Wellness und Gesundheit versprochen. Bier, das „Schönheit und Vitalität pflegen“ soll, Instantkaffee „mit schützenden Antioxidantien“, „Schokolade für das Wohlbefinden“ – Genuss allein reicht nicht mehr, viele Produkte versprechen Wellness oder Gesundheit. Bei der Entwicklung funktioneller Lebensmittel mit Zusatznutzen setzt die Nahrungsmittelindustrie auch auf sekundäre Pflanzenstoffe. Kakao und Kaffee enthalten zum Beispiel von Natur aus Polyphenole. Ihr Anteil in Schokolade oder löslichem Kaffee lässt sich aber mit neuen Technologien erhöhen – bei der Kakaoaufbereitung oder durch Verwendung ungerösteter Kaffeebohnen. Experten halten es für sinnvoll, so die natürlichen Reserven besser auszuschöpfen.
Vorsicht ist angebracht. Zu Zurückhaltung raten Experten bei Lebensmitteln, denen sekundäre Pflanzenstoffe zugesetzt sind. Denn für en Großteil der sekundären Pflanzenstoffe fehlen noch immer Daten: Wie viel nimmt der menschliche Körper auf? Und wie verstoffwechselt er sie? Kaum erforscht ist, wie sich die Stoffe addieren oder beeinflussen. So kann sich der Krebsrisiko senkende Effekt von Obst und Gemüse durch gleichzeitige Einnahme von hochdosiertem Betakarotin und Vitamin A in Reinform aufheben. Raucher erhöhen mit isoliertem Betakarotin sogar das Lungenkrebsrisiko. Bei Phytoöstrogenen gibt es Hinweise aus Tierversuchen, dass sie sowohl tumorfördernd als auch präventiv wirken können – je nachdem, ob man einzel-ne oder verschiedene kombiniert aufnimmt. Bedenkenlos sollte man mit sekundären Pflanzenstoffen angereicherte Lebensmittel also nicht essen.
Nur bei hohem Cholesterinspiegel. Bei Milchprodukten und Margarine mit zugesetzten Phytosterinen trifft die Werbung, dass sie den Cholesterinspiegel senken, tatsächlich zu. Das hat die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit 2009 bestätigt. Sie prüft, ob gesundheitsbezogene Werbeaussagen, sogenannte Health Claims, wissenschaftlich bewiesen sind (siehe Meldung „Health Claims“ aus test 03/2011). Solche Cholesterinsenker sind aber nur für Patienten mit hohem Cholesterinspiegel gedacht und sollten mit dem Arzt besprochen werden. In der Realität isst die Familie mit: Fast die Hälfte aller Nutzer hat keine Cholesterinprobleme, ergab eine Befragung der Verbraucherzentralen. Unerwünschte Langzeitfolgen sind nicht auszuschließen.
Zu viel kann schaden. Je mehr Lebensmittel mit demselben Pflanzenstoff angereichert werden, desto größer ist die Gefahr einer schädigenden Überdosierung. So verringern zugeführte Pflanzensterine die Aufnahme fettlöslicher Vitamine ins Blut, und es wird diskutiert, ob zu hohe Dosen Arteriosklerose begünstigen. Auf keinen Fall zu viel bekommt, wer sich mit sekundären Pflanzenstoffen aus natürlicher Pflanzenkost versorgt.
-
- Im Test gibt es viel Mittelmaß. Nur wenige Apfelsäfte sind gut – alles naturtrübe Direktsäfte. Einer ist geschmacklich top. Konzentratsaft kann da nicht mithalten.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
-
- Üppiger Nachtisch oder süßes Getränk – mit dem Ernährungsrechner der Stiftung Warentest können Sie ermitteln, wie viel Zucker, Fett und Kalorien Kinder am Tag aufnehmen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nach neusten Studien aus Amerika hilft Broccoli in Kapseln , bei Diabetischen Typ 2 den Zuckeranteil um 10 - 20 % zu senken. Das stimmt !! Seit ich die Kapseln ( 2 Stueck amTag ) nehme hat sich mein Blutzuckerspiegel um 20% gesenkt !!
Glückwunsch an die test-Redaktion! Zum Thema gute Ernährung ist diese Veröffentlichung seit langem das Beste und Nützlichste, was ich bei test gelesen habe und vermutlich das Wichtigste, was die Redaktion an Grundsätzlichem den Lesern mitteilen kann. Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich meine Ernährung gesundheitsbedingt (auch mit einer ergänzenden Beratung) umgestellt habe. Und zwar auf 'vollwertig', denn ich wollte keinen 'Mist' mehr essen. Ich habe irgendwann begriffen (und am eigenen Körper erlebt), dass all' die Nahrungsmittel, die durch eine Fabrik 'gegangen' sind, niemals die hohe Wertigkeit für den Organismus haben können, wie die Sachen, die uns die Natur bietet. Konserven und Präparate sind von der Natur einfach nicht vorgesehen, so einfach ist das. Du bist, was Du isst! Es ist wirklich faszinierend, wenn man erkennt, wie Vollwertkost persönliche Gesundheitsvorsorge mit weitreichenden ökologischen und sozialen Aspekten verbindet.