- Sauerstoff. Der Mensch braucht Sauerstoff. Er atmet ihn ein: 20 bis 500 Gramm pro Stunde. Sauerstoff in der Nahrung spielt für den Sauerstoffgehalt des Blutes dagegen keine Rolle. Der Nutzen einer Extraportion Sauerstoff im Trinkwasser ist wissenschaftlich nicht hinreichend belegt.
- Bewegung. Treiben Sie Sport. Maßvolle Bewegung führt dem Körper zusätzlichen Sauerstoff zu. Mit dem Atemvolumen steigt die Leistungsfähigkeit der Lunge.
- Trinken. Trinken Sie viel. Mindestens 1,5 Liter bis 2 Liter am Tag. Am besten Wasser oder ungesüßten Kräutertee.
- Regelmäßig. Trinken Sie regelmäßig. Der Körper braucht Flüssigkeit für Stoffwechselprozesse. Er kann sie nicht speichern.
- Leistung. Warten Sie nicht auf den Durst. Ein Minus im Wasserhaushalt kann müde machen. Folge: Kopfschmerzen, Schwäche und Kreislaufstörungen. Steigern Sie Ihre Leistung durch regelmäßiges Trinken.
- Alkohol und Zucker. Verzichten Sie möglichst auf Alkohol und Zucker. Decken Sie Ihren Flüssigkeitsbedarf mit Wasser. Trinken Sie Alkohol nur in kleinen Mengen zum Genuß.
rückwärts Vorherige Seite
Überblick
Nächste Seite
Sauerstoffangereicherte Wässer
-
- Ist Trinkwasser aus dem Hahn belastet? Bringt Mineralwasser mehr Mineralstoffe mit? Wir geben Antworten auf Fragen rund um das köstliche Nass.
-
- Was löscht den Durst am besten? Wie hoch ist der tägliche Flüssigkeitsbedarf? Und wie kommt Abwechslung ins Glas? Wir geben erfrischende Antworten.
-
- Classic, Medium, Still – der Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest bietet Testergebnisse für alle Sorten. Besonders prickelnd: die großen Preisunterschiede.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.