
Der Räucherlachs lockt. Zum Jahresende verkaufen Supermärkte und Discounter besonders viel davon – allerdings teurer als früher. © ddp
Obwohl er deutlich mehr kostet als früher, ist Top-Qualität in unserem Räucherlachs-Test die Ausnahme. Geprüft haben wir 17 Produkte, darunter vier vegane Alternativen.
freischalten
Alle Testergebnisse für RäucherlachsAlle 17 Räucherlachs-Produkte inklusive Lachsersatzprodukte
Orange-rosa Farbe, würziger Geschmack nach Fisch und Rauch – eine Scheibe geräucherter Lachs kann ein Sandwich oder einen Salat veredeln. Doch wirklich fein sind viele der geprüften Räucherlachs-Produkte von Supermärkten und Discountern nicht, obwohl sie heute deutlich teurer als vor ein paar Jahren sind.
Die Stiftung Warentest stellte große sensorische Unterschiede im Test von 13 Räucherlachs-Produkten und vier veganen Alternativen fest: Etliche hatten geschmackliche und optische Makel, einige waren mit Keimen belastet, ein Lachs ist mangelhaft. Zwar sind zehn Produkte insgesamt gut, darunter auch zwei Lachsalternativen. Echten Genuss bietet aber nur der Testsieger – ein besonders aromatischer Bio-Lachs.
Warum sich der Räucherlachs-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Im Räucherlachs-Test der Stiftung Warentest erhalten Sie Testergebnisse von 17 Produkten, darunter Zucht- und Wildlachs sowie vegane Lachsalternativen. Vertreten sind Marken wie Krone und Friedrichs, preiswerte Handelsmarken von Aldi, Lidl, Rewe und Edeka sowie einige Bioprodukte. Die Preise reichen von 2,40 bis 8 Euro pro 100 Gramm, die Noten von Gut bis Mangelhaft.
Der beste Räucherlachs oder Lachsersatz für Sie
Finden Sie Ihren persönlichen Testsieger: In der Datenbank können Sie die Produkte nach Ihren Vorlieben filtern. Lassen Sie sich zum Beispiel besonders salzarmen oder geschmacklich guten Lachs anzeigen, nur Biolachs oder alle veganen Alternativen. Oder springen Sie direkt zu unseren Preis-Leistungs-Empfehlungen.
Nachhaltigkeit
Jedes Fischprodukt im Test trägt ein Siegel für Nachhaltigkeit: EU-Bio, ASC, MSC oder GGN. Wir erklären, wofür sie jeweils stehen. Außerdem erläutern wir die Unterschiede zwischen Räucherlachs, Graved Lachs und Stremellachs.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 1/25 zum Download.
freischalten
Alle Testergebnisse für RäucherlachsWildlachs, Zuchtlachs aus Aquakultur, Veggie-Lachs
Geprüft haben wir zwei Sorten von Räucherlachs: Zuchtlachs aus Aquakulturen und Wildlachs aus dem Nordostpazifik. Der Test klärt, inwiefern sich die Herkunft des Fischs auf die Produkte auswirkt. Welche Unterschiede bestehen etwa im Geschmack, im Fettgehalt oder beim Preis? Die veganen Alternativen basieren auf Stärke oder Karotten. Wir haben untersucht, ob diese Produkte mit dem Original mithalten können.
Für die Gesundheit ist Räucherlachs zweischneidig. Einerseits liefert er vorteilhafte Omega-3-Fettsäuren, die das Herz-Kreislauf-System unterstützen können – wobei sich die Gehalte von Produkt zu Produkt unterscheiden. Andererseits enthalten die Lachsscheiben gehörige Mengen an Salz. Es lohnt sich also, schon beim Einkaufen auf den Salzgehalt zu achten – denn zu viel Salz erhöht das Risiko für Bluthochdruck. Wir nennen für jedes Produkt den Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und Salz, zudem lassen sich unsere Ergebnisse nach den salzärmsten Produkten filtern.
