
Riester-Sparer können zwischen mehreren Auszahlformen wählen. Unsere Rechnungen zeigen überraschende Unterschiede. Gut lachen hat, wer die perfekte Wahl trifft.
Aus Riester-Sparern werden Riester-Rentner. Bevor es soweit ist, müssen sie entscheiden, wie sie das angespartes Kapital nutzen möchten. Eine Riester-Rente im klassischen Sinne ist nur eine von mehreren Auszahlformen, die sie wählen können. Die beste ist sie nicht unbedingt. Die Steuerexperten der Stiftung Warentest haben gerechnet und kommen zu überraschenden Ergebnissen.
Kompletten Artikel freischalten
Der Staat spricht immer ein Wörtchen mit
Niemals geht Riester so ganz. Nach der Ansparphase ist zwar Schluss mit Zulagen prüfen, Raten anpassen, Beiträge absetzen und weiteren Auswüchsen deutscher Vorsorgebürokratie. Aber auch in der Auszahlphase möchte der Staat ein Wörtchen mitreden – als Gegenleistung dafür, dass er in der Ansparphase durch Zulagen und Steuervorteile finanziell kräftig geholfen hat. Er will sicherstellen, dass Rentner möglichst für den Rest ihres Lebens etwas vom Ersparten haben – und holt sich dabei auch gleich einen Teil der Förderung zurück. Denn Riester-Auszahlungen werden nachgelagert besteuert.
Das bietet die Untersuchung der Stiftung Warentest zur Riester-Auszahlphase
Untersuchung. Anhand von zwei Modellfällen haben unserer Steuerexperten ausgerechnet, wie sich die fünf unterschiedlichen Riester-Auszahlformen steuerlich auswirken. Die Unterschiede sind enorm!
Umfassende Entscheidungshilfe. Der Artikel unterstützt angehende Riester-Rentner, die richtige Entscheidung für die Auszahlphase zu treffen. Er erklärt Vor- und Nachteile der fünf unterschiedlichen Auszahloptionen. So können Sie leichter einschätzen, welche Riester-Auszahlform für Sie sinnvoll ist.
Test. In unserem Test „Kurz vor Rentenbeginn – noch wechseln? “ haben die Altersvorsorge-Experten der Stiftung Warentest untersucht, welche Anbieter auch noch kurz vor der Rentenphase Wechsler aufnehmen. Viele sind es nicht. Aber besonders für Bank-Sparer kann sich ein Vergleich lohnen.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie im Text „Riester-Rente Einleitung“ Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Finanztest 12/2019 und 1/2020.
Riester-Rente wird in der Auszahlphase besteuert
Die Entscheidung, welche der vorgesehenen fünf Riester-Auszahlformen (siehe unten) am besten zu den eigenen Lebensumständen passt, erscheint erst einmal einfach. Wie sich Wahl dann aber steuerlich auswirkt, ob sie sich finanziell lohnt und man sie sich überhaupt leisten kann, ist nur schwer abzuschätzen. Die Entscheidung hängt – typisch Riester – von vielen Faktoren ab, die nicht unbedingt jeder kennt.
Wer Riester verlässt, muss die Förderung zurückzahlen
Kündigung. Allen, die ihr Erspartes im Ruhestand nicht länger in das Riester-Korsett zwingen wollen, bleibt nur, zum Ende der Ansparphase zu kündigen. Das Guthaben gibt es dann zurück. Erst einmal wird aber die gesamte Förderung aus Zulagen und Steuervorteilen davon abgezogen. Hört sich nicht gut an, kann aber für manche die beste Variante sein. Mehr erfahren Sie nach dem Freischalten des Artikels.
Riester-Rente: Vier Auszahlformen sieht Gesetzgeber vor
Vom Gesetzgeber vorgesehen sind daneben vier Wege, bei denen die Förderung erhalten bleiben soll:
Rente. Wenn das Geld in eine Rente umgewandelt wird.
Auszahlung und Rente. Wenn bis zu 30 Prozent des Ersparten ausgezahlt und der Rest in eine Rente umgewandelt wird.
Wohn-Riester. Wenn das angesparte Kapital in Wohneigentum fließt, etwa die Rückzahlung eines Darlehens, in den altersgerechten Umbau der Wohnung oder in ein Dauerwohnrecht in einem Seniorenheim.
Abfindung auf einen Schlag. Ist das Guthaben so klein, dass im Jahr 2020 nur eine Minirente von höchstens 31,85 Euro monatlich herauskäme, bekommen Sparer es als Abfindung auf einen Schlag ausgezahlt.
Steuer kann hoch ausfallen: Von Riester-Förderung bleibt oft nur ein Teil übrig
Bezieht man die nachgelagerte Besteuerung in die Rechnung mit ein, bleibt von der Förderung aber oft nur ein Teil übrig. Bei Abfindungen kann die nachgelagerte Besteuerung die Förderung sogar übersteigen. Die Altersvorsorge-Experten der Stiftung Warentest erklären in dem Artikel, worauf Sie achten müssen.
Modellfälle geben Orientierung
Um Sparern zu zeigen, vor welchen Überlegungen sie stehen, haben unsere Steuerexperten zwei unterschiedliche Modellfälle gebildet: Frau Müller und Herr Schmidt. An den beiden zeigen sie die Auszahlvarianten und ihre steuerlichen Folgen. Sie geben Riester-Sparern eine grobe Orientierung. Je nach Einkommen und zusätzlichen Ausgaben, die sie als Rentner steuerlich geltend machen – etwa für Gesundheitskosten –, fällt die steuerliche Belastung zwar völlig anders aus. Trotzdem zeigen die Berechnungen für die Modellfälle gut die Stellschrauben, die die Auszahloptionen beeinflussen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 6 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.