bar.

Preise

Wir zeigen Online-Preise ohne Versand­kosten. Die Preise ermittelt seit August 2023 Geizhals, davor Idealo.

Aktuelles Prüf­programm

Die Stiftung Warentest prüft Smartwatches und Fitness-Tracker seit November 2022 gemein­sam mit europäischen Verbraucher­organisationen unter anderem aus Belgien, Frank­reich, Groß­britannien, Italien und den Nieder­landen.

Fitness­funk­tionen: 35 %

Mit drei Hobby­sport­lern prüfen wir die Genauigkeit der Puls­messung beim Gehen, Laufen, Radfahren und in Ruhe, sowie die des Schritt­zählers beim Gehen, Laufen und bei verschiedenen Alltags­aktivitäten.

Zudem bewerten wir die Stre­cken­messung (Mess­genauigkeit von Stre­ckenlänge, Höhe, Höhen­unterschied, Genauigkeit der Stre­cken­aufzeichnung, Schnel­ligkeit und Genauigkeit der GPS-Positions­erkennung).

Kommunikation und weitere Funk­tionen: 25 %

Drei Experten bewerten das Telefonieren (darunter Anzeige, Anrufe annehmen, ablehnen, starten), den Umgang mit Nach­richten (SMS und Messenger-Nach­richten anzeigen, beant­worten, verfassen), die Musik­funk­tionen (u.a. lokales Speichern und Streaming direkt von der Uhr oder via Smartphone) sowie die Schlaf­über­wachung (Plausibilität und Nützlich­keit der ange­zeigten Schlaf­daten nach drei Nächten).

Zudem bewerten wir die Vielseitig­keit weiterer Funk­tionen wie GPS, Mobil­funk­modem, WLan, NFC-Bezahl­funk­tion, Sprach­steuerung, Steuerung des Handys, Installation weiterer Apps, Navigation, Sturz­erkennung, EKG, Blutsauer­stoff- und Haut­temperatur­messung.

Smartwatches und Fitness-Tracker im Test Testergebnisse für 141 Smartwatches und Fitness-Tra­cker freischalten

Hand­habung: 20 %

Drei Experten bewerten die Einrichtung und Gebrauchs­anleitungen (unter anderem Über­sicht­lich­keit, Voll­ständig­keit und Verständlich­keit), den täglichen Gebrauch (unter anderem Bedienung im Alltag und während sport­licher Aktivität, Anpassung an individuelle Nutzung), die Ables­barkeit des Displays und die Bedienung per App.

Akku: 10 %

Anhand stan­dardisierter Szenarien ermitteln wir die Akku­lauf­zeit bei normaler Tages­aktivität sowie bei sport­licher Aktivität mit Puls­messung und akti­viertem GPS. Zudem prüfen wir die Zeit, die erforderlich ist, um die Uhr voll­ständig zu laden, sowie die Akkuladung nach 30 Minuten Aufladen.

Stabilität und Verarbeitung: 5 %

Alle Uhren absol­vieren einen Test auf Stoß- und Fall­festig­keit sowie einen Kratztest. Auch bewerten wir die Verarbeitung der Geräte. Modelle, die vom Anbieter als wasser­fest beworben werden, unterziehen wir zudem einem Tauchtest.

Daten­schutz und Daten­sicherheit: 5 %

Wir bewerten das spar­same Erheben von Nutzer­daten (unter anderem: Ist ein Nutzer­konto obliga­torisch. Welche Daten werden abge­fragt? Analyse des Daten­stroms auf Daten, die für die Funk­tion nicht nötig sind) und den Schutz von Nutzer­konto und Daten­über­tragung (unter anderem Vorgaben fürs Pass­wort, Verschlüsselung). Ein Jurist prüft die Daten­schutz­erklärungen auf Mängel.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein:

Ab ausrei­chen­dem Urteil für Daten­schutz und Daten­sicherheit werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
Ab ausreichender Puls­messung werten wir das Urteil für die Fitness­funk­tionen ab.
Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungs­effekt.