Geräucherter Lachs mit Nachhaltigkeitssiegeln
Egal, ob Lachs in großem Stil auf Farmen gezüchtet oder im offenen Meer gefangen wird – beides hat Folgen für die Umwelt. Jedes Räucherlachs-Produkt im Test trägt ein Label, das eine nachhaltige Herstellung verspricht. Vier Produkte sind als Bio-Lachs zertifiziert. Wir erläutern im Test, welche ökologischen und teils auch sozialen Standards hinter den Nachhaltigkeitssiegeln von EU-Bio über ASC und MSC bis GGN stehen.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie sehen, welche Räucherlachs-Produkte wir getestet haben – samt Preisen, Herkunft und Siegeln.
Räucherlachs im Test: Geschmack, Schadstoffe, Keime
Wir haben den Räucherlachs im Test umfangreich untersucht: Bei der sensorischen Prüfung verkosteten Fachleute sämtliche Produkte und beschrieben gute und schlechte Eindrücke in Geschmack und Geruch – von aromatisch über leicht fischig bis zu beginnendem Verderb. Am Ende kürten sie einen Geschmackssieger mit sehr gutem Sensorik-Urteil. Ein anderer Lachs war nicht genießbar und daher mangelhaft.
Im Labor suchten wir nach Schadstoffen wie Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) und Schwermetallen wie Quecksilber und Kadmium aus dem Meer sowie nach polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) aus Räucherprozessen. Wir analysierten alle Lachsprodukte auf Rückstände von Antibiotika, Krankheitserreger wie Listerien und Verderbniskeime. In Wildlachsprodukten prüften wir zudem, ob sie Nematoden aufwiesen – das sind abgestorbene Bestandteile von Parasiten, die wie winzige Würmer aussehen und viele Fische im offenen Meer befallen.
Tipp: Sie essen Lachs lieber als Filet aus der Pfanne? Im Lachsfilet-Test finden Sie gute gekühlte und tiefgefrorene Lachs-Produkte. Im Fischstäbchen-Test gibt es panierten Fisch für Groß und Klein, auch Veggie-Stäbchen sind mit von der Partie. Ebenfalls interessant für Veggie-Fans: unsere Tests von Veggie-Hack, Veggie-Schnitzel, Veggie-Nuggets.
freischalten
Alle Testergebnisse für Räucherlachs-
- Fisch ist gesund, aber Überfischung und Klimawandel bedrohen die Bestände. Welche Arten können Fischfans guten Gewissens essen? Wir geben Ratschläge für den Einkauf.
-
- Große oder kleine, aus Zucht oder Wildfang – der Test der Stiftung Warentest kürt die besten Garnelen und die vertrauenswürdigsten Siegel.
-
- Im Lachs-Test: 25 abgepackte Filets. Zwei frische Zuchtlachse aus dem Kühlregal schmecken am besten. Wildlachs kann nicht mithalten. Tiefkühllachs ist besser geworden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@merdanotron: Es wurde kein Ethoxyquin in den Proben nachgewiesen. (bp)
Ich beziehe mich auf ihren Kommentar vom 06.06: Zitat "Wir konnten jedoch keine Auffälligkeiten bezüglich Ethoxyquin feststellen"
Können sie bitte erklären was sie unter "keine Auffälligkeiten" verstehen da die Grenzwerte bezüglich des Ethoxyquingehaltes im Zuchtfisch (noch) nicht geregelt sind.
Dankeschön.
@merdanotron: Selbstverständlich haben wir den von uns getesteten Räucherlachs auf Ethoxyquin untersucht. Wir konnten jedoch keine Auffälligkeiten bezüglich Ethoxyquin feststellen. (bp)
Könnten sie bitte eine Stellungnahme abgeben warum die Belastung der Zuchtlachse mit Ethoxyquin in ihrem Test nicht berücksichtigt wurde. Für die Verbraucher ist die Ethoxyquinbelastung durchaus von Relevanz. Besten Dank.
@Robert-H: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) können beim Räuchern entstehen. Einige dieser PAK sind als krebserregend eingestuft. Unser Schadstoffurteil gibt jedoch Entwarnung.