
Kein zugesetzter Zucker, kaum Kalorien – mit ein paar Früchten und Kräutern lässt sich Mineralwasser schnell aufmischen. Anleitungen für unsere Lieblingskombinationen.
Zutaten für 1 Liter
Himbeer-Rosmarin-Wasser
- 1 Liter Wasser mit Kohlensäure
- 1 Hand voll Himbeeren und Rosmarin (2/3 Himbeeren, 1/3 frischer Rosmarin)
Kumquat-Thymian-Wasser
- 1 Liter Wasser mit Kohlensäure
- 1 Hand voll Kumquats (Zwergorangen) oder alternativ Orangen- oder Limettenstücke und Thymian (2/3 Zitrusfrüchte, 1/3 frischer Thymian)
Gurke-Zitronengras-Wasser
- 1 Liter Wasser mit Kohlensäure
- 1/2 Salatgurke 1/2 Stange Zitronengras
Nährwerte pro Glas (0,2 Liter)
- Energie: 2 kcal/8kJ
- Kohlenhydrate: 0 g
Rezepte und Kochbücher für Sie
- Rezepte.
- Ganz gleich, ob es um gesunde Ernährung geht, um vegetarische und vegane Gerichte oder um leckere Grillideen: Wir haben Rezepte für alle Gelegenheiten und jeden Geschmack. Hier finden Sie unsere Rezept-Sammlung.
- Kochbücher.
- Die Kochbücher der Stiftung Warentest sollten in keiner Küche fehlen – darunter Aroma Gemüse, Küchenlabor und die Nebenbei-Diät. Einen Überblick über das große Angebot zeigt Ihnen der Bücher-Shop auf test.de.
Zubereitung
Himbeer-Rosmarin-Wasser. Himbeeren und Rosmarin waschen. Rosmarin-Nadeln abzupfen, klein schneiden. Mineralwasser in eine Karaffe füllen. Himbeeren in das Wasser geben, mit einer Gabel anquetschen. Rosmarin zugeben. Die Karaffe abdecken, für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Das Wasser durch ein Sieb in ein anderes Gefäß füllen, um die festen Stoffe zu filtern. Servieren.

Kumquat-Thymian-Wasser. Kumquats und Thymian abwaschen. Kumquats halbieren. Thymianblättchen abzupfen. Mineralwasser in eine Karaffe füllen. Kumquats in das Wasser geben, mit einer Gabel anquetschen. Thymian zugeben. Karaffe abdecken, eine Stunde kühlen. Wasser durch ein Sieb in ein anderes Gefäß füllen, um die festen Stoffe zu filtern. Servieren.

Gurken-Zitronengras-Wasser. Gurke und Zitronengras abwaschen. Die Gurke zerkleinern. Das Zitronengras in kleine Stücke schneiden. Mineralwasser in eine Karaffe füllen. Gurken- und Zitronengrasstücke zugeben. Karaffe abdecken, für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Das Wasser durch ein Sieb in ein anderes Gefäß füllen, um feste Stoffe herauszufiltern. Servieren.
Tipp aus der Testküche

Zellen aufbrechen. Die aromatisierenden Zutaten müssen zerkleinert oder angedrückt werden. Aus den angebrochenen Zellen können dann maximal viele Aromastoffe ins Wasser übergehen.
Kreativ sein. Es gibt viele weitere Kombinationsmöglichkeiten, zum Beispiel mit Ingwer, Fruchtschalen, Staudensellerie, Vanille, Szechuan-Pfeffer, Zimt.
-
- Ein Essen für heiße Tage: Gemüse und Reis garen in parfümierter Kokosmilch. Dazu kommen marinierte, scharf angebratene Garnelen und ein Klecks Soße.
-
- Außen Spitzkohl, innen würzige Pilzmischung – die asiatisch inspirierten Rollen benötigen kein Hackfleisch und haben weniger als die Hälfte an Kalorien.
-
- Gewürzt mit Sojasoße, Fenchel, Anis und Koriander – so bekommt die klassisch westfälische Kombination von Grünkohl und Birne einen deftigen, fleischlosen Dreh. „Wenn...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.