Planen. Bereiten Sie einen Umzug ins Ausland im Ruhestand gut vor. Lernen Sie die Sprache, damit Sie in Behörden oder bei Ärzten nicht auf Dolmetscher angewiesen sind. Wohnen Sie zur Probe und suchen Sie sich eine bezahlbare Unterkunft mit guter Infrastruktur.
Steuern. Klären Sie, welche Ihrer Einkünfte Sie künftig in Deutschland, welche Sie im Zielland versteuern müssen. Prüfen Sie, ob es ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland gibt (www.bundesfinanzminsterium.de).
Sozialversicherung. Als in Deutschland gesetzlich Krankenversicherter erhalten Sie in den meisten Ländern Europas Leistungen, die allerdings manchmal schlechter als hier sind.
Rückkehr. Planen Sie eine eventuelle Rückkehr ein, falls sich Ihre Erwartungen im Ausland nicht erfüllen. Beratung finden Sie beispielsweise beim katholischen Raphaels-Werk (www.raphaels-werk.de) oder der Evangelischen Auslandsberatung in Hamburg (www.ev-auslandsberatung.de).
-
- Ein Ausstieg aus dem laufenden Riester-Vertrag kann die beste Option sein. Aber das müssen Sparende genau prüfen. Die Stiftung Warentest sagt, worauf es ankommt.
-
- Viele Kunden mit einer Riester-Rentenversicherung ärgern sich über hohe Abschlusskosten. Eine Beschwerde kann helfen, Geld erstattet zu bekommen. Wir zeigen, wie Sie...
-
- Ein altersgerechter Umbau des Hauses für 10 000 Euro oder die Anschaffung eines neuen Autos für 15 000 Euro sind Vorhaben, die viele Menschen nur über die Bank...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.