Die Pasta macht glücklich, das Pesto regt an – zumindest die Geschmacksnerven. Probieren Sie es selbst.
Zutaten
Für 4 Portionen:
125 g Kapernäpfel
2 Knoblauchzehen
50 g Mandeln
4 EL Olivenöl
2 EL Minzeblätter o. 1/2 TL getrocknete Minze (Tee)
40 g eingelegte getrocknete Tomaten
400 g Nudeln (Spaghetti oder Tagliatelle)
Zubereitung
- Schritt 1 Aus etwa drei Viertel der Kapernäpfel, abgezogenen Knoblauchzehen und Mandeln, Öl und Minze ein Pesto herstellen: Zutaten im Mörser zerstampfen oder im Mixer pürieren.
- Schritt 2 Die eingelegten Tomaten abtropfen lassen, in feine Streifen schneiden.
- Schritt 3 Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen. Das Pesto mit den Tomatenstreifen und eventuell etwas Nudelwasser und Kapern-Würzflüssigkeit mischen, dann unter die Nudeln heben.
- Schritt 4 Vor dem Servieren mit den restlichen Kapernäpfeln garnieren.
- Wer mag, hobelt über die Pasta noch etwas Parmesan. Ein frischer Blatt- oder Tomatensalat passt dazu gut.
Tipps
- Das Kapernpesto können sie wie jedes Pesto auch auf Vorrat zubereiten. Gut verschlossen im Kühlschrank hält es mehrere Wochen. Nach Belieben kann auch geriebener Parmesan ins Pesto gegeben werden – oder erst beim Servieren an das Gericht.
- Die Würzflüssigkeit bei eingelegten Kapern können Sie mitverwenden. Angebrochene Gläser gehören dann in den Kühlschrank. Die restlichen Kapern müssen mit Flüssigkeit bedeckt sein.
- Kapern verlieren ihr Aroma, wenn sie lange mitkochen. Geben Sie sie deshalb immer erst zum Schluss an das Gericht.
- Das herb-bittere Kapernaroma ist sehr eigenwillig. Seien Sie mit anderen Gewürzen und Kräutern vorsichtig.
Nährwert
Eine Portion Pasta mit Pesto enthält:
Eiweiß: 15 g
Fett: 21 g
Kohlenhydrate: 74 g
Ballaststoffe: 4 g
Kilojoule / Kilokalorien: 2270 / 545
Stichwort Gesundheit: Scharfmacher in den Kapern sind Senfölglycoside, wie sie ähnlich auch im Meerrettich, in Kresse, Senf und Kohlgemüsen stecken. Ihre antibakterielle und vor Krebs schützende Wirkung ist vielfach belegt. Außerdem regen sie die Verdauung an und stärken den Magen-Darm-Trakt.
-
- Ein Essen für heiße Tage: Gemüse und Reis garen in parfümierter Kokosmilch. Dazu kommen marinierte, scharf angebratene Garnelen und ein Klecks Soße.
-
- Marinaden verleihen Gegrilltem die besondere Note. Mit wenig Aufwand können Sie kulinarische Experimente starten oder unsere 9 Marinaden für Fisch und Fleisch probieren.
-
- Paprika und Pilze lassen sich prima auf dem Grill wenden, wenn sie auf Spieße gereiht sind. Und Soja- und Worcestershire-Soßen bringen kräftige Würze ans Gemüse.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.