Die Karte mit den eingezeichneten Landkreisen hilft dabei abzuschätzen, wie dringlich der Schutz vor Radon sein kann. Basis für die Karte sind vor allem Ergebnisse von Messungen der Bodenluft. Aussagen für einzelne Orte sind jedoch nicht möglich. Die Karte bedeutet nicht, dass alle Häuser eines Kreises die gleiche Radonbelastung aufweisen. Erstens kann der geologische Untergrund von Ort zu Ort anders belastet sein. Und zweitens ist die Abdichtung entscheidend: Ältere Gebäude und solche mit Mängeln in der Bausubstanz (zum Beispiel Lehmboden, Natursteinverbauung) sind meist stärker belastet als neue Häuser.
-
- Ist die E-Zigarette eine Alternative zur Tabak-Zigarette? Hilft sie sogar, ganz auf Nikotin zu verzichten? Dazu gibt es viele Studien. Ein Überblick.
-
- Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten Eiskönigin Elsa oder Peppa Pig als Spielkameraden. Die Stiftung Warentest hat 22 Plüschtiere und Figuren ins Labor geschickt,...
-
- Vor dem Ruhestand fragen sich viele: Was tun mit dem Riester-Guthaben? Eine Rente ist nur eine von fünf Optionen. Und nicht immer die beste, zeigen unsere Berechnungen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sehr guter Beitrag aus 2007. Sehr Gute Erklärung der Thematik.
es wäre wünschenswert wenn diese Information eine Neuauflage bekäme, ggf. ergänzt mit einem Messgerätetest.
Heinrich Seibold
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Kommentar wegen Schleichwerbung gelöscht. (BP)
Kommentar vom Administrator gelöscht.