
Hörverstärker. Die Geräte können helfen, den Fernseherton besser zu verstehen. © Dominik Gigler
Zu viele Funktionen, zu kleine Tasten: Im Alter ist Fernsehen oft schwierig. Wir haben Hilfen wie Hörverstärker und Einfach-Fernbedienungen geprüft, einige sind nützlich.
Mit diesen Hilfsmitteln wird Fernsehen einfacher
Smarte TVs sind für Senioren oft eine Hürde
Die meisten Fernseher von heute lassen sich alles andere als leicht handhaben. Internetanschluss, unübersichtliche Menüs, Fernbedienung mit Bewegungssteuerung – im Alter wird das schnell zur Hürde. Hinzu kommen körperliche Einschränkungen: Sehkraft, Hörvermögen und Feinmotorik lassen nach.
Die Stiftung Warentest hat untersucht, wie einfach sich Fernseher verkaufsstarker Marken sowie Hilfsmittel wie Hörverstärker, Kopfhörer und Einfach-Fernbedienungen von älteren Menschen einrichten und nutzen lassen.
Einfach fernsehen – das bietet unser Test
- Testergebnisse. Die Experten der Stiftung Warentest haben geprüft, wie einfach sich fünf Fernseher, fünf Universal-Fernbedienungen, drei Hörverstärker und drei Kopfhörer von älteren Menschen nutzen lassen. Zusätzlich haben drei Seniorinnen und Senioren die Geräte ausprobiert. Da es sich nicht um einen „Volltest“ handelt, vergeben wir kein Qualitätsurteil. Stattdessen gibt es für jedes Gerät ein test-Fazit, ergänzt durch die jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Kaufberatung. Sie erfahren, welche Hilfsmittel das alltägliche Bedienen des Fernsehers wirklich erleichtern und wie Sie Fallstricke umgehen können. Wir erklären, was Sie beim Fernseherkauf beachten müssen und wie Menschen mit und ohne Hörschwäche gemeinsam optimal fernsehen.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 7/2022.
Mit diesen Hilfsmitteln wird Fernsehen einfacher
Es geht auch anders
So einen Fernseher überhaupt startklar zu bekommen, ist oft schon eine langwierige und wenig seniorenfreundliche Prozedur. Dass es auch anders geht, zeigt ein Modell aus unserem Test: Es hatte die Erstinstallation auf das Nötigste reduziert und punktete zudem mit einer klassischen Fernbedienung und einem verständlichen Menü.
Unterschiede gibt es auch bei der Lautstärkeregelung: Etliche TV-Geräte schalten ihre Lautsprecher auf stumm, wenn Kopfhörer angeschlossen werden. Andere ermöglichen es, gemeinsam mit und ohne Kopfhörer fernzusehen.
Komfortabler fernsehen muss gar nicht teuer sein
Einige Hilfsmittel machen das Fernsehen komfortabler. Mit dem richtigen Hörverstärker oder Kopfhörer ist der Fernseherton besser zu verstehen. Dafür muss man mit Kosten von rund 200 bis 300 Euro rechnen.
Einfach-Fernbedienungen haben meist nur wenige große Tasten, was das Bedienen erheblich erleichtert. Obendrein sind sie mit Preisen ab 11 Euro günstig. Drei von fünf können wir empfehlen. Bevor sie sich nutzen lassen, müssen sie aber mithilfe der Original-Fernbedienung angelernt werden. Unser Video zeigt, wie das geht.
Video: So richten Sie Ihre Einfach-Fernbedienung ein
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Original- und Universal-Fernbedienung Kopf an Kopf. Unser Video zeigt anhand der Modelle von Seki und Geemarc, wie einfach sich die Funktionen übertragen lassen.
Mit diesen Hilfsmitteln wird Fernsehen einfacher
-
- Sind Sehkraft, Gehör oder Motorik eingeschränkt, helfen Spezialhandys dabei, mit der Welt verbunden zu bleiben. Die Stiftung Warentest hat 15 Seniorenhandys und...
-
- Wer eine Hörhilfe braucht, hat nicht nur bei den Geräten eine große Auswahl. Auch Hörakustiker gibt es viele. Doch ihre Betreuung lässt oft zu wünschen übrig, wie die...
-
- Ein Schwerhöriger hat Anspruch auf einen Bluetooth-Hörverstärker für sein Hörgerät, der es ihm möglich macht, mit seinem Mobiltelefon zu telefonieren. Das entschied das...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bin sehr enttäuscht, dass der "Test" sich nur auf 3 Kopfhörer bezieht und nicht auf tragbare stationäre Versrärker, die ich eigentlich, der Beschreibung nach vermutet habe!
Bin wirklich sauer € 4,90 dafür gezahlt zu haben
@apospisil: Für viele Bluetooth-Kopfhörer gibt es eine Bedien-App. Damit lässt sich der Klang individuell anpassen oder die Geräuschunterdrückung justieren. Das Einrichten über die App ist jedoch für Ältere oft schwierig. Deshalb empfehlen wir hier Hörverstärker oder Hearables, siehe auch:
www.test.de/Hearables-im-Test-5847104-5847111/
Hallo. Ich habe schon mehrere Kopfhörer ausprobiert. Alle haben leider einen gravierenden Mangel. Sie haben kein Equalizer. Die allermeisten Leute können im Alter die höheren Töne schlecht hören. Aber gerade die sind für die Verständlichkeit entscheidend Die niedrigeren Töne hören Sie aber gut. Das führt dazu, dass die höheren Töne durch die niedrigen überdeckt werden. Da hilft ein guter Kopfhörer gar nichts. Das scheinen die Tester von Warentest aber auch die Hersteller nicht zu verstehen. Zumindest habe ich kein entsprechendes Produkt gefunden.
Die Lösung wäre ein eigebauter oder vorgeschalteter regelbarer Equalizer, der die höheren Töne anhebt und die niedrigeren runter regelt.
Diesem Problem sollen die Warentester bitte in Ihren Tests berücksichtigen.
In diesem Sinne ist der Test "Kopfhörer für Senioren" für mich unbrauchbar.
Gruß
Ihre Testurteile passen für mich überhaupt nicht.
Klassische, die Ohren abdeckenden Kopfhörer kann ich überhaupt nicht benutzen, weil nach kurzer Zeit meine Ohren brennen und jucken. Kinnbügelhörer sind für mich kein Problem.
Die Lösung von old-joe habe ich auch getestet. Wunderbar, nur kann ich wegen des Hautproblems keine HdO-Hörgeräte tragen und muss mich mit IdOs ohne Akku und Bluetooth begnügen.
Hörgeräte haben auch den Vorteil, dass man nicht von Umweltgeräuschen und Gesprächen ausgeschlossen ist.
Kommentar vom Autor gelöscht.