Lautete das Urteil für Schutz von Nutzer­konto und Daten­über­tragung oder das Urteil für Spar­sames Erheben von Nutzer­daten ausreichend, konnte das Urteil für Daten­schutz und Daten­sicherheit nicht besser sein.*
Bei deutlichen Mängeln in der Daten­schutz­erklärung kann das Urteil Daten­schutz und Daten­sicherheit maximal befriedigend sein.

* Korrigiert am 8.5.2023.

Prüf­programm November 2020 bis November 2022

Vor November 2022 prüften wir Smartwatches und Fitness­armbänder noch nicht im interna­tionalen Gemein­schafts­test, sondern im Allein­gang in einem anderen Labor und mit einem anderen Prüf­programm. Test­ergeb­nisse von Produkten, die wir vor November 2022 veröffent­licht haben, sind darum nicht mit denen von später veröffent­lichten vergleich­bar.

Unter­suchungen. Die Prüfungen führten wir mit den vorinstallierten Apps durch, sofern nicht anders angegeben. Das Betriebs­system und die Apps wurden zum Test­beginn aktualisiert. Die subjektiven Prüfungen führten drei Experten durch.

Fitness­funk­tionen: 40 %

Die Genauigkeit der Angaben zu Puls­messung, Kalorien­verbrauch und Stre­ckenlänge prüften wir im Freien mit fünf Hobby­sport­lern während 400 Meter Gehen, 1,2 Kilo­meter Joggen und 4 Kilo­meter Radfahren und verglichen sie mit einem hoch­wertigen Herz­frequenz-Brust­gurt und der über die einge­atmete Luft gemessenen Sauer­stoff­aufnahme. Beim Schwimmen prüften wir Puls- und Stre­cken­angaben mit drei Hobby­sport­lern im Hallenbad.

Kommunikation und weitere Funk­tionen: 15 %

Drei Experten bewerteten beim Telefonieren die Anzeige des Anrufers sowie die Möglich­keiten, Anrufe direkt anzu­nehmen oder abzu­lehnen beziehungs­weise selbst anzu­rufen. Wir sendeten zudem Nach­richten als E-Mail, SMS, über die Messenger-Apps von Telegram und WhatsApp, versuchten, darauf zu antworten und Nach­richten zu senden. Wir bewerteten die Wieder­gabe von Musik, die auf der Smartwatch beziehungs­weise dem Smartphone gespeichert war, sowie mit Streaming-Apps. Auch prüften wir die Navigation, die Einstell­möglich­keiten der Uhr sowie deren Weck- und Timer-Funk­tionen.

Hand­habung: 30 %

Ein Experte bewertete die mitgelieferte Gebrauchs­anleitung und Online­hilfen. Drei Experten prüften das Bedienen des Geräts, etwa die Ables­barkeit des Displays bei unterschiedlicher Helligkeit. Zudem ermittelten wir unter anderem die Lauf­zeit des Akkus bei normaler Tages­aktivität ohne Puls­messung und bei sport­licher Aktivität mit Puls­messung sowie die Lade­zeit.

Stabilität: 5 %

Alle Uhren absol­vierten einen Test auf Stoß- und Fall­festig­keit (Fall­trommel). In Anlehnung an den Smartphone-Test führten wir einen Beregnungs-, Tauch- und Kratztest durch, um die Wasser­beständig­keit und Kratz­festig­keit zu prüfen.

Daten­schutz und Daten­sicherheit: 10 %

Wir bewerteten den Umfang der vom Anbieter erfassten Daten: Ist ein Nutzer­konto obliga­torisch, welche Daten werden abge­fragt? Außerdem analysierten wir die gesendeten Daten und entschlüsselten sie gegebenenfalls. Wir prüften auch den Schutz von Nutzer­konto und Daten­über­tragung, indem wir etwa die Pass­wort­vorgaben der Anbieter und die Daten­verschlüsselung bewerteten. Ein Jurist prüfte die Daten­schutz­erklärungen auf Mängel.

Schad­stoffe: 0 %

In relevanten Produkt­teilen suchten wir je nach Material und Haut­kontakt­fläche unter anderem nach poly­zyklischen aromatischen Kohlen­wasser­stoffen (PAK), Phthalaten, Bisphenol A, Chrom VI (Chromat) und Phenol.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit einem Stern *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein:

Bei mangelhafter Note für Puls werteten wir das Urteil Fitness ab. Bei mangelhaft für Kommunikation und weitere Funk­tionen oder ausreichender Note für Daten­schutz und Daten­sicherheit werteten wir das test-Qualitäts­urteil ab. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungs­effekt.

War das Urteil für den Umfang der vom Anbieter erfassten Daten schlechter als das für den Schutz von Nutzer­konto und Daten­über­tragung oder umge­kehrt, konnte das Urteil Daten­schutz und Daten­sicherheit nicht besser sein. Bei deutlichen Mängeln in der Daten­schutz­erklärung konnte das Urteil Daten­schutz und Daten­sicherheit maximal befriedigend sein, bei sehr deutlichen Mängeln nicht besser als ausreichend.

Prüf­programm vor November 2020

Bei Smartwatches und Fitness­armbändern, die wir vor November 2020 veröffent­lich haben, wiesen wir in der Tabelle die Test­ergeb­nisse für Puls, Kalorien­verbrauch und Stre­ckenlänge noch getrennt für unterschiedliche Aktivitäten aus. Außerdem haben wir ab November 2020 die Bewertung von Mängeln in den Daten­schutz­erklärungen geändert. Test­ergeb­nisse von Produkten, die wir vor November 2020 veröffent­licht haben, sind darum nicht mit denen von später veröffent­lichten vergleich­bar.

Smartwatches und Fitness-Tracker im Test Testergebnisse für 141 Smartwatches und Fitness-Tra­cker freischalten

217

Mehr zum Thema

217 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.12.2023 um 13:16 Uhr
    Google Pixel Watch 2

    @kremer.schmidt: Die Pixel Watch 2 ist gerade erst auf den Markt gekommen. Sie ist sicher interessant für unseren Test, aber einen möglichen Test können wir nicht ankündigen. Gründliche vergleichende Tests benötigen Zeit, und wir kündigen grundsätzlich keine Tests an, um unsere Untersuchengen vor Einmischungen zu schützen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.12.2023 um 13:13 Uhr
    Navigation bei der Garmin Venu 2 Plus

    @MaPre: Die Uhr hat einen Menüpunkt „Navigieren“. Dort können Sie Koordinaten speichern, an denen Sie gewesen sind. Wenn Sie zu solch einem Punkt gelangen wollen, erscheint auf dem Display ein Pfeil, der auf die Position weist. Es ist eine Navigation, aber nicht wie vom Smart¬phone gewohnt. Darüber hinaus können Sie im Connect-IQ-Store die Funktionalität nachrüsten. Es gibt etwa eine App mit dem Namen „Navigation mit Google Maps“.

  • Thorsten.Maverick am 03.12.2023 um 23:24 Uhr
    Fitbit App für iOS geändert

    Vor ein paar Wochen gab es ein großes Update der Fitbit App für iOS. Danach funktionierte die Schlafauswertung kaum noch. Inzwischen gab es mehrere Updates, aber so gut wie früher funktioniert das immer noch nicht wieder. Andere Nutzer berichten, daß die Umstellung auf ein Google Konto sehr viele Probleme verursacht. Google wird irgendwann alle Nutzer zwangsweise umstellen.

  • kremer.schmidt am 01.12.2023 um 18:05 Uhr
    Google Pixel Watch 2

    Ja moin oder auch servus,
    sehe ich das richtig:
    Wurde ernsthaft die "Google Pixel Watch" (1) getestet?
    Warum wird hier nicht das aktuelle Modell, die "Google Pixel Watch 2 (LTE)", in Konkurrenz gesetzt?
    Viele Grüße und danke im Vorraus
    Florian

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 01.12.2023 um 12:43 Uhr
    Apple Watch 9 vs. Apple Watch 8

    @Charles22: Die Apple Watch 8 wurde bereits vor einem Jahr mit einer früheren Betriebssystem-Version geprüft. Es ist uns nicht möglich, die Uhren nach Updates nachzuprüfen.