Radon Die unsichtbare Gefahr

2

Etwa alle vier Stunden stirbt in Deutschland ein Mensch an den Folgen von hoher Radonstrahlung. Vor allem in den deutschen Mittelgebirgen dringt das radioaktive Edelgas unbemerkt durch Risse und undichte Stellen in Wohnhäuser ein. In hohen Dosen kann es Lungenkrebs und bei Kindern möglicherweise auch Leukämie auslösen. Da Radon geruch- und farblos ist, nimmt jedoch niemand die Gefahr wahr.

Die Stiftung Warentest stellt Messgeräte zur Verfügung, um die Radonstrahlung in Ihrem Haus zu ermitteln. Dringt tatsächlich Radon ein, lässt sich die Gefahr meist mit einfachen Baumaßnahmen bannen.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Seiboldh am 14.02.2021 um 08:52 Uhr
    Information und ggf. Gerätetest aktualisieren

    Sehr guter Beitrag aus 2007. Sehr Gute Erklärung der Thematik.
    es wäre wünschenswert wenn diese Information eine Neuauflage bekäme, ggf. ergänzt mit einem Messgerätetest.
    Heinrich Seibold

  • schmidtkarl am 30.08.2014 um 17:24 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.12.2013 um 09:00 Uhr
    @T.Bandsch

    Kommentar wegen Schleichwerbung gelöscht. (BP)

  • T.Bandsch am 03.12.2013 um 23:47 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht.