|
Polyphenole |
Karotinoide |
Phytoöstrogene |
Glucosinolate |
Sulfide |
Phytosterine |
|
Flavonoide |
Phenolsäuren |
||||||
Da stecken sie drin |
|
|
|
|
|
|
|
Äpfel, Trauben, Kirschen, Beeren, Zwiebeln, Grünkohl, Auberginen, Rotwein, Kakao, Tee |
Kaffee, Tee, Weiß- und Rotwein, Nüsse, Beeren und Vollkornprodukte |
Möhren, Tomaten, Spinat, Grünkohl, Kürbis, Grapefruit, Aprikosen, Melonen |
Getreide, Soja, Leinsamen |
Alle Kohlarten, Rettich, Radieschen, Senf, Kresse |
Lauch, Schnittlauch, Knoblauch, Zwiebeln |
Sonnenblumenkerne, Sesamsaat, natives Sojaöl |
|
So wirken sie möglicherweise im Körper |
|
|
|
|
|
|
|
Legende
Quelle: In Anlehnung an „Übersicht über sekundäre Pflanzenstoffe und ihre möglichen gesundheitsfördernden Wirkungen“ (DGE 2004 und 2008) in DGE-Info 1/2010.
Antioxidative Wirkung: Schutz vor reaktiven Sauerstoffverbindungen (freie Radikale), die die Zellen schädigen können.
Antibiotische Wirkung: Schutz vor Infektionen, indem das Wachstum von Mikroorganismen wie Bakterien gehemmt wird.
-
- Im Test gibt es viel Mittelmaß. Nur wenige Apfelsäfte sind gut – alles naturtrübe Direktsäfte. Einer ist geschmacklich top. Konzentratsaft kann da nicht mithalten.
-
- Wer weniger Kalorien verzehrt, nimmt ab – das gilt bisher als Credo. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber: Größeren Einfluss haben wohl andere Faktoren.
-
- Mütter und Väter bewerben als Influencer Snacks und Getränke für Familien. Vieles davon ist ungesund, sagt die Verbraucherzentrale Hamburg nach einem Produkt-Check.